Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
14. März 2025
in Digitalisierung
0
Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Das Meistern der digitalen Transformation gilt heute als einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Wer sich den neuen Technologien verweigert, verliert schnell den Anschluss.

Doch trotz hoher Investitionen in digitale Prozesse, Automatisierung und Online-Marketing scheitern viele Unternehmen an der Umsetzung. Laut einer Studie von McKinsey erreichen rund 70 Prozent der digitalen Transformationsprojekte nicht die gewünschten Ergebnisse.

Warum ist das so? Und wie lässt sich digitale Expansion so gestalten, dass sie langfristig erfolgreich bleibt? Der folgende Artikel liefert die Antworten.

Die größten Fehler bei der digitalen Expansion

Ein häufiger Fehler vieler Unternehmen besteht darin, die digitale Transformation als reines IT-Projekt zu betrachten. Digitalisierung bedeutet jedoch weit mehr als nur neue Software zu nutzen oder automatisierte Prozesse zu integrieren.

Es geht vielmehr um eine grundsätzliche Neuausrichtung der Geschäftsstrategie. Eine zentrale Hürde dabei: fehlende interne Expertise. Unternehmen unterschätzen in vielen Fällen, wie tiefgreifend digitale Veränderungsprozesse sind und dass diese nicht nur technologische, sondern vor allem auch strukturelle und kulturelle Anpassungen erfordern.

Ein weiteres Problem ist das unzureichende Verständnis der Zielgruppe. Wer in digitale Vertriebskanäle investiert, aber gar nicht genau weiß, welche Bedürfnisse die eigene Kundschaft überhaupt hat, riskiert, am Markt vorbeizuarbeiten. Laut einer Studie von PwC bevorzugen 59 Prozent der Konsumenten personalisierte Angebote. Viele Unternehmen scheitern jedoch daran, die vorhandenen Daten sinnvoll zu nutzen.

Datenbasierte Strategien entscheiden über Erfolg oder Misserfolg

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die digitale Expansion ist der gezielte Einsatz von Daten.

Erfolgreiche Unternehmen nutzen nicht nur die eigenen Kundendaten, sie setzen daneben auch auf datengetriebene Marktanalysen, um ihre Strategien zu optimieren. So lassen sich die Zielgruppen präziser ansprechen, die Marketingkampagnen effektiver gestalten und teure Streuverluste vermeiden.

Siehe auch  Digitale Transformation - Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

In diesem Zusammenhang greifen Unternehmen häufig auf externe Datenquellen zurück, etwa in Form von branchenspezifischen Marktanalysen oder adressbasierten Zielgruppenlisten. Plattformen, die das Kaufen von Firmenadressen anbieten, bieten beispielsweise die Möglichkeit, geprüfte Unternehmensadressen zu erwerben, um gezielte B2B-Kampagnen zu entwickeln.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO setzen allerdings klare Grenzen für die Nutzung externer Daten. Wer hier unsauber arbeitet, riskiert sowohl rechtliche Konsequenzen als auch den Verlust von Kundenvertrauen.

Erfolgreiche Unternehmen setzen auf agile Strategien

Unternehmen, die digitale Expansion erfolgreich umsetzen, haben in der Regel eines gemeinsam: Sie setzen auf agile Methoden und flexible Anpassungsprozesse. Besonders Unternehmen aus dem Tech-Bereich machen es vor: Sie entwickeln ihre digitalen Lösungen iterativ weiter, basierend auf einer Kombination aus Echtzeitdaten und Kundenfeedback.

Ein Paradebeispiel dafür ist Netflix, das seinen Algorithmus und Content-Strategien kontinuierlich optimiert, um die Nutzerpräferenzen immer besser vorherzusagen. Auch im B2B-Bereich zeigt sich: Unternehmen, die auf Datenanalyse, Automatisierung und digitale Kundenansprache setzen, steigern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Digitalisierung: Marathon statt Sprint

Die digitale Expansion kann Unternehmen enorme Vorteile bieten – aber nur, wenn sie wirklich strategisch durchdacht ist. Diejenigen, die sich allein auf Technologie verlassen, ohne dabei ihre Geschäftsprozesse, Unternehmenskultur und Kundendaten in die Strategie einzubeziehen, riskieren teure Fehlinvestitionen.

Entscheidend für den Erfolg ist also eine klare Digitalstrategie, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann. Unternehmen, die datengetrieben arbeiten, agil bleiben und ihre digitale Transformation als kontinuierlichen Prozess verstehen, haben die besten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

 

Tags: agile StrategienAlgorithmusDigitale ExpansionDigitalisierungInfoMarketingRatgeber
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

16. April 2025
Die digitale Revolution: Wie Medien unsere Gesellschaft umgestalten

Die digitale Revolution: Wie Medien unsere Gesellschaft umgestalten

21. Januar 2025
E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert

E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert

27. November 2024
Welcher Drucker eignet sich am besten für das Büro? Ein umfassender Ratgeber.

Welcher Drucker eignet sich am besten für das Büro? Ein umfassender Ratgeber.

28. Oktober 2024
Digitale Transformation - Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

Digitale Transformation – Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

18. Dezember 2024
Vom Escape-Recruiting-Game bis zur Markenkommunikation

Vom Escape-Recruiting-Game bis zur Markenkommunikation

5. Juli 2024
Nächster Artikel
Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

Empfohlen

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

2 Jahren her
Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse" der Verkehrsministerkonferenz

Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse“ der Verkehrsministerkonferenz

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.479,52+0,45
Dow Jones41.207,00-0,38
US Tech 10020.035,46-0,13
E-Stoxx 505.306,71+0,19
Öl (Brent)63,66+0,74
Gold3.341,03+1,06
powered by

Beliebte Beiträge

  • Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen