Sonntag, Juli 13, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Digitalisierung

E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
27. November 2024
in Digitalisierung
0
E-Government im Aufwind: Wie der Staat Verwaltung digitalisiert
0
geteilt
13
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland macht Fortschritte, doch es bleibt viel zu tun. Ralf Wintergerst vom Bitkom betont, Deutschland stehe im Mittelfeld bei der Digitalisierung. Besonders bei der Verwaltungsdigitalisierung ist schnelles Handeln nötig, um die Bürokratie zu reduzieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Die Bundesregierung will Deutschland zu einem Vorreiter im E-Government machen. Die Digitalstrategie zielt darauf ab, das Jahrzehnt als „digitale Dekade“ zu etablieren. Bis 2025 sollen die Hälfte der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet und den Bürgern sichere digitale Identitäten für Online-Behördengänge bereitgestellt werden.

Es gibt bereits positive Entwicklungen. Deutschland hat bei Konnektivität und Telekommunikationsinfrastruktur aufgeholt. Die Verfügbarkeit von 5G liegt bei über 92% bei großen Mobilfunknetzbetreibern. Projekte wie die digitale Fahrzeugzulassung, das E-Rezept und die elektronische Patientenakte zeigen das Potenzial der Verwaltungsdigitalisierung für Bürger und Behörden.

Digitalisierung als Schlüssel für eine moderne Verwaltung

Die Digitalisierung hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung zu transformieren. Sie ermöglicht es, den Bürgerservice zu verbessern. Durch E-Government-Lösungen und Digitalisierungsprojekte können Behörden ihre Prozesse optimieren. So steigern sie ihre Effizienz.

Aktuelle Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung muss den digitalen Wandel gestalten. Sie muss die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen vereinfachen. Online-Dienste, die rund um die Uhr verfügbar sind, erleichtern die schnelle Bearbeitung von Anträgen.

Die interne Zusammenarbeit der Behörden muss durch digitale Tools verbessert werden.

Potenziale der Digitalisierung für Bürger und Behörden

Die Digitalisierung der Verwaltung bringt viele Vorteile für Bürger und Unternehmen:

  • Vereinfachte Genehmigungs- und Berichtsverfahren für die Wirtschaft
  • Zeitersparnis durch Online-Dienste, die 24/7 verfügbar sind
  • Transparentere und nachvollziehbare Verwaltungsprozesse

Behörden profitieren ebenfalls von der Digitalisierung:

  • Effizientere Abläufe durch die Automatisierung von Routineaufgaben
  • Bessere Zusammenarbeit durch den Einsatz von Kollaborationstools
  • Kosteneinsparungen durch den Wegfall von Papierakten und manuelle Prozesse

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. Insgesamt wurden 600 Dienstleistungen identifiziert, die in 35 Lebens- und 17 Unternehmenslagen unterteilt sind. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für die Umsetzung des OZG:

Projekt Beschreibung Status
Digitale Fahrzeugzulassung i-Kfz Online-Anmeldung von Fahrzeugen Bundesweit verfügbar
Digitalisierte Akten in der Stadtverwaltung Wuppertal Umstellung von Papierakten auf elektronische Akten Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
Einheitliches Nutzerkonto BundID Zentrales Bürgerkonto für den Zugang zu Online-Diensten In Planung

Die Umsetzung des OZG ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Verwaltung. Durch die konsequente Digitalisierung können Behörden ihre Effizienz steigern. So verbessern sie den Service für Bürger und Unternehmen.

E-Government-Strategien auf Bundes- und Länderebene

In den letzten Jahren haben Bundesregierung und Länder erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Verwaltung digital zu transformieren. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) schuf einen rechtlichen Rahmen. Dies ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, digitalen Verwaltungsleistungen einfach und effizient zuzugreifen.

Ziele und Maßnahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung setzt mit ihrer Digitalstrategie ambitionierte Ziele. Ziel ist es, Deutschland zu einem führenden Standort für digitale Innovationen zu machen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, insbesondere des Glasfaser- und 5G-Netzes. Rund 100 Maßnahmen wurden eingeleitet, davon sind bereits 87 umgesetzt oder in der Umsetzung.

Siehe auch  So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

Weitere wichtige Aspekte der Digitalstrategie umfassen:

  • Förderung digitaler Kompetenzen in Bildung und Weiterbildung
  • Stärkung von Cybersicherheit und Datenschutz
  • Unterstützung von KMU bei der Digitalisierung
  • Ausbau digitaler Verwaltungsleistungen im Rahmen des OZG

Fortschritte bei der Umsetzung in den Bundesländern

Die Bundesländer haben eigene Digitalisierungsstrategien entwickelt und Projekte vorangetrieben. Baden-Württembergs IT-Strategie setzt auf einheitliche Standards, IT-Sicherheit und die Digitalisierung der Verwaltung. Thüringen liegt derzeit auf Platz 1 unter den ostdeutschen Ländern bei der Umsetzung des OZG und bietet bereits 214 digitale Verwaltungsleistungen an.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist entscheidend. So kann die Potenziale der Digitalisierung optimal genutzt werden. Es zeigt sich jedoch noch Verbesserungspotenzial, wie ein Vergleich mit internationalen Vorreitern wie Estland verdeutlicht:

Land DESI E-Government Score (2016) UN E-Government Development Index (2014)
Deutschland 50/100 Rückstand gegenüber Estland und anderen führenden Nationen
Estland 87/100 Führend bei Online-Verfügbarkeit staatlicher Dienstleistungen
EU-Durchschnitt 55/100 –

Um die Digitalisierung der Verwaltung erfolgreich voranzutreiben, müssen rechtliche Rahmenbedingungen angepasst, technische Standards vereinheitlicht und die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten gestärkt werden. Nur so kann E-Government sein volles Potenzial entfalten und zu einer effizienten, bürgernahen Verwaltung beitragen.

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in der Verwaltung

In ganz Deutschland gibt es zahlreiche Best Practices für E-Government-Lösungen. Diese Leuchtturmprojekte zeigen, wie Digitalisierung die digitale Servicequalität verbessern kann.

Ein herausragendes Beispiel ist der digitale Gewerbesteuerbescheid aus Hessen. Er gewann den ersten Platz beim 22. eGovernment-Wettbewerb. Jährlich werden durch die Digitalisierung Millionen von Papierseiten eingespart. Rund 3,9 Millionen Unternehmen und 11.000 Kommunen profitieren davon.

Das Breitband-Portal, das fast 240 Kommunen in Hessen und Rheinland-Pfalz bedient, erreichte den dritten Platz. Es ist Teil der Gigabit-Strategie der Bundesregierung und zählt zu den 35 wichtigsten OZG-Projekten des Landes.

Projekt Bundesland Platzierung Kategorie
Digitaler Gewerbesteuerbescheid Hessen 1. Platz Bestes Projekt zur Umsetzung des OZG oder Registermodernisierung
Breitband-Portal Hessen, Rheinland-Pfalz 3. Platz Bestes Projekt zur Umsetzung des OZG oder Registermodernisierung
Digitales Potenzialflächenkataster Hessen 2. Platz Bestes Projekt Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Ein weiteres innovatives Projekt ist das digitale Potenzialflächenkataster. Es hilft Kommunen, Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren. So wird der Bedarf an Neubauten auf unbebauten Flächen im ländlichen Raum reduziert. Das Kataster ist für alle hessischen Kommunen frei verfügbar und wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen entwickelt. Beim eGovernment-Wettbewerb belegte es den zweiten Platz in der Kategorie „Bestes Projekt Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“.

Diese Leuchtturmprojekte verdeutlichen das enorme Potenzial der Digitalisierung für die Verwaltung. Durch nutzerfreundliche Online-Dienste, die sich am Bedarf von Bürgern und Unternehmen orientieren, können Prozesse optimiert, Ressourcen geschont und die Servicequalität gesteigert werden.

Digitale Identitäten als Basis für E-Government

Die Digitalisierung der Verwaltung setzt auf sichere digitale Identität für jeden Bürger. Seit 2010 ermöglicht der elektronische Personalausweis mit eID-Funktion eine eindeutige Online-Authentifizierung. Dies ist ein entscheidender Schritt für E-Government.

Siehe auch  Digitale Transformation - Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

Einführung des elektronischen Personalausweises

Der elektronische Personalausweis erlaubt es deutschen Bürgern, den Chip in ihrem Ausweis für sichere Online-Transaktionen zu nutzen. Diese Transaktionen sind oft über Smartphones erreichbar. Die Zahl der erfolgreichen Transaktionen stieg von 2,3 Millionen im Jahr 2020 auf 14,5 Millionen im Jahr 2023.

Deutschland war 2017 der erste EU-Mitgliedstaat, der die Notifizierung der Online-ID gemäß der eIDAS-Verordnung abgeschlossen hat. Die Online-ID bietet eine hochsichere Identifizierung und Authentifizierung für digitale Verwaltungsdienste.

Nutzung digitaler Identitäten für Verwaltungsdienstleistungen

Die Online-ID entwickelt sich ständig weiter, um den Nutzern gerecht zu werden. Seit 2017 ist der Übergang von Kartenlesern zu NFC-fähigen Smartphones mit Apps erfolgt. Projekte wie SDIKA fördern die Akzeptanz digitaler Identitäten im öffentlichen Sektor.

Vertrauensdienstleister wie Signicat unterstützen die Integration verschiedener IDs in Wallets. Sie planen die europaweite Expansion. So kann die digitale Transformation weit über Deutschland hinaus vorankommen, auch im E-Government.

Jahr Erfolgreiche Transaktionen mit der Online-ID
2020 2,3 Millionen
2021 4,5 Millionen
2022 5,3 Millionen
2023 14,5 Millionen
2024 (erstes Drittel) 5,4 Millionen

Single Sign-on-Lösungen bieten zwar Komfort, sind aber stark von globalen Tech-Riesen abhängig. Dies wirft Datenschutzfragen auf. Eine sichere und nutzerfreundliche digitale Identität, wie der elektronische Personalausweis, ist daher unverzichtbar für E-Government in Deutschland und Europa.

Herausforderungen und Hürden bei der Umsetzung von E-Government

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein komplexer Prozess, der mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. 88 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wünschen laut einer Bitkom-Studie aus dem Jahr 2023, dass ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck verfolgt. Trotzdem gibt es noch viele Hürden zu überwinden.

Ein zentrales Problem ist die mangelnde Interoperabilität zwischen den verschiedenen IT-Systemen der Behörden. Einheitliche Standards und Schnittstellen sind notwendig, um einen reibungslosen Datenaustausch zu ermöglichen. Zudem fehlt es häufig an einer übergreifenden IT-Konsolidierung, die eine effiziente Nutzung von Ressourcen und eine Vereinheitlichung von Prozessen ermöglicht.

Rechtliche und technische Rahmenbedingungen

Die Umsetzung von E-Government-Lösungen erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen. Datenschutzbestimmungen müssen eingehalten und zugleich die Sicherheit sensibler Daten gewährleistet werden. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll hier Abhilfe schaffen, indem es unter anderem einen Rechtsanspruch auf digitale Verwaltungsleistungen des Bundes ab 2028 vorsieht.

Technisch stellt vor allem die Integration von Altsystemen eine Herausforderung dar. Legacy-Systeme müssen entweder ersetzt oder über Schnittstellen angebunden werden, um eine durchgängige Digitalisierung zu ermöglichen. Auch die Stabilität und Zuverlässigkeit der eingesetzten Lösungen muss gewährleistet sein, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.

Notwendige Investitionen in Infrastruktur und Kompetenzen

Der Aufbau einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur erfordert erhebliche Investitionen. Viele Ämter scheuen noch die Kosten für Hard- und Software sowie für die Weiterbildung der Mitarbeiter. Doch ohne diese Investitionen wird die Digitalisierung der Verwaltung nicht gelingen.

Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. Es fehlt an IT-Spezialisten, die in der Lage sind, komplexe E-Government-Lösungen zu entwickeln und zu betreuen. Hier sind gezielte Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von IT-Fachkräften notwendig, etwa durch attraktive Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsangebote.

Siehe auch  Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Zudem gilt es, die digitale Kompetenz der Verwaltungsmitarbeiter insgesamt zu stärken. Nur wenn die Beschäftigten in der Lage sind, neue Technologien sicher und effektiv zu nutzen, können die Potenziale des E-Government voll ausgeschöpft werden. Dafür braucht es passgenaue Schulungs- und Qualifizierungsangebote.

Ausblick: Die Zukunft der digitalen Verwaltung

Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland macht Fortschritte, doch es bleibt viel zu tun. Der eGovernment Monitor 2021 berichtet, dass 56% der Bevölkerung E-Government-Anwendungen nutzen. Dies ist eine Steigerung von 40% seit 2011. Trotzdem sind nur 19% der Meinung, dass Behörden so effizient arbeiten wie Unternehmen.

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain könnten die Verwaltung revolutionieren. KI-Lösungen helfen Behörden, Anträge schneller zu bearbeiten. Sie ermöglichen auch vorausschauende Verwaltungsentscheidungen. Die Blockchain-Technologie bietet Möglichkeiten bei Grundbucheinträgen und elektronischen Patientenakten. Wichtig ist, dass die Verwaltung agiler wird und sich konsequent an den Bedürfnissen der Bürger orientiert.

Eine Studie von PricewaterhouseCoopers zeigt, dass neun von zehn Bürgern digitalen Verwaltungsvorgängen zustimmen. Sie erwarten jedoch, dass ihre Daten geschützt werden. Viele haben Bedenken bezüglich Datenmissbrauch oder unbefugtem Zugriff.

Kriterium Status quo Ziel
Nutzung von E-Government-Diensten 56% 80%
Effizienz von Behörden im Vergleich zu Unternehmen 19% 50%
Bereitschaft zur digitalen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen 90% 95%
Vertrauen in den Schutz personenbezogener Daten gering hoch

Um das volle Potenzial von E-Government zu nutzen, müssen Bund, Länder und Kommunen die Digitalisierung vorantreiben. Das erfordert Investitionen in IT-Infrastruktur und agiles Verwaltungshandeln. Alte Strukturen müssen aufgebrochen werden. So kann die Verwaltung der Zukunft bürgernah, effizient und zukunftsfähig gestaltet werden.

Fazit

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland macht Fortschritte, steht aber vor vielen Herausforderungen. Trotz Fortschritten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und der Einführung digitaler Identitäten wie dem elektronischen Personalausweis, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Nur 10% der Bevölkerung nutzen digitale Identifikationsmöglichkeiten, während es in Österreich und der Schweiz über 60% sind. Zudem empfinden 54% der Bürger den Kontakt mit Behörden als sehr anstrengend.

Um den digitalen Staat voranzubringen und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu sichern, bedarf es eines konzertierten Vorgehens aller staatlichen Ebenen. Bund, Länder und Kommunen müssen enger zusammenarbeiten und die Digitalisierung der Verwaltung als Gemeinschaftsaufgabe begreifen. Dabei gilt es, die Bürger in den Mittelpunkt zu stellen und nutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten. Nur so kann die Akzeptanz für E-Government-Angebote erhöht und die digitale Nutzungslücke geschlossen werden.

Der Weg zu einem modernen digitalen Staat ist noch weit, aber unumkehrbar. Die Herausforderungen sind groß, aber mit Entschlossenheit, Kreativität und Zusammenarbeit aller Akteure lösbar. Deutschland hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Verwaltung einzunehmen und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Standorts zu leisten. Jetzt gilt es, die Ärmel hochzukrempeln und die Zukunft des digitalen Staates aktiv zu gestalten.

Tags: Digitale Transformation im öffentlichen SektorDigitale VerwaltungDigitaler Fortschritt in BehördenE-Government-InitiativenE-Government-TrendsElektronische BürgerdiensteOnline-BehördengängeOnline-Service der RegierungStaatliche DigitalisierungVerwaltung 4.0
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

13. Mai 2025
Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

16. April 2025
Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

14. März 2025
Die digitale Revolution: Wie Medien unsere Gesellschaft umgestalten

Die digitale Revolution: Wie Medien unsere Gesellschaft umgestalten

21. Januar 2025
Welcher Drucker eignet sich am besten für das Büro? Ein umfassender Ratgeber.

Welcher Drucker eignet sich am besten für das Büro? Ein umfassender Ratgeber.

28. Oktober 2024
Digitale Transformation - Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

Digitale Transformation – Welche Rolle elektronische Rechnungen im modernen Geschäftsleben spielen

18. Dezember 2024
Nächster Artikel
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Empfohlen

Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

2 Jahren her
6. Life Sciences-Forum diskutierte über Zukunft der Biotechnologie in Sachsen sowie Potenziale und Herausforderungen der Radiopharmazie

6. Life Sciences-Forum diskutierte über Zukunft der Biotechnologie in Sachsen sowie Potenziale und Herausforderungen der Radiopharmazie

3 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX24.208,00-0,99
Dow Jones44.347,09-0,68
US Tech 10022.779,39-0,22
E-Stoxx 505.383,48-1,01
Öl (Brent)70,650,00
Gold3.356,890,00
powered by

Beliebte Beiträge

  • L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

    L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wasserabweisende Reißverschlüsse im industriellen Beschaffungsprozess: Technische Funktion, Qualitätsanforderungen und betriebswirtschaftliche Bewertung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiederherstellung der amerikanischen Kernenergiekapazitäten – Untersuchung der möglichen Auswirkungen und Implikationen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Same-Day-Delivery ohne Stau: Intelligente Verladesysteme beschleunigen den E-Commerce-Fulfillment-Prozess

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft Übernahme

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen