Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Investitionen in volatilen Märkten

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
26. Januar 2023
in Finanzen
0
Investitionen in volatilen Märkten
0
geteilt
4
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Investitionen in volatilen Märkten

Volatilität  ist zu bestimmten Zeiten häufig zu spüren, manche Anlagen sind sogar volatiler als andere. Das hat Vor- als auch Nachteile. Wer weiß, wie er mit volatilen Märkten umgehen kann, hat die Möglichkeit, dieses Wissen zu seinem Vorteil zu nutzen. Das gilt nicht nur für Anleger, die langfristig denken, sondern auch bei kurzzeitigen Trades. Aus diesem Grunde wollen wir uns heute einmal den volatilen Märkten genauer widmen. Als Anleger muss man lernen, mit den Höhen und Tiefen seines Portfolios umzugehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie längere Phasen des Marktabschwungs oder erheblicher Volatilität verkraften müssen.

Es gibt jedoch Strategien, mit denen Anleger Zeiten hoher Volatilität mental und in Bezug auf das Risiko leichter bewältigen können. Und je nach Ihren Anlagezielen und Ihrer Lebensphase können einige dieser Strategien dazu beitragen, Ihren Notgroschen für den Ruhestand zu schützen.

Was ist Marktvolatilität?

Die Marktvolatilität ist ein statistisches Maß dafür, wie oft ein bestimmter Markt, eine Anlageklasse oder ein Wertpapier im Preis steigt oder fällt. In extrem volatilen Märkten sind große Kursschwankungen häufiger. Darüber hinaus ist die Marktvolatilität oft mit starken Kursschwankungen nach unten verbunden – eine Nachricht, über die sich die meisten Anleger nicht freuen.

Marktvolatilität kann auch aus vielen anderen Gründen auftreten:

  • Klimakatastrophen oder -veränderungen
  • Große Veränderungen, Unterbrechungen oder Vorschriften in der Branche
  • Politische und wirtschaftliche Faktoren
  • Übermäßig positive oder negative gesellschaftliche Stimmungen
  • Technologischer Fortschritt

Volatilität ist ebenfalls ein unvermeidlicher Bestandteil von Investitionen. Und wenn Sie langfristig investieren, können Sie in der Regel Zeiten der Marktunsicherheit oder ein paar schlechte Jahre überstehen.

Es ist jedoch auch wichtig, Ihr Portfolio vor unnötigen Risiken zu schützen, insbesondere wenn Sie kurz vor dem Ruhestand stehen. Deshalb sollte jeder Anleger lernen, wie man in Zeiten der Volatilität investiert.

Daytrading – Risikomanagement

Strategien und Perspektiven in volatilen Märkten

Wenn Sie versuchen, die Auswirkungen der Marktvolatilität auf Ihr Portfolio zu verringern, sollten Sie die folgenden Strategien in Ihr Anlage-Toolkit aufnehmen.

Siehe auch  Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

Langfristiger Anlageansatz

Wie bereits erwähnt, besteht einer der gängigsten Ansätze für Investitionen in Zeiten der Volatilität, insbesondere für Anleger, die noch nicht kurz vor dem Ruhestand stehen, darin, den aktuellen Markt einfach zu ignorieren und eine langfristige Perspektive einzunehmen.

Diese Anlagephilosophie stützt sich weitgehend auf historische Leistungsdaten. So hat der S&P 500 seit 1926 im Durchschnitt etwa 10,3 % zugelegt. Darin enthalten sind sowohl schlechte als auch sehr gute Jahre der Performance. Vergleicht man jedoch die durchschnittliche Rendite mit der Inflation, so haben langfristige Anleger, die an den Markt glauben, in der Regel auch in schlechten Jahren die Nase vorn.

Dies kann große Auswirkungen haben, wenn Sie ein neuerer Anleger sind und einen längeren Anlagehorizont haben. Denn wenn Sie möglicherweise noch Jahrzehnte vor sich haben, um zu investieren, können ein paar unbeständige Jahre leicht durch Zeit und Zinseszins ausgeglichen werden.

Diversifizieren Sie

Eine weitere Möglichkeit, wie ein kluger Anleger mit volatilen Märkten umgehen kann, ist die Diversifizierung seines Portfolios. Anstatt alles auf eine Karte zu setzen, können Sie durch Diversifizierung die potenziellen Auswirkungen der Volatilität auf Ihr Portfolio verringern, indem Sie in verschiedene Anlageklassen und Risikostufen investieren.

Die Idee ist, mit Investmentfonds und börsengehandelten Fonds in breiter gestreute Körbe von Unternehmen zu investieren. Wenn Sie kurz vor dem Ruhestand stehen, ist dies ebenfalls ein kluger Schritt, da Sie Ihren Notgroschen so besser vor einigen schlechten Monaten mit schlechter Performance schützen können.

Beachten Sie jedoch, dass in Zeiten hoher Inflation festverzinsliche Anlagen wie Anleihen und GICs (Global Industry Classification Standard) weniger verlockend sind. Das liegt daran, dass die niedrigen Renditen oft nicht die Inflationsrate übersteigen. In diesem Fall können Optionen wie Investmentfonds, bei denen keine Ausgabeaufschläge anfallen, oder breit angelegte börsengehandelte Fonds im Vergleich zu Einzelaktien potenziell höhere Renditen und eine bessere Diversifizierung bieten.

Siehe auch  Finanzministerinnen und Finanzminister Niedersachsens und elf weiterer Länder bedauern Beschluss der Bayerischen Staatsregierung zur Einreichung einer Verfassungsklage gegen den Finanzausgleich

Portfolio neu ausrichten

Eine häufige Auswirkung der Marktvolatilität auf Ihr Portfolio ist, dass sich die Zusammensetzung Ihres Portfolios drastisch ändert.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie investieren in zahlreiche Aktien, einige ETFs und Anleihen. Wenn die Marktvolatilität dazu führt, dass eine Vermögensallokation stark ansteigt oder fällt, kann sich die Zusammensetzung Ihres Portfolios stark von Ihrem ursprünglichen Ziel unterscheiden.

Portfolioveränderungen sind beim Investieren unvermeidlich. Aus diesem Grund nehmen viele Anleger vierteljährlich oder jährlich eine Neugewichtung ihres Portfolios vor. Die Neugewichtung beinhaltet den Verkauf von Positionen, die gewachsen sind und den Rest Ihres Portfolios überwiegen, und die Reinvestition der Gewinne in andere Anlageklassen. Dies könnte bedeuten, dass Sie sich von einigen Gewinner-Aktien trennen und mehr Geld in Investmentfonds und Anleihen investieren, um eine bessere Diversifizierung zu erreichen und ein festes Einkommen zu erzielen.

Bargeld halten

Diese o. Strategie bedeutet jedoch nicht, dass Sie den Markt nicht auch timen können. Wenn Sie in Zeiten hoher Volatilität etwas Bargeld vorrätig halten, können Sie schnell auf Gelegenheiten reagieren. Ziehen Sie also in Erwägung, den Großteil Ihres Anlagekapitals anzulegen. Aber scheuen Sie sich nicht, etwas Bargeld in Reserve zu halten, falls eine Anlageklasse, an der Sie interessiert sind, in den Keller geht.

Diese Strategie ist für passive Anleger, die den Markt nicht verfolgen, nicht geeignet. Wenn Sie jedoch einige Unternehmen oder Fonds auf Ihrer Beobachtungsliste haben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie nicht etwas Geld auf die Seite legen wollen, damit Sie es einsetzen können.

Aktienchart lesen – Eine erste Einführung

Gefühle beiseite lassen

Eine letzte Strategie für Investitionen in volatilen Märkten besteht darin, nicht emotional zu reagieren. Das ist leichter gesagt als getan. Schließlich ist es nicht einfach, mit einem komplett roten Handelsbildschirm auf Ihrem Online-Broker aufzuwachen. Und noch schwieriger wird es, wenn man 10 bis 30 % im Minus liegt und seit Monaten eine Baisse herrscht.

Siehe auch  Digitale Visitenkarte - Warum Papier so oldschool ist

Anleger sollten jedoch auf die Marktvolatilität reagieren, indem sie sich auf ihre Anlageziele und -philosophie besinnen, nicht auf ihre Emotionen. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Risikotoleranz bewerten und feststellen sollten, ob Ihre aktuellen Anlagen dieser Toleranz entsprechen. Als langfristig orientierter Anleger ist es wichtig, dass Sie nicht reflexartig auf eine schlechte Performance reagieren und sich auf das große Ganze konzentrieren.

Anschluss-Fazit

Volatilität ist im Allgemeinen ein unvermeidlicher Aspekt von Investitionen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Anleger hilflos sind. Mit aktiven Strategien wie Portfoliodiversifizierung und Rebalancing können Sie schnell auf Volatilitätsrisiken reagieren. Übergreifende Strategien und langfristiges Investieren helfen Ihnen, auch in schwierigen Zeiten auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Letztendlich hängen die Strategien, die Sie anwenden, von Ihren allgemeinen finanziellen Zielen, Ihrem Zeitrahmen und Ihrer Risikotoleranz ab. Legen Sie also diese drei Kriterien klar fest, damit Sie wissen, welcher Anlegertyp Sie sind. Wenn die Marktvolatilität zunimmt, können Sie so einen kühlen Kopf bewahren und an Ihrer Anlagephilosophie festhalten.

 

 

Tags: Investitionenvolatilen MärktenWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

11. Dezember 2023
Nächster Artikel
Erster Rammschlag in Stade für Niedersachsens zweites LNG-Terminal

Erster Rammschlag in Stade für Niedersachsens zweites LNG-Terminal

Empfohlen

Daniel Mundhenke neuer Chefredakteur "Magazine" bei RTL NEWS

Daniel Mundhenke neuer Chefredakteur „Magazine“ bei RTL NEWS

2 Jahren her
TOPREGAL erschließt amerikanischen Markt

TOPREGAL erschließt amerikanischen Markt

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.465,32+0,64
Dow Jones42.309,91+0,27
US Tech 10021.792,17+0,34
E-Stoxx 505.296,99+0,62
Öl (Brent)76,00-1,07
Gold3.383,75-0,12
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen