Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Aktienchart lesen – Eine erste Einführung

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
26. Januar 2023
in Finanzen
0
Aktienchart lesen – Eine erste Einführung
0
geteilt
17
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Aktienchart lesen – Eine erste Einführung

Aktiencharts sagen Ihnen alles, was Sie über potenzielle Aktien wissen müssen, die Sie kaufen oder verkaufen wollen, und sie stellen eine Verbindung zur Finanzwelt und zu aktuellen Ereignissen her. Hier erfahren Sie, wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen können. Das gilt auch für Einsteiger, die sich gerade frisch für den Aktienmarkt interessieren und nicht nur alleine auf ihren Bankberater hören möchten. Mit unseren kleinen Tipps und Tricks, können Sie künftig die Entwicklung einer Aktie wesentlich besser beurteilen. Der Aktienchart ist dabei als technische Analyse besonders hilfreich. Sowohl für kurzfristige, als auch längerfristige Anlagen.

Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man als Anleger entwickeln sollte, ist die Fähigkeit, Aktiencharts zu lesen. Der  Aktienchart ist das wichtigste und oft auch das einzige Instrument ist, das Sie für Ihre Anlageentscheidungen benötigen.

Was ist ein Aktienchart?

Bevor wir weiter einsteigen, möchten wir zunächst klären, was ein Aktienchart überhaupt ist. Wie funktioniert er, welche Möglichkeiten gibt es. Genau diese Fragen, klären wir nun nachfolgend. Aktiencharts stellen die Kursentwicklung eines einzelnen Wertpapiers dar, sie können aber auch dazu verwendet werden, die Entwicklung eines Index oder einer Branche aufzuzeigen. Die Charts der großen Indizes wie DOW, NASDAQ und S&P 500 geben Aufschluss über die Entwicklung des gesamten Aktienmarktes. Die Charts für Dinge wie den Öl- oder Goldpreis geben Aufschluss über den Markt für einen bestimmten Rohstoff oder eine bestimmte Branche. Wenn Sie in der Lage sind, ein Aktienchart zu lesen, hilft Ihnen das nicht nur beim Aufbau Ihres eigenen Anlageportfolios, sondern auch dabei, den globalen Aktienmarkt und die Weltwirtschaft besser zu verstehen.

Investitionen in volatilen Märkten

So sieht ein Aktienchart aus:

Ein Aktienchart ist eine grafische Darstellung des Preises und anderer Finanzdaten eines Vermögenswerts oder Marktes im Zeitverlauf. Dies ist das wichtigste Instrument, auf das sich Anleger verlassen, um die Muster und Trends ihrer Wertpapiere zu erkennen.

Aktiencharts gelten als effizient, d. h. sie enthalten alle verfügbaren Informationen über ein bestimmtes Wertpapier und spiegeln die aktuellen Marktbedingungen und Ereignisse wider. Das macht es Ihnen leicht, nicht nur relevante Informationen über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu erhalten, das der Chart darstellt, sondern auch Informationen über die Wirtschaft und sogar die Stimmung der Anleger.

Warum sind diese Informationen für Anleger so wichtig?

Wir alle wissen, dass die Aktien großer Unternehmen manchmal grundlos oder aufgrund von Ereignissen, auf die sie keinen Einfluss haben, unter Druck geraten. Als beispielsweise 2020 die weltweite Pandemie ausbrach, stürzten fast alle Aktien um etwa 30 % ab. Dieser Kursrückgang spiegelt sich in jedem Aktienchart wider, spiegelt aber externe Faktoren wider und nicht unbedingt das, was in den einzelnen Unternehmen passiert ist.

Aktiencharts sind eines der wichtigsten Instrumente für Investitionsentscheidungen, da sie alle Informationen enthalten, die Sie benötigen, um zu entscheiden, ob Sie kaufen oder verkaufen sollten. Für Kurzfrist- und Daytrader sind Aktiencharts oft das einzige Instrument, das sie für ihre Handelsentscheidungen verwenden.

Siehe auch  Die Kreditvergabe

Auch wenn Sie keine Geschäfte tätigen wollen, können Sie anhand eines Aktiencharts schnell feststellen, wie sich eine Anlage entwickelt oder wie sich der Markt insgesamt entwickelt. Als informierter Anleger wird das Lesen von Aktiencharts wahrscheinlich Teil Ihrer täglichen Routine und etwas, das Sie mindestens einmal, wenn nicht sogar mehrmals am Tag tun, um über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben.

Aktienchart lesen

Das Lesen von Aktiencharts ist der schnellste und einfachste Weg, um in Sekundenschnelle monate- oder jahrelange Finanzdaten über eine Anlage zu erhalten. Anhand eines Aktiencharts können Sie sich sofort ein Bild davon machen, wie sich ein Vermögenswert entwickelt und wie die kurz- und langfristigen Trends aussehen. Dieses einfache Diagramm bildet auch die Grundlage für die technische Analyse, die es Ihnen ermöglicht, anhand von Mustern in der Kursbewegung vorherzusagen, wohin sich die Aktie als nächstes entwickeln wird.

Kurz gesagt, Sie können sich nicht als Börsenanleger bezeichnen, wenn Sie nicht wissen, wie man einen Aktienchart liest.

Daytrading – Risikomanagement

Was macht ein Aktienchart aus?

Ein Aktienchart vermittelt unglaublich viele Informationen in einem sehr kleinen Bild. Deshalb sind sie auch so wertvoll! Aber für das unkundige Auge könnten all diese Zahlen, Schnörkel und der Investmentjargon genauso gut eine Fremdsprache sein.

Sie müssen zunächst verstehen, aus welchen Komponenten sich ein Aktienchart zusammensetzt, und dann mit Hilfe Ihres Urteilsvermögens und Ihrer Vorlieben entscheiden, ob eine Aktie für Sie geeignet ist: Die Achsen, auf denen Zeit und Preis angezeigt werden, sind in allen Charts gleich, aber wie der Preis dargestellt wird, sowie alle zusätzlichen Zeichnungen oder Analysen hängen von den Vorlieben der Anleger ab. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Komponenten eines Aktiencharts

Gehen wir doch einmal etwas näher in die Materie. Ein paar hilfreiche Informationen haben nun anbeigefügt, damit Anfänger sich ein besseres Bild machen können.

Ein Aktienchart besteht aus drei Hauptbestandteilen:

  • Die x-Achse, die einen Zeitraum darstellt
  • Die y-Achse, die eine Preisskala darstellt
  • Der aufgezeichnete Preis eines Vermögenswerts. Dieser wird in der Regel als Linie dargestellt, kann aber auch andere Formen annehmen, wie z. B. einen Kerzenständer oder einen Balken.

Und es gibt noch eine weitere Komponente, die nicht immer angezeigt wird, aber für potenzielle Anleger nützlich sein kann:

  • Chart-Tools

die zusätzliche Informationen liefern, wie z. B. das Handelsvolumen (die Menge, in der eine bestimmte Aktie im Laufe der Zeit gekauft oder verkauft wird), RSI (Relative Strength Index – ein Diagramm, das Ihnen zeigt, wie schnell und häufig eine Aktie gekauft oder verkauft wird) und andere mathematische Muster in der Kursbewegung. Diese sind in der Regel nicht auf einem einfachen Aktienchart zu sehen, aber Ihr Broker oder Ihre Börsennachrichten-Website bietet Ihnen an, sie über ein Dropdown-Menü anzuzeigen.

Siehe auch  Wissen Betrieblicher Brandschutz: Was gehört zum betrieblichen Brandschutz?

Wichtige Begriffe

Hier sind die wichtigsten Begriffe, die Ihnen helfen, Aktiencharts zu verstehen:

Achse – die Referenzlinie, die zur Messung der gezeichneten Punkte in einem Diagramm verwendet wird. In einem Aktiendiagramm zeigt die horizontale Achse immer einen Zeitraum an, während die vertikale Achse den Kurs anzeigt.

Kurs – der Aktienkurs wird in einem Aktienchart entweder als Linie, als Balkendiagramm oder als Candlestick-Diagramm dargestellt. Wenn Sie „Aktienchart“ sagen, meinen Sie eigentlich den Preis eines Vermögenswerts, der im Laufe der Zeit aufgetragen wird.

Intervall – Das Intervall bezieht sich auf die Zeitspanne, in der die Kurspunkte aufgezeichnet werden. Wenn Sie einen 6-Monats- oder 1-Jahres-Aktienchart betrachten, sehen Sie wahrscheinlich ein tägliches Intervall des Aktienkurses im Zeitverlauf.

Liniendiagramm – die gebräuchlichste grafische Darstellung des Kurses eines Wertpapiers im Zeitverlauf und das, was sich die meisten Menschen vorstellen, wenn sie „Aktienchart“ sagen. Das Liniendiagramm zeigt den Schlusskurs über das von Ihnen gewählte Intervall an.

Candlestick-Chart – eine beliebte Art, einen Aktienchart zu betrachten, insbesondere für aktivere Händler. Ein Candlestick-Diagramm zeigt nicht nur den Schlusskurs eines Wertpapiers in dem von Ihnen gewählten Zeitraum an, sondern auch den Eröffnungskurs und die Handelsspanne in diesem Zeitraum.

Balkendiagramm – Ein Balkendiagramm ist ein weniger häufig verwendetes Aktienchart, das jedoch einem Candlestick-Chart ähnelt. Es zeigt ebenfalls den Eröffnungs- und Schlusskurs eines Wertpapiers sowie dessen Preisspanne in dem von Ihnen gewählten Intervall an.

Volumen – Das Handelsvolumen ist ein Balkendiagramm, das normalerweise am unteren Rand eines Aktiencharts angezeigt wird. Es zeigt an, wie viele Aktien eines Wertpapiers in dem von Ihnen ausgewählten Zeitintervall gehandelt wurden.

Börsenchart richtig lesen

Jetzt, da Sie wissen, wie ein Aktienchart angezeigt wird und was diese Diagramme tatsächlich bedeuten, können Sie diese Informationen wie folgt nutzen.

Der Zeitrahmen.- Wenn Sie einen Aktienchart lesen, sollten Sie als Erstes den Zeitrahmen auswählen, den Sie betrachten möchten. Wenn Sie eine große Börsennachrichten-Website nutzen, wird dort wahrscheinlich ein tägliches Aktienchart vorgegeben. Um ein besseres Verständnis zu erzielen, lohnt sich der Blick in die  1-Monats- oder 6-Monats-Charts, auch, um mehr Kontext für die Entwicklung eines Vermögenswerts zu erhalten.

Wahl der Anzeige –  Stellen Sie als Nächstes sicher, dass der Aktienchart in dem von Ihnen bevorzugten Format angezeigt wird. Aktive Händler verwenden gerne einen Kerzen- oder Balkenchart.

Je nachdem, welche Plattform Sie verwenden, wird Ihr Aktienchart auch kleine Balken enthalten, die das Handelsvolumen entlang der unteren Achse des Charts anzeigen. Diese geben zwar keine Auskunft über den Kurs, aber sie zeigen an, wie aktiv die Aktien gehandelt werden.

Das Handelsvolumen ist wichtig!

Hohe Volumensbalken deuten auf viele Käufe und Verkäufe hin, während kürzere Balken auf weniger Geschäfte hindeuten. Aktien mit hohem Handelsvolumen sind in der Regel volatiler und werden von kurzfristigen Händlern bevorzugt, die hoffen, schnell Gewinne zu erzielen.

Siehe auch  Große Datenmengen schnell, flexibel und aufwandsarm speichern

Merke:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich für ein Candlestick-, Balken- oder Liniendiagramm entscheiden sollen, denken Sie daran, dass mehr Informationen nicht unbedingt besser sind! Viele Menschen halten Candlestick-Diagramme für nützlicher, weil sie mehr Daten vermitteln, aber viele der angezeigten Informationen sind für die meisten Anleger irrelevant.

Wenn Sie kein aktiver Händler sind, müssen Sie wahrscheinlich nicht wissen, wie sich der Kurs im Detail in einem Balken- oder Kerzendiagramm entwickelt. Vielen Anlegern genügt es, wenn sie wissen, ob der Kurs im Laufe der Zeit steigt oder sinkt, um zu entscheiden, ob sie investieren wollen oder nicht – vorausgesetzt, sie haben sich auch über das Unternehmen informiert.

Von Links nach Rechts lesen

An dieser Stelle sollten Sie einen kurzen Blick auf ein Aktienchart werfen, um festzustellen, ob Sie mehr ins Detail gehen möchten. Die angezeigten Kursinformationen bewegen sich immer von links nach rechts.

Die meisten großen Börsen-Websites bieten eine Reihe von technischen Analysetools, die Anlegern bei ihren kurzfristigen Handelsentscheidungen helfen.

Bevorzugte technische Analysewerkzeuge sind zum Beispiel gleitende Durchschnitte, Bollinger-Bänder (mit deren Hilfe man feststellen kann, ob ein Kurs im Verhältnis zu seinem gleitenden Durchschnitt hoch oder niedrig ist) und der RSI. Technische Analysetools helfen Ihnen, Ihre Handelsaktivitäten zu optimieren, um den Gewinn zu maximieren.

Trends erkennen

Wenn Sie sich mit den Diagrammen und Trendlinien eines Aktiencharts vertraut gemacht und Zeichnungen zur technischen Analyse hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, sich mit den Daten zu beschäftigen.

Achten Sie auf alles, was auffällig ist:

  • starke Kursanstiege oder -rückgänge,
  • hohes Handelsvolumen

Manchmal lassen sich diese durch globale Marktereignisse oder Dinge erklären, die sich auf das Unternehmen ausgewirkt haben, wie z. B. die Ankündigung eines neuen Produkts oder schlechte Presse aufgrund eines Skandals des CEO.

Alle verfügbaren Informationen über ein Wertpapier spiegeln sich in seinem Kurs wider. Denken Sie aber auch daran, dass Aktiencharts nur die Vergangenheit, nicht aber die Zukunft abbilden können. Man kann nicht mit Sicherheit wissen, wie sich eine Aktie als Nächstes entwickeln wird. Wenn Sie jedoch nach Mustern und Trends Ausschau halten, können Sie zumindest eine fundierte Vermutung darüber anstellen, wie ein Wertpapier auf bestimmte Ereignisse in der Zukunft reagieren könnte.

Fazit

Wenn Sie den Aktienchart beherrschen, sind Sie in der Lage, in den Aktienmarkt zu investieren. Wenn Sie ein langfristiger Händler sind, gehört das Lesen eines Aktiencharts dazu, um Ihre bestehenden Anlagen zu überprüfen und neue Anlagen zu bewerten, die Sie in Ihr Portfolio aufnehmen möchten.

Wenn Sie ein kurzfristiger Trader sind, treffen Sie praktisch alle Ihre Anlageentscheidungen anhand von Aktiencharts.

Tags: AktienchartEinführungWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

11. Dezember 2023
Nächster Artikel
Daytrading - Risikomanagement

Daytrading - Risikomanagement

Empfohlen

Bedeutung von Aluminium-Bauteile in der Industrie

Bedeutung von Aluminium-Bauteile in der Industrie

1 Jahr her
Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.749,50-0,26
Dow Jones42.367,68-0,61
US Tech 10021.103,63-1,49
E-Stoxx 505.390,52-1,04
Öl (Brent)64,84-0,80
Gold3.245,43+1,39
powered by

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen