Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
10. Oktober 2024
in Industrie
0
Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau
0
geteilt
20
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende Energiekosten, volatile Rohstoffpreise und globaler Wettbewerb zwingen Unternehmen zu mehr Effizienz. Studien zeigen, dass die Produktionskosten in den letzten Jahren um durchschnittlich 5 % gestiegen sind, während der Druck auf Gewinnmargen zunimmt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, suchen viele Firmen nach Lösungen. Automatisierung und Digitalisierung bieten hier große Potenziale.

Automatisierung in der Fertigung

Automatisierungstechnologien revolutionieren die industrielle Produktion und senken gleichzeitig die Produktionskosten erheblich. In der Automobilindustrie beispielsweise arbeiten weltweit über eine Million Industrieroboter, die für die Montage von Karosserien und weitere präzise Aufgaben eingesetzt werden. Allein in Deutschland liegt die Roboterdichte bei 1.500 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten, was die hohe Automatisierungsrate in der Branche verdeutlicht.

Das ist dafür nötig

Für eine erfolgreiche Automatisierung ist ein spezieller Schaltschrankbau notwendig, die die gesamte elektrische Steuerung und Automatisierungstechnik integriert. Experten im Schaltschrankbau spielen eine zentrale Rolle, indem sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die exakt auf die Anforderungen der Produktion abgestimmt sind. Ein ordentlich geplanter und umgesetzter Schaltschrank sorgt für einen reibungslosen Betrieb und reduziert Ausfallzeiten.

Vorteile durch präzise Schaltschrankplanung

Schaltschränke, die professionell geplant und gebaut sind, verbessern die Betriebssicherheit und erhöhen die Effizienz der Automatisierung. Sie sorgen für eine fehlerfreie Steuerung von Maschinen und tragen zur Optimierung des gesamten Produktionsprozesses bei. Zudem gewährleisten sie Flexibilität, sodass Anpassungen im Betrieb leicht umgesetzt werden können, was besonders bei Produktionsumstellungen von Vorteil ist.

Roboter als Effizienztreiber

Industrielle Roboter revolutionieren die Fertigung und arbeiten effizient rund um die Uhr, ohne Pausen. Sie steigern die Produktivität signifikant und tragen zur Kostensenkung bei. Im Jahr 2022 stieg der Bestand an Industrierobotern in Deutschland auf etwa 260.000 Einheiten, wobei 25.636 neue Roboter installiert wurden. In der Automobilindustrie kommen beispielsweise Roboter für die präzise Montage von Karosserien zum Einsatz, was die Produktionsqualität durch die Reduzierung menschlicher Fehler erheblich verbessert. Diese Automatisierung ist für Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck unverzichtbar, da sie langfristig den Personalbedarf senkt und gleichzeitig die Effizienz maximiert.

Siehe auch  Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

Digitale Zwillinge als Planungsinstrument

Digitale Zwillinge, also virtuelle Abbilder physischer Anlagen, bieten enorme Vorteile in der Industrieplanung und -optimierung. Siemens und andere Unternehmen nutzen digitale Zwillinge, um Produktionsprozesse, wie etwa die Fertigung von Windkraftanlagen, zu simulieren. Diese Modelle ermöglichen es, Fehler im Vorfeld zu erkennen und zu beheben, was die Effizienz steigert und kostspielige Produktionsunterbrechungen vermeidet. SANY Heavy Energy konnte durch die Implementierung eines digitalen Zwillings die Effizienz ihrer Windanlagen um 50 % steigern und die Energiekosten um 10 % senken.

Fehler minimieren und Kosten reduzieren

Der Einsatz von digitalen Zwillingen erlaubt eine präzise Analyse von Produktionsprozessen. Potenzielle Engpässe und Ineffizienzen können vorab erkannt werden, was die Produktionskosten erheblich senkt. Im Bereich der Windenergie führt der digitale Zwilling zu optimierter Wartungsplanung und reduziert den Bedarf an Vor-Ort-Teams, da viele Probleme aus der Ferne diagnostiziert werden können. Diese vorausschauende Wartung spart nicht nur Kosten, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagen.

Vernetzte Maschinen und Industrie 4.0

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Anlagen, auch als Industrie 4.0 bekannt, treibt die Digitalisierung im Anlagenbau voran. Vernetzte Maschinen tauschen in Echtzeit Daten über Produktionszustände aus und optimieren so die Abläufe. Ein Beispiel ist die Bosch Smart Factory, die durch vernetzte Systeme eine Produktionssteigerung von 10 % und eine Reduzierung der Lagerbestände um 30 % erreichen konnte. Diese Technologien ermöglichen es den Maschinen, autonom auf Änderungen in der Produktion zu reagieren und so Flexibilität und Effizienz zu steigern.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit durch Echtzeitdaten

Vernetzte Maschinen bieten die Möglichkeit, Produktionslinien schnell an neue Anforderungen anzupassen. Wenn beispielsweise ein Auftrag kurzfristig geändert wird, können die Maschinen automatisch auf die neuen Anforderungen reagieren. Dies ist in der heutigen Industrie, in der sich Anforderungen schnell ändern können, von entscheidender Bedeutung. So konnte Bosch allein durch die Anwendung von Industrie 4.0 in seinen Fabriken jährliche Einsparungen von bis zu 500.000 Euro pro Produktionslinie erzielen.

Siehe auch  Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Tags: AutomatisierungDigitalisierungIndustrie
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

19. März 2025
Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

30. Januar 2025
Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

30. Dezember 2024
Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

25. November 2024
Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

8. Oktober 2024
Kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Unternehmensentscheidung?

Kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Unternehmensentscheidung?

25. September 2024
Nächster Artikel
Wie kündige ich rechtssicher? Wichtige Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Wie kündige ich rechtssicher? Wichtige Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Empfohlen

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

2 Jahren her
Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur

Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.443,19+0,54
Dow Jones42.298,60+0,24
US Tech 10021.773,65+0,25
E-Stoxx 505.293,81+0,56
Öl (Brent)76,07-0,98
Gold3.381,18-0,20
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen