Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
19. Januar 2023
in Industrie
0
Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte
0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte

Boeing [NYSE: BA] hat Lufthansa Technik mit der Wartung und Instandhaltung der künftigen Flotte von vier P-8A-Flugzeugen der RNZAF beauftragt. Damit wird zukünftig auf einen der renommiertesten technischen Dienstleister aus der kommerziellen Luftfahrt zurückgegriffen, um die höchste Einsatzbereitschaft der neuseeländischen Seefernaufklärer zu gewährleisten.

Der Vertrag umfasst einen Total Component Support (TCS) von Lufthansa Technik. Dieses umfangreiche Component Services Program (CSP) deckt in diesem Fall mehr als 400 kommerzielle Komponenten des Musters Boeing 737 ab, die auch in dessen militarisierter Konfiguration als P-8A Poseidon Verwendung finden. Die Nutzung des zivilen Maintenance, Repair & Overhaul (MRO)-Marktes für die 737 zur Unterstützung internationaler Kunden der P-8A ermöglicht einen leichteren Zugang zu den globalen Lieferketten und Ersatzteilbeständen von mehr als 4.000 derzeit betriebenen 737-Flugzeugen.

„Unsere Zusammenarbeit mit Lufthansa Technik ist ein starkes Beispiel dafür, wie die Industrie zusammenkommen kann, um die vielseitigen Herausforderungen unserer Kunden zu meistern“, sagte Torbjorn (Turbo) Sjogren, Boeing Vice President und General Manager, Government Services. „Unser Ziel ist es, das Serviceangebot eines strategischen deutschen Industriepartners zu nutzen, damit alle globalen P-8A-Kunden davon profitieren können.“

Das TCS-Programm von Lufthansa Technik ermöglicht es der RNZAF, ihre Investitionen in eigene zivile Ersatzteile zu reduzieren.

Gleichzeitig wird die Einsatzbereitschaft der Flugzeuge durch den kontinuierlichen Zugang zur globalen Lieferkette des deutschen MRO-Unternehmens verbessert.

Boeing und Lufthansa Technik haben bereits im Jahr 2021 eine strategische Absichtserklärung (MOU) zur Unterstützung der deutschen P-8A-Poseidon-Flotte unterzeichnet. Die Absichtserklärung wurde 2022 zu einem Dreiparteienvertrag mit der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH erweitert.

Siehe auch  NLR und ECOMAT bündeln ihre Kräfte auf dem Gebiet der innovativen und nachhaltigen Luftfahrt

„Lufthansa Technik ist ein langjähriger Partner, der Boeing Flugzeuge auf der ganzen Welt unterstützt“, sagte Michael Haidinger, Präsident von Boeing in Deutschland. „Dieser neue Vertrag ist ein klarer Beweis für unser Engagement mit der deutschen Industrie und für die Art und Weise, wie wir über den Atlantik und weltweit zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, sinnvolle Partnerschaften zu bilden, die ein kontinuierliches wirtschaftliches und industrielles Wachstum in Deutschland sicherstellen.“

Im Rahmen des Performance-Based Logistics (PBL)-Programms von Boeing leistet Lufthansa Technik bereits Hardware-Unterstützung für die italienische Flotte von Boeing KC-767A Tankflugzeugen und ermöglicht der italienischen Luftwaffe somit eine optimale Flugzeugverfügbarkeit.

„Mit unserer anerkannten Expertise für Special-Mission-Flugzeuge und jahrzehntelanger Erfahrung in der Instandhaltung kommerzieller Boeing 737-Flotten freuen wir uns, bald auch mit der Betreuung der neuseeländischen Poseidon-Flotte beginnen zu können. Die starke Partnerschaft mit Boeing ermöglicht es uns, das bestmögliche Serviceniveau über den gesamten Lebenszyklus dieses Flugzeugs anzubieten“, kommentierte Michael von Puttkamer, Vice President Special Aircraft Services bei Lufthansa Technik. „Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern, in Deutschland und darüber hinaus.“

Im Juli 2018 kündigte die neuseeländische Regierung den Kauf von vier P-8A-Poseidon-Flugzeugen an, um ihre P-3K2-Flotte zu ersetzen. Die erste P-8A für Neuseeland wurde im Dezember 2022 übergeben, die drei verbleibenden Flugzeuge sollen 2023 ausgeliefert werden.

Mit weltweit 155 ausgelieferten oder eingesetzten Flugzeugen und mehr als 450.000 erfolgreich absolvierten Flugstunden ist die P-8A ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen U-Boot- und Oberflächen-Seezielbekämpfung. Bei NATO-Nationen bereits weltweit im Einsatz, hebt die P-8A Poseidon die Fähigkeiten globaler Kunden auf ein neues Level – auch bei der Informationsgewinnung, der Überwachung und Aufklärung sowie bei Such- und Rettungsmissionen.

Siehe auch  Interdisziplinäre Ausrichtung für einen gesteigerten Mehrwert in Abläufen und Organisation

Pressemeldung von  Lufthansa Technik

Tags: BoeingInstandhaltungLufthansa Technik
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

19. März 2025
Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

30. Januar 2025
Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

30. Dezember 2024
Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

25. November 2024
Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

10. Oktober 2024
Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

8. Oktober 2024
Nächster Artikel
Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Empfohlen

Kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Unternehmensentscheidung?

Kaufen, mieten oder leasen: Was ist die beste Unternehmensentscheidung?

9 Monaten her
QR Code – Welche Vorteile hat der der QR Code für Unternehmen

QR Code – Welche Vorteile hat der der QR Code für Unternehmen

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.437,41+0,52
Dow Jones42.287,81+0,22
US Tech 10021.765,78+0,22
E-Stoxx 505.293,11+0,54
Öl (Brent)76,28-0,70
Gold3.382,36-0,16
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen