Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Die Rolle von Schutzausrüstung in verschiedenen Industrien

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
1. November 2023
in Industrie
0
Die Rolle von Schutzausrüstung in verschiedenen Industrien
0
geteilt
12
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Rolle von Schutzausrüstung in verschiedenen Industrien

Für die Prävention von Arbeitsunfällen ist eine angemessene und hochwertige Arbeitsschutzkleidung essenziell. In den verschiedenen Industrien gibt es bestimmte Normen und Vorschriften zu beachten, um allen Mitarbeitenden optimalen und nachhaltigen Schutz bieten zu können.

Funktionen von Schutzkleidung

Bei Arbeiten in der Industrie gibt es verschiedene Unfallrisiken. Eine passende Schutzausrüstung ist daher unentbehrlich und hat bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen von Schutzkleidungzählen vor allem:

  • Schutz vor Arbeitsunfällen,
  • Vorbeugung von (chronischen) Krankheiten und Belastungen,
  • Chemikalienschutz,
  • Hitze- und Flammenschutz,
  • Sicherheit vor Elektrizität,
  • Bewahrung vor mechanischen Verletzungen wie Schnitten oder Schlägen,
  • Strahlungsschutz,
  • Hitze- oder Kälteschutz,
  • Einhaltung von Hygienevorschriften,
  • Vermeidung biologischer Gefahren wie Viren oder Bakterien und
  • Erhöhung der Sichtbarkeit am Arbeitsplatz.

Schutzkleidung muss aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen und einfach zu handhaben sein, ohne die Bewegungsfreiheit der Arbeitenden einzuschränken oder ihre körperliche Belastung zu erhöhen. Eine regelmäßige Aktualisierung von Schutzkleidung und Ausrüstungsgegenständen ist von großer Bedeutung, um den Mitarbeitenden qualitativ hochwertigen Schutz bieten zu können.

Die richtige Schutzausrüstung soll also langfristig für die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeitenden sorgen. Da in einigen Branchen regelmäßig Tätigkeiten durchgeführt werden müssen, die diverse Gefahren und Risiken mit sich bringen, verlangen verschiedene Berufe nach spezieller Schutzkleidung und bestimmten Ausrüstungsgegenständen.

1. Bau und Fertigung

Die Bauindustrie birgt diverse Risiken für die Arbeitnehmenden. So müssen sie zum Beispiel vor herabfallenden Gegenständen oder Schlägen durch schwere Geräte oder Materialien geschützt werden. Auch Elektrik oder scharfe Objekte können akute Verletzungen erzeugen. Häufig werden durch die Arbeiten auch Staub, Dämpfe oder Funken erzeugt, die Lunge und Augen reizen und schädigen können.

Siehe auch  Kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Unternehmensentscheidung?

Neben möglichen chemischen Belastungen durch gewisse Substanzen wirkt sich außerdem die Lärmbelastung von Maschinen und Geräten negativ auf den Körper aus. Zusätzlich können abgesehen von Stürzen oder Schnitten auch übermäßige Hitze oder Helligkeit – beim Schweißen beispielsweise – zu Verletzungen oder chronischen Krankheiten führen. Um Mitarbeitende in diesen Branchen ausreichend zu schützen, gehören diese Ausrüstungsgegenstände daher üblicherweise zur Schutzkleidung:

  • Schutzhelme
  • Sicherheitsschuhe
  • Schutzbrillen und Gesichtsschutz
  • Gehörschutz
  • Schutzanzüge
  • Hitzeschutz
  • Wetterschutz
  • Reflektierende Westen für bessere Sichtbarkeit

2. Gesundheitswesen

Arbeitende in dieser Branche haben viel Kontakt mit kranken Menschen, die Bakterien, Viren oder sonstige Infektionen über die Luft oder Körperkontakt verbreiten können. Zudem werden Nadeln und chemische Spritzen alltäglich verwendet, die Verletzungen und Krankheiten verursachen können.

Es besteht also täglich die Gefahr, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken oder sich bei der Handhabung von scharfen medizinischen Instrumenten oder beim Anheben von Patienten zu verletzen. Zudem kann langfristige Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Substanzen wie Chemikalien und Strahlung zu Gesundheitsproblemen führen. Um Patienten und Personal vor Kontaminationen und sonstigen Gesundheitsrisiken zu schützen, zählt jenes Zubehör zur üblichen Schutzkleidung:

  • Einweghandschuhe
  • Schutzkittel
  • Gesichtsschilde
  • Atemschutzmasken

Die DGUV V3 Prüfung im Überblick

3. Chemische Industrien

In der chemischen Industrie kommt es vermehrt zu Kontakt mit chemischen oder toxischen Substanzen, die Reizungen, Verätzungen oder chronische Krankheiten verursachen können. Neben Hautkontakt kann es ohne richtigen Schutz auch zum Einatmen einiger Giftstoffe oder gefährlichen Dämpfen kommen, die Augen und Atemwege schädigen.

Zudem gehören Explosions- und Feuergefahr, Strahlung, Hochdruckrisiken, Transportrisiken und andere Unfälle mit schweren Folgen zu den täglichen Gesundheitsrisiken. Daher sind diese Ausrüstungsgegenstände in der chemischen Industrie Pflicht:

  • Chemikalienschutzanzüge
  • Augenschutz
  • Gesichtsschutz
  • Atemschutzgeräte
Siehe auch  Ziehl-Abegg erweitert globale Präsenz mit neuem Werk in Vietnam

4. Bergbau

Arbeitende im Bergbau sind zahlreichen Risiken ausgesetzt. So besteht die Gefahr von Grubenunfällen, was schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle verursachen kann. Auch sind Bergarbeitende oft giftigen Gasen und Staub ausgesetzt, die langfristige Gesundheitsprobleme wie Atemwegserkrankungen verursachen.

Dunkelheit und spärliches Licht strapazieren obendrein die Augen und können für Desorientierung und physische Beklemmungen sorgen. Schutt, Trümmer oder fallendes Gestein sind außerdem häufige Bedrohungen für Mitarbeitenden Untertage sowie der Transport von Bergbauprodukten und Sprengstoffen. Eine angemessene Schutzkleidung muss daher Folgendes beinhalten:

  • Schutzhelme
  • Beleuchtung
  • Atemschutzmasken
  • Schutzanzüge

5. Feuerwehrwesen

Zu den offensichtlichen Gefahren für Feuerwehrleute zählen Flammen und Rauchgase. Aber auch Trümmer von einstürzenden Gebäuden, giftige Chemikalien, elektrische Schläge, Explosionen und Druckwellen, schwere Belastungen, Stress und Erschöpfung zählen zu den täglichen Berufsrisiken. Je nach Einsatzart gehört natürlich diverses Zubehör zur Schutzkleidung und Ausrüstung, in der Regel gehören aber insbesondere diese Dinge zum Alltag der Feuerwehr:

  • Hitze- und Flammenschutzanzüge
  • Atemschutzgeräte
  • Schutzhelme

6. Lebensmittelindustrie

Schutzkleidung in der Lebensmittelindustrie dient vor allem zur Wahrung von Hygienevorschriften. Aber auch Chemikalien werden hier gelegentlich gehandhabt, vor denen Mitarbeitende geschützt werden müssen. Um Kontaminationen, Verletzungen und Reizungen zu vermeiden, sind Arbeitnehmende üblicherweise mit folgenden Gegenständen ausgestattet:

  • Schürzen
  • Handschuhe
  • Schutzbrillen
  • Gesichtsschutz

Fazit

In Branchen wie Bau, Gesundheitswesen, Chemie, Bergbau oder auch bei der Brandbekämpfung sind bestimmte Schutzausrüstungen und -gegenstände erforderlich, um Mitarbeitende vor branchenspezifischen Risiken, Unfällen, Belastungen und Krankheiten zu schützen.

Da solche Schutzkleidung nicht nur gesetzlichen Ansprüchen, sondern auch den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Mitarbeitenden entsprechen muss, sollte sich jedes Unternehmen gründlich und regelmäßig über aktuelle Schutzmaßnahmen und Sicherheitsstandards sowie über angemessene Schutzausrüstung informieren. Das kann für viele Firmen eine echte Herausforderung darstellen – weshalb diese Aufgabe von professionellen Mietwäscheservices übernommen werden kann!

Siehe auch  Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur
Tags: RatgeberSchutzausrüstungSicherheitTippsTrendsWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

19. März 2025
Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

30. Januar 2025
Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

30. Dezember 2024
Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

25. November 2024
Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

10. Oktober 2024
Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

8. Oktober 2024
Nächster Artikel
Projektmanagement 2.0 mit Matrix42-Erweiterungen: Den Sprung vom Klassischen zum Digitalen meistern

Projektmanagement 2.0 mit Matrix42-Erweiterungen: Den Sprung vom Klassischen zum Digitalen meistern

Empfohlen

Cloud-Mining – Geld investieren in Kryptowährungen

Cloud-Mining – Geld investieren in Kryptowährungen

2 Jahren her
Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Beliebte Beiträge

  • Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen