Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Automotive

Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
11. April 2023
in Automotive, Finanzen
0
Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022
0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die Autoversicherung zählt definitiv zu den Versicherungen, bei denen die Menschen in Deutschland auf ein Jahr gerechnet die höchsten Beiträge zahlen. Eine Kfz-Haftpflicht in Kombination mit einer Teil- oder sogar Vollkaskoversicherung kann gut und gerne zu einem Jahresbeitrag von mehr als 1.000 Euro führen. Daher ist es bei der Kfz-Versicherung besonders interessant, ob und in welchem Umfang Sie wie Kosten einsparen können. Exakt damit beschäftigt sich unser folgender Beitrag.

 

Was fällt unter die Autoversicherung?

 

Der Begriff Autoversicherung ist im Prinzip eine Bezeichnung für mehrere Versicherungsarten, die sowohl Motorräder als auch Pkws und sonstige Fahrzeuge betreffen, die motorisiert sind. Im Wesentlichen sind die folgenden Versicherungen gemeint, wenn von einer Autoversicherung gesprochen wird:

 

  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Teilkaskoversicherung
  • Vollkaskoversicherung

 

Insbesondere um die Kfz-Haftpflichtversicherung kommen Sie nicht herum, da es sich um eine Pflichtversicherung für sämtliche Kfz-Halter handelt. Das bedeutet aber nicht, dass Sie dort nicht Versicherungsprämien einsparen könnten. Wie das möglich ist, möchten wir in den folgenden Abschnitten unseres Beitrages näher erläutern.

 

Möglichkeit 1: Versicherer nach Anbietervergleich wechseln

 

Eine sehr einfache und oft sehr effektive Möglichkeit, wie Sie zukünftig bei Ihrer Kfz-Versicherung Prämien einsparen können, ist der Wechsel des Anbieters. Ein Vergleich kann lohnenswert sein, denn zwischen den verschiedenen Versicherungsgesellschaften existieren manchmal Unterschiede beim Beitrag von mehreren Hundert Euro im Jahr. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Sie den Vergleich vor dem 30. November des jeweiligen Jahres durchführen, denn bis zu diesem Zeitpunkt müssten Sie für gewöhnlich Ihre bisherige Autoversicherung kündigen. Den Vergleich selbst können Sie einfach und kostenlos im Internet durchführen, nämlich mittels sogenannter Vergleichsrechner.

 

Möglichkeit 2: Sparen beim bisherigen Versicherer

 

Es muss nicht immer ein Anbieterwechsel sein, durch den Sie zukünftig Prämien bei Ihrer Autoversicherung einsparen können. Manchmal ist es möglich, an den Vertragsdetails und Konditionen etwas zu ändern, sodass für Sie letztendlich ein günstigerer Beitrag dabei raus springt. Hier gibt es vor allen Dingen die folgenden Optionen, die Sie bei Ihrem bisherigen Versicherer überprüfen und entsprechend nutzen können:

Siehe auch  Finanzministerinnen und Finanzminister Niedersachsens und elf weiterer Länder bedauern Beschluss der Bayerischen Staatsregierung zur Einreichung einer Verfassungsklage gegen den Finanzausgleich

 

  • Anzahl der gemeldeten Fahrer reduzieren
  • Thematik-Tarife
  • Unterbringungsort des Fahrzeuges über Nacht ändern
  • Kilometerleistung herabsetzen
  • Unnötige Zusatzbausteine entfernen

 

Auf die einzelnen Einsparmöglichkeiten möchten wir jetzt etwas näher eingehen.

 

Anzahl der Fahrer reduzieren verringert Versicherungsprämie

 

In vielen Fällen haben Sie als Kfz-Halter Ihrer Versicherung vielleicht mehr Fahrer gemeldet, als das Auto momentan tatsächlich noch nutzen. Ein klassisches Beispiel ist, dass eine Familie mit Kindern früher den volljährig gewordenen Sohn als Fahrer angemeldet haben, obwohl dieser schon mehrere Jahre das Fahrzeug nicht mehr nutzt und auch nicht mehr im Haushalt wohnt. Insbesondere gemeldete Fahrer, die jünger als 25 Jahre sind, werden von den Versicherern oft als zusätzliches Risiko angesehen. Daher können Sie zukünftig an Versicherungsprämien sparen, wenn Sie die Anzahl der gemeldeten Fahrer tatsächlich auf die Personen reduzieren, die das Auto nach wie vor – regelmäßig – nutzen.

 

Thematik-Tarife wählen: Für umsichtige Fahrer empfehlenswert

 

Eine relativ neue, aber sehr effektive und einfache Möglichkeit zum Sparen besteht darin, dass Sie sich für einen sogenannten Thematik-Tarif entscheiden. In diesem Fall wird in Ihrem Fahrzeug eine Art Blackbox verbaut, die sämtliche Fahreigenschaften und Ihr Fahrverhalten aufzeichnet. Diese Daten werden dann an den Versicherer übermittelt. Dabei fällt zum Beispiel auf, wie schnell Sie fahren, wie oft und stark Sie bremsen und weitere Elemente des Verhaltens.

 

Der Vorteil dieser Thematik-Tarife ist, dass insbesondere sehr umsichtige Fahrer einen günstigeren Beitrag zahlen müssen. Da die Daten allerdings seitens des Versicherers ausgewertet werden, sind solche Thematik-Tarife weniger empfehlenswert für Autofahrer, die eher schnell und nicht besonders vorsichtig unterwegs sind. Dann würde sich nämlich aus Sicht des Versicherers das Schadensrisiko sogar erhöhen, sodass der Thematik-Tarif letztendlich kontraproduktiv sein kann und Sie vielleicht sogar mehr Versicherungsprämie als zuvor zahlen müssen.

Einheits-Krankenkassenbeitragssatz und Wahltarife für Beitragszahlungen

Unterbringungsort des Fahrzeuges über Nacht ändern

Siehe auch  Klimaschutzwirkung von Tempolimit 100/80/30 viel größer als bisher angenommen

 

Eine weitere Einsparmöglichkeit lässt sich nicht von allen Versicherungsnehmern in die Tat umsetzen. Es geht darum, dass Sie Ihr Fahrzeug vielleicht bisher über Nacht auf der Straße oder auf einem frei zugänglichen Parkplatz abstellen, obwohl Sie eigentlich ein Carport oder eine Garage zur Verfügung hätten. In dem Fall kann es sich tatsächlich lohnen, das Auto in einem abgeschlossenen Raum wie der Garage unterzustellen. Für die Versicherer bedeutet das nämlich ein geringeres Risiko von Schadensfällen, insbesondere was einen möglichen Einbruch oder/und Diebstahl betrifft. Haben Sie also eine Garage oder zumindest ein Carport zur Verfügung, sollten Sie die entsprechende Änderung dem Versicherer mitteilen und können dann vermutlich zwischen vier bis sechs Prozent an Beiträgen einsparen.

 

Kilometeranzahl realistisch einschätzen und eventuell anpassen

 

Ein weiterer Einflussfaktor auf den zu zahlenden Versicherungsbeitrag ist die Laufleistung in Kilometern. Nicht selten wird diese unrealistisch hoch angegeben und Sie fahren letztendlich pro Jahr deutlich weniger. Je höher die Kilometerleistung ist, desto höher ist auch die Versicherungsprämie, weil sich aus Sicht des Versicherers naturgemäß das Unfall- und Schadensrisiko erhöht, wenn Sie das Auto öfter nutzen. Sie sollten die zurückgelegten Jahreskilometer allerdings auch nicht zu niedrig ansetzen. Dann kann es im schlimmsten Fall passieren, dass der Versicherer einen entstandenen Schaden nur teilweise reguliert. Deshalb ist es sinnvoll, die Laufleistung in Kilometern so realistisch wie irgend möglich anzugeben.

 

Unnötige Zusatzoptionen aus dem Vertrag streichen

 

Innerhalb der Autoversicherung bieten zahlreiche Versicherer nicht nur die Kfz Haftpflicht sowie eine Teil- und Vollkaskoversicherung an, sondern nicht selten zusätzliche Bausteine. Dazu gehören zum Beispiel:

Siehe auch  Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

 

  • 24-Stunden Notfallhotline
  • Abschlepp-Service
  • Auslandsschutzbrief
  • Auslands-Insassenunfallversicherung

 

Solche Bausteine können sinnvoll, sollten aber natürlich auf das tatsächliche Risiko zugeschnitten sein. Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem Fahrzeug selten oder gar nicht im Ausland sind, können Sie natürlich von den zuvor erwähnten Zusatzbausteinen ohne Bedenken den Auslands-Schutzbrief oder auch die Auslands-Insassenunfallversicherung streichen. Dadurch können Sie weitere Versicherungsprämien einsparen, zumal das Einsparpotenzial in diesem Bereich durchaus im Bereich zwischen 10 bis 15 Prozent liegen dürfte.

 

Beste Einsparmöglichkeit: Unfall- und schadenfreies Fahren

 

Den größten Einfluss im Bereich der Einsparmöglichkeiten haben Sie selbst, nämlich durch möglichst unfallfreies und schadenfreies Fahren. In dem Fall werden Sie nämlich in regelmäßigen Abständen in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse eingestuft, sodass Ihr Beitrag sinkt. Bei den Schadenfreiheitsklassen gibt es enorme Spannbreite, die für gewöhnlich bei 250 bis unter 50 Prozent liegt. Wenn wir einmal von einem Basisbeitrag (100 Prozent) von jährlich 800 Euro ausgehen, dann würde sich dadurch bei den entsprechenden Schadenfreiheitsrabatten die folgende, jeweilige Rechnung ergeben:

 

  • 100%: 800 €
  • 250%: 2.000 €
  • 80%: 640 €
  • 40%: 320 €

 

Je nach Schadenfreiheitsklasse schwankt der Beitrag demnach in diesem Beispiel zwischen im besten Fall lediglich 320 und über 2.000 Euro im Jahr.

Tags: AutoAutoversicherungFinanzenKfzVersicherung
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Wirtschaftswissen: Elektronisches Fahrtenbuch

Wirtschaftswissen: Elektronisches Fahrtenbuch

6. Juni 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Nächster Artikel
Offen, verantwortungsvoll und transparent – Die Guidelines der dpa für Künstliche Intelligenz

Offen, verantwortungsvoll und transparent – Die Guidelines der dpa für Künstliche Intelligenz

Empfohlen

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

3 Monaten her
Ohne Wartung kommt der Stillstand

Ohne Wartung kommt der Stillstand

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.433,96+0,50
Dow Jones42.269,05+0,17
US Tech 10021.790,71+0,33
E-Stoxx 505.286,50+0,42
Öl (Brent)76,06-1,00
Gold3.385,58-0,07
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen