Sonntag, Februar 5, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
19. Januar 2023
in Digitalisierung
0
Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Das Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts (»Blockchain Europe«) stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement als Open Source zur Verfügung. Unter anderem dabei: die Software »BORDER«, die die komplexen Vorgänge der Zoll-Abwicklung entlang der gesamten Transportkette digitalisiert.

Das federführend vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML geleitete Projekt »Blockchain Europe« stellt gleich mehrere Komponenten kostenlos zur Verfügung: Die Forschenden präsentieren u. a. mit dem Softwaresystem »BORDER« (Blockchain-basierte Organisation relevanter Daten im Extrahandel mit Rechtssicherheit) nicht nur eine digitale Lösung für die komplexen und papierbasierten Vorgänge der Zollabwicklung im Außenhandel, die Blockchain-Technologie sorgt auch für Transparenz entlang des gesamten Vorgangs und eine fälschungssichere Dokumentation.

»Die Veröffentlichung des ersten Blockchain-Softwaresystems untermauert die Bedeutung der Blockchain-Technologie für die Vision einer durchgängig digitalen Zollabwicklung. Sie schafft Transparenz für alle Beteiligten im Ausfuhrprozess und birgt das Potenzial, komplexe Prozesse wie Zollabwicklungen entscheidend zu vereinfachen und zu beschleunigen«, betont Prof. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML.

Bei »BORDER« erstellt der Zoll ein digitales Ausfuhrbegleitdokument (ABD) und überträgt es anschließend in die »BORDER«-Software. Auf diesem Wege wird das Dokument mithilfe der Blockchain-Technologie allen beteiligten Partnern entlang der Lieferkette zur Verfügung gestellt. Das stellt die Datensicherheit und Transparenz sicher und fördert zudem die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette. Das ABD ist jedoch erst der Anfang: Mithilfe der Blockchain-Technologie lassen sich noch weitere zollrelevante Dokumente digitalisieren – vom EU-Importprozess bis zu Finanzflüssen entlang der Transportkette.

»Die Vorteile der Technologie liegen auf der Hand: Es gibt weniger Medienbrüche, Zeit, Geld, CO2, Arbeitsstunden und nicht zuletzt viel Papier können eingespart werden«, erklärt Roman Koller, Wissenschaftler am Fraunhofer IML und verantwortlich für »BORDER«.

Neben »BORDER« haben die Forschenden noch weitere Bausteine quelloffen zur Verfügung gestellt: So lässt sich etwa auf einen gesamten Blockchain-Baukasten zugreifen, aus dem Software-Komponenten individuell genutzt und angepasst werden können – damit ganz nach dem Baukastenprinzip die benötigte Software in eine bereits bestehende Infrastruktur integriert werden kann und der Übergang zu Blockchain-basierten Systemen so einfach wie möglich gemacht wird.

Insgesamt bilden drei universelle Bausteine die »Digitale Mappe«, eine Grundausrüstung, um entlang der gesamten Lieferkette Blockchain-basiert Dokumente zu digitalisieren: Unter anderem befindet sich der »Token Manager« in dem Open-Source-Blockchain-Baukasten. Dieser dient der Speicherung und Verwaltung von Dokumenten und anderen relevanten Datensätzen innerhalb der Blockchain. Passend dazu kann das »Autorisierungsmodul« genutzt werden, da dieses ein Rollen-Rechte-System erstellt, das Zugriffs-, Schreib- und Leserechte verwaltet, um jederzeit für höchste Datensicherheit zu sorgen. Der »Light Node Service« erstellt wiederum die Schnittstelle zwischen den Endgeräten und der Blockchain-Technologie. Die damit getätigten Transaktionen werden so gesichert und dokumentiert.

Pressemeldung von  Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Tags: BlockchainBlockchain EuropeFraunhofer-Institut
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

26. Januar 2023
Bausteine erzeugen perfektionierte „Best-of-class“-Architekturen

Bausteine erzeugen perfektionierte „Best-of-class“-Architekturen

20. Januar 2023
Nächster Artikel
Investmentbanker können mit Crypto Mining ein Vielfaches mehr verdienen!

Investmentbanker können mit Crypto Mining ein Vielfaches mehr verdienen!

Empfohlen

TÜV Rheinland übernimmt MDCTec Services

TÜV Rheinland übernimmt MDCTec Services

3 Monaten her
Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte

Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte

2 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.420,51-0,64
Dow Jones33.899,98-0,18
US Tech 10012.557,85-0,75
E-Stoxx 504.237,37+0,52
Öl (Brent)79,750,00
Gold1.864,22-2,44
powered by

Beliebte Beiträge

  • Krankenversicherun

    Einheits-Krankenkassenbeitragssatz und Wahltarife für Beitragszahlungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Flüchtlinge am Arbeitsmarkt integrieren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Investitionen in volatilen Märkten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Agrokraftstoffe Aktienchart Anlageklassen Bankdaten Bausteine Biotechnologie Bitcoin Brunsbüttel Crypto Staking Daytrading DUH Einführung Geld Gold Goldbarren HAPEKO Headhunter Headhunting Investieren Investitionen Investmentbanker Klage Klimaneutral Kryptowährungen LNG LNG Terminal Medizinischen Hochschule Hannover Niedersachsen PV-Anlagen Risikomanagement Schützen sozial verantwortliche Investitionen SRI Stade Stromanbieter Suchmaschinenoptimierung Tempolimit Tipps Trends Universitätsmedizin Göttingen volatilen Märkten Was ist Weidmüller Wissen Überblick

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen