Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Handel

Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Wiederverwendbare Verpackungen auf dem Vormarsch

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
19. Februar 2025
in Handel
0
Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Wiederverwendbare Verpackungen auf dem Vormarsch
0
geteilt
15
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Anforderungen an Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, nehmen stetig zu. Verbraucher, Investoren und Regulierungsbehörden fordern immer stärkere Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

In der Logistikbranche steht in diesem Kontext insbesondere die Optimierung von Verpackungen im Fokus. Einwegverpackungen verursachen schließlich nicht nur hohe Kosten, sondern belasten auch die Umwelt erheblich. Laut der Europäischen Umweltagentur werden jährlich Millionen Tonnen Verpackungsmüll produziert, von denen ein Großteil heute immer noch nicht wiederverwendet wird.

Die Lösung könnte in wiederverwendbaren Verpackungssystemen liegen. Unternehmen setzen zunehmend auf langlebige Mehrwegverpackungen, die sowohl die Ressourcen schonen als auch die Kosten senken. Besonders in der Industrie- und Lebensmittelbranche haben sich diese Alternativen bewährt.

Welche Verpackungssysteme sind also besonders effizient – und wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in der Praxis? Der folgende Beitrag klärt auf.

Mehrwegsysteme als Alternative zu Einwegverpackungen

Der Übergang von Einweg- zu Mehrwegsystemen ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Lieferketten.

Anstatt auf Kartonagen oder Kunststoffverpackungen zu setzen, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, nutzen Unternehmen zunehmend stabile, wiederverwendbare Transportbehälter. Paletten aus recyceltem Kunststoff, klappbare Großbehälter und modulare Mehrwegverpackungen aus Aluminium oder Verbundstoffen reduzieren den anfallenden Abfall und senken langfristig die Materialkosten.

Ein anschauliches Beispiel für die Integration nachhaltiger Verpackungslösungen stellen auch IBC Container dar. Diese stabilen Großbehälter werden vorrangig für den Transport von Flüssigkeiten und Schüttgütern eingesetzt. Dank ihrer robusten Bauweise lassen sie sich mehrfach wiederverwenden, was sowohl Abfall reduziert als auch die Transporteffizienz steigert. Besonders in Branchen wie der Chemie-, Lebensmittel- oder Agrarwirtschaft sind sie nicht mehr wegzudenken, da sie eine platzsparende und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fässern oder Kanistern bieten.

Siehe auch  Teresa Dapp und Jirka Albig übernehmen Leitung bei dpa-infocom

Ökologische und ökonomische Vorteile nachhaltiger Verpackungslösungen

Der Einsatz von Mehrwegsystemen bietet Unternehmen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile.

Eine Untersuchung der Ellen MacArthur Foundation zeigt, dass der Umstieg auf wiederverwendbare Verpackungen in einigen Branchen die CO₂-Emissionen um bis zu 80 Prozent senken kann. Gleichzeitig profitieren Unternehmen durch geringere Entsorgungskosten, eine reduzierte Materialbeschaffung und eine effizientere Lagerhaltung.

Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Innovationen ist die zunehmende Digitalisierung von Lieferketten. Smarte Verpackungen, die mit RFID-Chips oder QR-Codes versehen sind, ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung und vereinfachen damit das Management von Mehrwegbehältern. Dadurch können Unternehmen nicht nur Verluste minimieren, sondern auch exakter planen, wann und wo ihre Verpackungen wiederverwendet werden können.

Der Blick in die Zukunft

Trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es noch gewisse Herausforderungen bei der flächendeckenden Umsetzung von Mehrwegsystemen. Hohe Anfangsinvestitionen, logistische Anpassungen und teilweise fehlende Standards erschweren den Übergang für die Unternehmen.

Zudem sind viele Firmen auf flexible Verpackungslösungen angewiesen, die sich an verschiedene Produktarten anpassen lassen – eine Herausforderung, die allerdings von den Verpackungsherstellern durch innovative Designlösungen zunehmend adressiert wird.

Die Richtung ist also klar: Nachhaltigkeit ist in der Lieferkette nicht mehr als Option, sondern als Notwendigkeit zu betrachten. Unternehmen, die frühzeitig auf Mehrwegverpackungen setzen, profitieren langfristig nicht nur von den einhergehenden Kosteneinsparungen, sondern auch von einem besseren Image bei Kunden und Geschäftspartnern.

Langfristig könnten gesetzliche Vorgaben den Wandel weiter beschleunigen. Die EU-Kommission plant beispielsweise, dass bis 2030 alle Verpackungen wiederverwendbar oder recycelbar sein sollen. Unternehmen, die sich schon jetzt an diese Entwicklungen anpassen, haben damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Tags: InfoLieferketteMehrwegsystemeMehrwegverpackungenNachhaltige LieferketteNachhaltigkeitökologischer Fußabdruck
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

8. August 2024
Woran man einen seriösen Dropshipping Coach/Agentur erkennt

Woran man einen seriösen Dropshipping Coach/Agentur erkennt

15. Juli 2024
Nachhaltige Verpackungslösungen für moderne Unternehmen

Nachhaltige Verpackungslösungen für moderne Unternehmen

19. März 2024
Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung und Lebensmittelindustrie dringendes Handeln gegen Verschwendung

Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung und Lebensmittelindustrie dringendes Handeln gegen Verschwendung

26. September 2023
Drogeriemarktkette dm gibt Unterlassungserklärung zu Falschaussagen über Klimaneutralitätsurteil ab

Drogeriemarktkette dm gibt Unterlassungserklärung zu Falschaussagen über Klimaneutralitätsurteil ab

31. Juli 2023
Rewe stoppt umweltschädliche Werbepost: Deutsche Umwelthilfe fordert Aldi, Lidl, Edeka & Co. dazu auf, dem Beispiel zu folgen

Rewe stoppt umweltschädliche Werbepost: Deutsche Umwelthilfe fordert Aldi, Lidl, Edeka & Co. dazu auf, dem Beispiel zu folgen

6. Juli 2023
Nächster Artikel
ISO 9001 als strategischer Wettbewerbsfaktor: Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor in der modernen Unternehmensführung

ISO 9001 als strategischer Wettbewerbsfaktor: Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor in der modernen Unternehmensführung

Empfohlen

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

2 Jahren her
Milliarden-Investitionen durch Land und Bund - für Grünen Stahl aus Niedersachsen

Milliarden-Investitionen durch Land und Bund – für Grünen Stahl aus Niedersachsen

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.473,15+0,67
Dow Jones42.325,32+0,30
US Tech 10021.824,35+0,49
E-Stoxx 505.296,44+0,61
Öl (Brent)75,45-1,78
Gold3.383,84-0,12
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen