Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Bankdaten schützen – darauf sollten Sie in 2023 achten

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
9. März 2023
in Finanzen
0
Bankdaten schützen - darauf sollten Sie in 2022 achten
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Bankdaten schützen – darauf sollten Sie in 2023 achten

Immer mehr Vorgänge passieren auch bei Banken und allgemeiner im Finanzbereich heutzutage online. Sei es die einfache Überweisung, die über das Internet stattfindet, oder auch das Eröffnen eines Anlagekontos. Heutzutage nutzen Millionen Bankkunden die Möglichkeiten, die es online gibt. Der Vorteil ist zwar häufig zum einen eine Kosten- und Zeitersparnis. Zum anderen steigen allerdings auch die Missbrauchsfälle, insbesondere im Hinblick auf die Zugangsdaten für Konten und sonstige Bankprodukte, die auf der Grundlage von Daten und Passwörtern genutzt werden. Wir möchten in unserem Beitrag näher darauf eingehen, wie Sie Ihre sensiblen Bankdaten am besten davor schützen können, dass diese missbräuchlich verwendet werden.

Immer mehr Bankkunden nutzen das Internet

Grundsätzlich setzt sich die Tendenz weiter fort, dass immer mehr Bankkunden die Möglichkeiten nutzen, die das Internet bietet. Das bedeutet, dass zum Beispiel die folgenden Vorgänge und Maßnahmen immer öfter online stattfinden:

  • Eröffnung eines Girokontos
  • Online-Banking
  • Eröffnung von Anlagekonten
  • Einrichten eines Sparplans
  • Abschluss von Versicherungen
  • Aufnahme eines Kredites
  • Wertpapierhandel
  • Immobilienfinanzierung

Es gibt also im Prinzip kaum noch ein Bankgeschäft, welches Sie nicht online tätigen können. Ausnahmen sind höchstens etwas komplexere Anlageprodukte, die tatsächlich noch eine persönliche Beratung erfordern. Selbst eine Vermögensverwaltung können Sie mittlerweile online nutzen, nämlich in Form der sogenannten Robo-Advisors. Die Auflistung zeigt bereits, dass eine unglaublich große Menge an Daten existiert, die natürlich bestmöglich geschützt werden sollte. In den folgenden Abschnitten möchten wir näher darauf eingehen, an welchen Stellen es Risiken im Hinblick auf Ihre Daten gibt und wie Sie sich am besten schützen können.

Risiko 1: Manipulation von Terminals und Geldautomaten

Ein erstes Risiko gibt es dann, wenn Sie Bargeld verfügen möchten oder zum Beispiel in Geschäften mittels Ihrer Kunden- oder Kreditkarte bargeldlos zahlen wollen. Bei Geldautomaten gibt es zum Beispiel das sogenannte Skimming. Dies funktioniert in der Regel so, dass die jeweiligen Täter den Geldautomaten entweder manipulieren oder mit einer Kamera ausgestattet haben, sodass die Eingabe der PIN aufgezeichnet werden kann. Manchmal sind auch die Tastaturen auf dem Geldautomaten manipuliert, sodass auch in der Hinsicht eine Aufzeichnung erfolgen kann. Ähnlich funktioniert die Betrugsmasche bei Terminals, also zum Beispiel bei Zahlungsgeräten in Geschäften, an denen Sie mittels Ihrer Kredit- oder Bankkarte bargeldlos zahlen können.

Siehe auch  Neustart an der Spitze: wie die Abberufung eines Geschäftsführers das Unternehmen beeinflusst

Schützen können Sie sich gegen diese Betrugsmaschen am besten dadurch, dass Sie an den entsprechenden Geräten sehr aufmerksam sind. Das bedeutet, dass Sie sich zum Beispiel weder am Geldautomaten noch bei der Eingabe Ihrer PIN am Terminal über die Schulter schauen oder anderweitig von Personen beobachten lassen. Zudem sollten Sie – soweit das möglich ist – kurz die Geräte überprüfen, ob zumindest keine offensichtlichen Manipulationen stattgefunden haben.

Risiko 2: Zugangsdaten zum Online-Banking

Ein zweites Risiko bezieht sich auf das Online-Banking, genauer gesagt auf Ihre Zugangsdaten. Diese bestehen für gewöhnlich entweder aus Ihrer Kontonummer und einem Passwort oder einem Benutzernamen, wobei dann ebenfalls ein Passwort oder eine selbst gewählte PIN zur Identifizierung benötigt werden. Normalerweise können diese Daten nicht in falsche Hände geraten, es sei denn, dass Sie nicht vorsichtig genug waren. Möglichkeiten gibt es leider viele, wie Betrüger auch an diese sensiblen Bankdaten gelangen können, also insbesondere an Ihren Benutzernamen, Ihre Kontonummer sowie Ihr Passwort. Eventuelle Wege für Betrüger bestehen zum Beispiel darin:

  • Phishing per gefälschter Webseite
  • Phishing per E-Mail (Link)
  • Betrug am Telefon
  • Viren und Trojaner

Zu den leider beliebtesten Betrugsmaschen zählt mittlerweile das Phishing. Dabei senden Ihnen Betrüger zum Beispiel gefälschte E-Mails mit einem Link zu. Klicken Sie diesen an, gelangen Sie häufig auf eine täuschend echt aussehende Bankseite, bei der es sich allerdings nicht um die Original-Webseite der Bank handelt. Loggen Sie sich dann mit Ihren gewöhnlichen Zugangsdaten ein, haben die Betrüger diese Daten sofort in ihren Händen. Ähnlich funktioniert das Phishing auch mit einer direkt gefälschten Webseite oder mit entsprechenden Links, die Sie anderweitig anklicken sollen. Eine relativ neue Methode ist auch der Betrug per Telefon, indem sich zum Beispiel Betrüger als Bankmitarbeiter ausgeben und gewisse Operationen am PC mit Ihnen durchführen möchten.

Siehe auch  Berufsfelder in Deutschland

Gegen diese Betrugsmaschen in Form des Phishing können Sie sich am besten schützen, wenn Sie auf jeden Fall folgende Maßnahmen ergreifen:

  • AntiViren-Software stets up-to-date halten
  • Niemals Zugangsdaten an Dritte geben, weder per Telefon noch per E-Mail
  • Keine E-Mails unbekannter Absender öffnen
  • Bei der E-Mail-Adresse genau auf kleinste Abweichungen zum Original achten
  • Keine unbekannten Links anklicken oder Dateien als Anhang öffnen
  • Grundsätzlich wachsam und kritisch sein

Risiko 3: Betrug mit Kreditkartendaten

Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 50 Millionen Kreditkarten, die mehr oder weniger regelmäßig im Umlauf sind. In unzähligen Onlineshops und an anderen Stellen im Internet sind vielleicht auch Ihre Kreditkartendaten gespeichert, weil Sie bei dem einen oder anderen Anbieter schon einmal damit gezahlt haben. Das bedeutet allerdings auch, dass Betrüger zum Beispiel durch Hacker Angriffe nicht selten Zugang zu Kreditkartendaten erhalten. Dies kann dazu führen, dass die Karten missbräuchlich eingesetzt werden und natürlich beim entsprechenden Karteninhaber ein finanzieller Schaden entsteht. Es gibt zwar keine zu 100 Prozent sichere Methode, wie Sie sich vor solchen Datendiebstählen schützen können. Immerhin können Sie das Risiko jedoch reduzieren, wenn Sie sich an folgende Tipps halten:

  • Sparsam mit Kreditkartendaten umgehen
  • System der 2-Faktor-Authentifizierung nutzen
  • Mit Tageslimits arbeiten
  • Über jeden Zahlungsvorgang informieren lassen

Einige dieser Maßnahmen sind also nicht präventiv, sondern tragen dazu bei, dass Sie einen möglichen Betrug möglichst schnell entdecken, was bei Kreditkartenzahlung von entscheidender Bedeutung sein kann. Es ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie sich seitens Ihrer Bank oder der Kreditkartenfirma automatisch sofort informieren lassen, wenn ein neuer Umsatz stattgefunden hat. Bei vielen Kreditkarten ist dies ohnehin bereits Standard. Dann entdecken Sie zumindest sofort, wenn eine nicht von Ihnen veranlasste Verfügung mit der Kreditkarte stattgefunden hat.

Siehe auch  Aufbau der privaten Altersvorsorge - unabdingbar für die meisten Bundesbürger

Darüber hinaus ist es ebenfalls hilfreich, wenn Sie mit Ihren Kreditkartendaten sorgsam umgehen. Das bedeutet, dass Sie nicht unbedingt in jedem kleineren Onlineshop mit Ihrer Kreditkarte zahlen, sondern zum Beispiel alternative Zahlungsmethoden nutzen, beispielsweise PayPal oder Sofortüberweisung. Wenn Sie im Internet mit Ihrer Kreditkarte zahlen, sollten Sie das bevorzugt bei großen und bekannten Unternehmen tun, da diese meist auch über bessere Sicherheitssysteme als kleinere Firmen verfügen.

Risiko 4: Zu einfache Passwörter und Zugangsdaten gewählt

Ein viertes Risiko ist in vollem Umfang dem jeweiligen Bankkunden zuzuschreiben, nämlich dass schlichtweg zu einfache Passwörter und Zugangsdaten gewählt werden. Das passiert noch deutlich häufiger, als man trotz umfangreicher Aufklärung in diesem Bereich vermuten würde. Nach wie vor nutzen zum Beispiel viele Bankkunden folgende und ähnliche Passwörter sowie Zugangsdaten:

  • Eigener Vorname
  • Eigenes Geburtsdatum
  • Name des Haustieres
  • Zu kurze oder einfache Passwörter

Experten raten mittlerweile dazu, dass das Passwort zum einen keinesfalls nur aus Namen bestehen sollte und auch nicht ausschließlich aus Zahlen. Darüber hinaus sollte ein möglichst starkes Passwort mindestens zehnstellig sein und ferner die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Kombination aus Buchstaben und Zahlen
  • Sonderzeichen sollten enthalten sein
  • Keine nachvollziehbaren Namensteile

Wenn Sie sich diese komplizierteren Passwörter natürlich nicht unbedingt merken können, sollten Sie dennoch nicht den Fehler begehen, entsprechende Zugangsdaten online zu speichern, auch nicht auf Ihrem PC. Wählen Sie stattdessen lieber eine klassische Variante, nämlich dass Sie sich das Passwort einfach auf einem Zettel notieren und zum Beispiel Zuhause an einem bestimmten Ort aufbewahren.

Tags: BankdatenRatgeberSchutzSchützenTippsTrendsWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

11. Dezember 2023
Nächster Artikel
Designermöbel – beständiger Wert, tolle Ästhetik und außergewöhnliche Funktion

Warum Designermöbel nicht nur optisch wertvoll sind

Empfohlen

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

2 Jahren her
Bedeutung von Aluminium-Bauteile in der Industrie

Bedeutung von Aluminium-Bauteile in der Industrie

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.386,00+0,88
Dow Jones41.365,62+0,62
US Tech 10020.060,92+0,95
E-Stoxx 505.296,49+0,75
Öl (Brent)63,19+3,64
Gold3.301,00-0,14
powered by

Beliebte Beiträge

  • Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Teresa Dapp und Jirka Albig übernehmen Leitung bei dpa-infocom

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen