Freitag, Juli 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
6. Februar 2023
in Wissenswert
0
Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank
0
geteilt
466
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

Eine Zusammenstellung zu Wirtschaftsthemen, Literaturlisten mit entsprechenden Links zu weiterführenden Informationen finden Nutzer in der Wiwi-Werkbank. Herausgeber der Online-Datenbank ist die ZBW, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Literaturlisten wurden von Fachleuten erstellt und bieten Nutzern damit einen leichten Zugang zu fundierten Informationen und einen tatsächlichen Mehrwert.

Recherche in frei verfügbaren Datenbanken

Frei zugängliche Datenbanken sind in der heutigen Zeit ein wichtiges Instrument, sich umfassend mit einem Thema auseinandersetzen zu können. Das Internet ist voll von Informationen und die Literatur bietet ebenso vielfältige Informationen. Doch es bedarf Fachkenntnissen und viel Aufwand, um aus dieser Informationsflut grundlegende Informationen herauszufiltern. Zudem ist zu beachten, dass nicht alle Informationen gleichermaßen über Suchmaschinen abrufbar sind.

Der Rechercheaufwand kann sich dementsprechend als hoch erweisen. An dieser Stelle können Ihnen Datenbanken helfen. Sie stehen zu vielen fachspezifischen Bereichen zur Auswahl, beispielsweise für die Biologie, die Informatik, Geschichte oder Medizin, die sich jeweils mit einem Teil des Bereichs auseinandersetzen. Mit der Wiwi-Werkbank wurde eine Datenbank zu Wirtschaftsthemen geschaffen. Datenbanken wie diese ermöglichen eine professionelle Literaturrecherche. Die Vorteile gegenüber der Suche über klassische Suchmaschinen sind vielfältig:

  • Optimierte Suchmöglichkeiten
  • Qualitätsgeprüfte Inhalte und Linklisten
  • Relevante Publikationen werden unabhängig davon aufgeführt, ob sie in Suchmaschinen sichtbar sind.
  • Zugriff aufAufsätze und Zeitschriften

Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

Literaturlisten über die Wiwi-Werkbank aufrufen

Die Wiwi-Werkbank der ZBW bietet Zugriff auf Volltexte und ist frei im Web verfügbar. Damit ist keine Zugangslizenz erforderlich, sondern die Informationen sind direkt abrufbar. Für eine vereinfachte Suche bietet sie Ihnen die Möglichkeit, Informationen per Stichwortsuche aufzurufen. Mit der Eingabe eines Stichwortes sowie durch Auswahl eines vorgefertigten Schlagwortes werden Sie zu den passenden Beiträgen weitergeleitet oder können auf eine entsprechende Literaturliste zugreifen. Die Listen enthalten neuere sowie auch ältere Literatur, die passend zum Thema per Mausklick abrufbar ist. Damit ist es einfach möglich, vom Beitrag oder Schlagwort aus weiterführende Informationen aus Katalogen oder Suchmaschinen aufzurufen. Innerhalb kurzer Zeit sind damit Informationen aus verschiedenen Quellen verfügbar.

Siehe auch  Niedersachsen treibt seine Photovoltaikoffensive voran: Vertragsabschluss über rund 355.000 qm Dachflächen im Nordwesten von Niedersachsen

Literaturlisten und andere Werkzusammenstellungen

Das Informationsmaterial ist sehr vielfältig und umfasst einen guten Überblick zu Beiträgen aktueller Wirtschaftsthemen. Die Schuldenkrise in Griechenland findet in der Wiwi-Werkbank genauso einen Platz, wie Hedgefonds, Steuern oder die Nachfolgeplanung im Mittelstand. Diese und viele weitere Themen werden ausführlich thematisiert und durch Beiträge in Volltextform und weiterführende Links umfassend dargestellt. Das zeigt sich unter anderem am Beispiel der Nachhaltigkeit. Beiträge und Linklisten zur entsprechenden Literatur zum Energiemanagement im Unternehmen oder zur Reduzierung der Wasserverschwendung können unter diesem Stichwort aufgerufen werden, genauso wie zum nachhaltigen Konsum oder Marketing. Nachhaltigkeitsstrategien im globalen Kontext bleiben nicht unberücksichtigt und liefert Links zur Hintergrundliteratur.

Für den Bereich Arbeitsmarkt erhalten Nutzer die Gelegenheit, sich über Beiträge und Linklisten umfassend über Themen wie der Langzeitarbeitslosigkeit, Kurzarbeitergeld oder der Arbeitsmarktdiskriminierung zu informieren. Dabei wird die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt genauso berücksichtigt, wie von Migranten und Ausländern oder unterschiedlicher Geschlechter. Das bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Literatur zu diesem Gebiet und den unterschiedlichen Beobachtungen und Ansichten dazu.

Vielfalt der Volkswirtschaftslehre im Literaturüberblick

Ein weiteres Beispiel für den Inhalt der Wiwi-Werkbank ist der Literaturüberblick zur ökonomischen Dogmengeschichte. Dieser zeigt, dass es innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht nur einen „Mainstream“ gibt. Sondern es sind viele unterschiedliche Meinungen und Denkweisen, welche die Literatur beeinflussen – früher wie auch in der heutigen Zeit. Auch wenn unterschiedliche Denkweisen mittlerweile in den Hintergrund rücken. Ökonomen wie Keynesianer, Neoklassiker und Monetaristen zeigten bereits vor vielen Jahrzehnten, welche unterschiedlichen Ansichten vorherrschten.

Seit Ende der 1990er Jahre ist jedoch zunehmend ein anderer Trend erkennbar: Der Monetarismus rückt seither immer mehr in den Vordergrund. Damit scheinen viele Menschen vermehrt dem Mainstream zu folgen und andere Meinungen werden nicht zugelassen und kommen sind auch in der medialen Wahrnehmung kaum noch greifbar. Zusätzlich sorgte die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie mangelnde Erklärungen zu einer Existenzkrise innerhalb der Volkswirtschaftslehre.

Siehe auch  Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

Übersicht über Vielfalt der Volkswirtschaftslehre

Diese Krise wurde  in der Literaturliste der ZBW nicht ignoriert, sondern ist mittlerweile mit einem Überblick der ökonomischen Dogmengeschichte Bestandteil der Wiwi-Werkbank. In einer mehrteiligen Reihe erhalten Nutzer eine gute Übersicht über die immer noch bestehende Vielfältigkeit der Volkswirtschaftslehre. Auch die kritische und mitunter selbstkritische Auseinandersetzung findet Berücksichtigung. Die Finanzkrise, die Ordnungsökonomik und der Ökonomenstreit der deutschen Volkswirtschaftslehre sind grundlegende Bestandteile der Übersicht. Dabei befasst sich diese Reihe unter anderem mit der Frage, ob die Wirtschaft eine neue Ordnungspolitik benötigt und geht der Frage nach, ob die Uni-Ökonomen versagt haben.

Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur

Die Wiwi-Werkbank wurde von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die mittlerweile in ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft umbenannt wurde, ins Leben gerufen. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist die ZBW die weltweit größte Spezialbibliothek. In der Informationsinfrastruktur finden sich einige Millionen Medieneinheiten und Online-Dokumente, die zur wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zu zählen sind.

Das Angebot der Informationsversorgung wird insbesondere von Studierenden und Forschenden genutzt und bietet ihnen einen umfangreichen Datenpool an digitalen Volltexten. Als forschungsbasierte Bibliothek befasst sich die ZBW insbesondere mit der Digitalisierung der Wissenschaft. Für ihre Bibliotheksarbeit erhielt die ZBW bereits mehrfach Auszeichnungen und wurde unter anderem im Jahre 2014 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet.

Freier Zugang zu Fachinformationen

Für die Informationsversorgung der Wirtschaftswissenschaften hat die ZBW schon viele Projekte ins Leben gerufen und mit diesen dazu beigetragen, Literatur und Volltexte leichter auffindbar und zugänglich zu machen. Dazu zählt die vorgenannte Wiwi-Werkbank, die Ihnen den Zugang zu Informationen vereinfacht. Sie wird seit September des Jahres 2013 nicht mehr aktualisiert, liefert jedoch noch umfangreiche Informationen, auf die Nutzer zugreifen können. Zu den weiteren Projekten zählen unter anderem die digitale Reichsstatisik mit historischen Statistiken oder die Langzeitarchivierung für digitale Ressourcen. Ebenso interessant ist das Fachportal EconBiz. Es bietet Nutzern Zugriff auf weit mehr als zehn Millionen Datensätze, die kostenlos abgerufen werden können. Über EconStor der ZBW, einem Repositorium, lassen sich viele Tausend Volltexte abrufen. Sie stammen aus deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten und Universitäten und stehen ebenso kostenlos zum Abruf bereit.

Siehe auch  Warum Designermöbel nicht nur optisch wertvoll sind

 

Tags: TippsTrendsWissenWiwi-Werkbank
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

4. Dezember 2024
Nächster Artikel
Stetige Weiterbildung im Berufsleben als Erfolgsfaktor

Stetige Weiterbildung im Berufsleben als Erfolgsfaktor

Empfohlen

BPM&O und FIS gehen Partnerschaft ein 

BPM&O und FIS gehen Partnerschaft ein

1 Jahr her
E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert

E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert

8 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX24.222,25-0,97
Dow Jones44.301,06-0,79
US Tech 10022.811,95-0,08
E-Stoxx 505.378,14-1,11
Öl (Brent)70,38+2,24
Gold3.354,35+0,92
powered by

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wasserabweisende Reißverschlüsse im industriellen Beschaffungsprozess: Technische Funktion, Qualitätsanforderungen und betriebswirtschaftliche Bewertung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiederherstellung der amerikanischen Kernenergiekapazitäten – Untersuchung der möglichen Auswirkungen und Implikationen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Same-Day-Delivery ohne Stau: Intelligente Verladesysteme beschleunigen den E-Commerce-Fulfillment-Prozess

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft Übernahme

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen