Montag, Juni 5, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Polen: Sechs von zehn Unternehmen werden nicht pünktlich bezahlt

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
19. Januar 2023
in Finanzen
0
Polen: Sechs von zehn Unternehmen werden nicht pünktlich bezahlt

Bild: Coface Deutschland Gmbh

0
geteilt
0
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Polen: Sechs von zehn Unternehmen werden nicht pünktlich bezahlt

Die jüngste Umfrage des Kreditversicherers Coface zu den Zahlungserfahrungen in Polen zeigt, dass sich viele Unternehmen im Jahr 2022 bei den eingeräumten Zahlungsfristen großzügiger zeigten. Gleichzeitig hat sich die Zahlungsdisziplin verschlechtert, denn 61% der polnischen Firmen berichten von Zahlungsverzögerungen.

Die befragten polnischen Unternehmen zeigten sich trotz des Krieges in der angrenzenden Ukraine vergleichsweise großzügig, denn die gewährte Zahlungsfrist stieg von durchschnittlich rund 42 Tagen im Jahr 2021 auf 46 Tage im Jahr 2022. Zum Vergleich: In Deutschland betrug die Lieferantenkredit-Laufzeit bei der letzten Befragung im Sommer 2022 33 Tage. Die restriktivsten Branchen in Polen sind der Textilsektor mit einem Zahlungsziel von 32 Tagen (-7 Tage gegenüber 2021) und die Papier- und Holzbranche mit 35 Tagen (-4). Auffällig ist, dass Betriebe der Baubranche ihr Geld deutlich früher einfordern: Hier ging die Zahlungsfrist von 73 Tagen (2021) auf 50 Tage im Jahr 2022 zurück. Die längsten Zahlungsziele werden in der Metallbranche (75 Tagen; +7), im Chemiesektor (73 Tage; +17) und in der Automobilbranche (55 Tage; +22) eingeräumt.

Transport- und Bausektor stark verbessert, energieintensive Branchen leiden

61% der Befragten geben an, dass sie in den vergangenen sechs Monaten von verspäteten Zahlungen ihrer Geschäftspartner betroffen waren. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur Umfrage von 2021, bei der 53% von Verzögerungen berichteten. „Bei der Befragung im Jahr 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, berichteten jedoch noch über 90 Prozent von Zahlungsverzögerungen. Die Zahlungsmoral ist aktuell also noch deutlich besser als vor Corona“, sagt Grzegorz Sielewicz, Coface-Volkswirt für Zentral- und Osteuropa. Verspätete Zahlungen gingen 2022 im Schnitt rund 52 Tage nach Fälligkeit ein, eine Verbesserung von fast 5 Tagen im Vergleich zu 2021. Diese Entwicklung ist mit dem Bestreben vieler Unternehmen zu erklären, Lagerkapazitäten und Materialvorräte aufzubauen, um fortlaufenden Preiserhöhungen zu entgehen. Dadurch wurden viele Rechnungen zum Teil früher als gefordert beglichen, um möglichst schnell an die Ware zu kommen. Die makroökonomischen Daten bestätigten diese Entwicklung: Das Wachstum der polnischen Lagerbestände in den letzten sieben Quartalen, also seit Beginn der Erholung nach der Pandemie, hat im Schnitt zu mehr als der Hälfte des polnischen BIP-Wachstums beigetragen.

Die auffälligsten Verbesserungen verzeichneten die Transport- und die Baubranche, wo Zahlungsverzüge um 37 bzw. 24 Tage kürzer ausfielen. Energieintensive Sektoren, die bereits stark unter den höheren Rohstoffpreisen leiden, verzeichneten hingegen die längsten Zahlungsverzögerungen. „Dazu gehören die chemische Industrie, die Papier- und Holzindustrie sowie die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Wobei letztere nicht nur unter den höheren Energiekosten, sondern auch unter den gestiegene Düngemittelpreisen zu leiden hat“, sagt Grzegorz Sielewicz. Bei Firmen in diesen Branchen gingen verspätete Zahlungen erst mit einer Verzögerung von durchschnittlich zwei Monaten oder mehr ein.

Über die Umfrage

Die siebte Ausgabe der Coface-Studie zu Zahlungserfahrungen von Unternehmen in Polen wurde im November 2022 durchgeführt, 356 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Zu diesem Zeitpunkt waren die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der benachbarten Ukraine bereits spürbar. Die hohe Inflation, die Kosten für Betriebsmittel, die gestiegenen Zinsen und die Besorgnis über eine gedämpfte Nachfrage führten zu einer nachlassenden Wachstumsdynamik. Coface prognostiziert für Polen im Jahr 2023 ein für präpandemische Verhältnisse schwaches BIP-Wachstum von 1,0% – nach 4,4% im Jahr 2022.

Pressemeldung von  Coface GmbH

Tags: BezahlungPolenUnternehmen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Cloud-Mining – Geld investieren in Kryptowährungen

Cloud-Mining – Geld investieren in Kryptowährungen

13. April 2023
CFD-Trading – reine Spekulation oder auch Geldanlage?

CFD-Trading – reine Spekulation oder auch Geldanlage?

12. April 2023
Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022

Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022

11. April 2023
Beratung durch die Bank – darauf sollten Kunden in 2022 achten

Beratung durch die Bank – darauf sollten Kunden in 2022 achten

10. April 2023
Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

9. April 2023
Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

8. April 2023
Nächster Artikel
Bundesprogramm nimmt mindestens 30.000 Hektar Wald aus der Nutzung

Bundesprogramm nimmt mindestens 30.000 Hektar Wald aus der Nutzung

Empfohlen

E-Sport als Wirtschaftsfaktor E-Sport boomt - wie Konsolensport zum Wirtschaftsfaktor wird

E-Sport als Wirtschaftsfaktor E-Sport boomt – wie Konsolensport zum Wirtschaftsfaktor wird

3 Monaten her
Daniel Mundhenke neuer Chefredakteur "Magazine" bei RTL NEWS

Daniel Mundhenke neuer Chefredakteur „Magazine“ bei RTL NEWS

4 Wochen her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX16.073,83+0,12
Dow Jones33.761,43+0,04
US Tech 10014.528,77-0,12
E-Stoxx 504.324,32-0,13
Öl (Brent)78,14+3,11
Gold1.938,8199-0,43
powered by

Beliebte Beiträge

  • Bausteine erzeugen perfektionierte „Best-of-class“-Architekturen

    Bausteine erzeugen perfektionierte „Best-of-class“-Architekturen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Anlage Tipps 2023 Audials Auto Bitcoin Bund D-Ticket Daytrading DUH Finanzen Geld Grüner Stahl Headhunter Investieren Investitionen Klage Kryptowährungen Kunden LNG LNG Terminal Mitarbeiter Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente Riester RTL RTL Deutschland SALCOS® Schutz Seo Sicherheitskontrollen Stade Suchmaschine Suchmaschinenoptimierung Tempo 30 Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Weiterbildung Wirtschaftsfaktor Wissen Wohnung

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen