Donnerstag, November 30, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wirtschaft

Erster Rammschlag in Stade für Niedersachsens zweites LNG-Terminal

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
26. Januar 2023
in Wirtschaft
0
Erster Rammschlag in Stade für Niedersachsens zweites LNG-Terminal
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Erster Rammschlag in Stade für Niedersachsens zweites LNG-Terminal

Baubeginn für Niedersachsens zweiten LNG-Anleger in Stade: Symbolisch setzten der niedersächsische Energieminister Christian Meyer und Wirtschaftsminister Olaf Lies heute den ersten Rammschlag für den Hafenausbau durch die landeseigene „NPorts“ im Stader Nordhafen. Die Fertigstellung des Anlegers an der Elbe für die schwimmende Regasifizierungsanlage (FSRU) ist bis zum Winter 2023/24 geplant.

Wie bereits die im Dezember in Betrieb genommene FSRU „Esperanza“ in Wilhelmshaven soll auch die Anlage in Stade jährlich mindestens fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas ins Netz einspeisen, etwa zehn Prozent der in 2021 aus Russland gelieferten Menge. Die Kosten für den Hafenausbau von bis zu 300 Millionen Euro werden anteilig von Bund und Land mit jeweils 100 Millionen Euro sowie zusätzlich durch einen Kredit der Nord-LB für NPorts getragen.

„Stade ist ein weiterer Baustein, um kurzfristig unabhängig in der Energieversorgung zu werden. Die gesamte Anlage wird „Green Gas Ready“, da hier in Zukunft auch grüne, klimaneutrale Gase anlanden werden. Der von Bund und Land unterstützte Hafenausbau in Stade ist daher eine echte Zukunftsinvestition“, sagte Umwelt- und Energieminister Christian Meyer. „Je schneller wir den Turbo bei den Erneuerbaren Energien starten und den Import grüner Gase ermöglichen, desto eher erreichen wir die Klimaziele und schaffen eine saubere und unabhängige Energieversorgung. Daher ist es gut, dass die FSRU schnell realisiert wird.“

„Angesichts der durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Krise ist der Import von fossilem Flüssiggas vorübergehend notwendig, um die Energieversorgung sicherzustellen. Nach Wilhelmshaven werden wir Niedersachsen auch in Stade liefern. Wir brauchen diese Terminals, um die Versorgungssicherheit der deutschen Wirtschaft und genauso der Haushalte zu gewährleisten“; sagte Niederachsen Wirtschafts- und Hafenminister Olaf Lies am Rande der Veranstaltung. „Denn wir haben Glück, dass wir dieses Jahr einen besonders milden Winter erleben. Sich darauf aber auch im kommenden Winter zu verlassen, wäre eine fahrlässige Wette gegen unseren Industriestandort. Um hier sicher und gut aufgestellt zu sein, brauchen wir dringend auch diese zusätzliche Importkapazität. Parallel schaffen wir hier auch die Voraussetzung für den Import grüner Gase. So kann diese Infrastruktur zum Sprungbrett für die Energiewende werden.“

Wärmepumpenabsatz 2022: starkes Wachstum von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Anfang Juni 2022 hatte NPorts für den Hafenausbau die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren eingereicht. Die Genehmigung für vorbereitende Baumaßnahmen wurde bereits Mitte September erteilt. Zum Planfeststellungsverfahren gab es knapp 50 Einwendungen, die vom NLWKN geprüft wurden. Betreiber der FSRU in Stade wird die „Hanseatic Energy Hub“ (HEH) sein. HEH plant auch bereits ein stationäres Terminal in Stade-Bützfleth zur Anlandung von jährlich ca. 13 Milliarden Kubikmeter regenerativ erzeugter Gase, die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant. Damit soll die jetzt entstehende FSRU abgelöst werden. Es besteht vom Hafen Bützfleth eine kurze Netzanbindung (2,5 km) an das Fernleitungsnetz der „Gasunie“. Bis 2026 ist eine weitere 25 Kilometer lange Netzanbindung geplant, damit größere Mengen klimaneutraler Gase in das Ferngasnetz eingespeist werden können.

„Der Norden Niedersachsens soll mit Wilhelmshaven und Stade zur Drehscheibe für regenerativ erzeugte Gase und damit auch für Wasserstoff werden“, so Energieminister Meyer. „Das ist nur mit den stationären Terminals möglich. Mit dem massiven Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und der Wasserstoffwirtschaft werden wir Versorgungssicherheit und Klimaneutralität miteinander verbinden und den Industriestandort Niedersachsen als Zukunftsstandort stärken. Allein in Niedersachsen sind Wasserstoffprojekte im Umfang von 2,3 Milliarden Euro geplant.“

Deutsche Umwelthilfe fordert Denkpause bei LNG-Ausbau und Abschaffung des Beschleunigungsgesetzes

Wirtschaftsminister Lies ergänzte: „Was wir hier nun mit der neuen Deutschlandgeschwindigkeit umsetzen, müssen wir für die Transformation unserer Wirtschaft und die Energiewende nun auch bei Aufbau landseitiger Infrastruktur, beim Ausbau von Wind und Solar und beim Ausbau der Energienetze schaffen. Das bedeutet: wir brauchen auch die gesetzlichen Möglichkeiten für alle Transformations- und Energiewendeprojekte. Dann dient das, was wir heute schaffen, tatsächlich zum Sprungbrett für die Energiewende.“

Die Bundesregierung hat insgesamt Charterverträge für fünf schwimmende LNG-Terminals unterzeichnet. Kürzlich ist in Lubmin das zweite Terminal in Betrieb gegangen, ebenfalls heute (Freitag) wird das nächste im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel eröffnet. In Niedersachsen wird es neben Stade eine weitere FSRU in Wilhelmshaven geben. Auch dort ist bereits ein festes Terminal geplant.

Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Tags: LNGLNG TerminalStade
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Geschwister Albers sind Familienunternehmer des Jahres 2023 - Auszeichnung der INTES Akademie für Familienunternehmen

Geschwister Albers sind Familienunternehmer des Jahres 2023 Auszeichnung der INTES Akademie für Familienunternehmen

28. November 2023
Petra Busch und Vithunan Lingeswaran führen dpa-Tochter news aktuell

Petra Busch und Vithunan Lingeswaran führen dpa-Tochter news aktuell

8. November 2023
Brigitte Huber verlässt G+J/RTL Deutschland, Susanna Riethmüller wird neue Chefredakteurin der BRIGITTE

Brigitte Huber verlässt G+J/RTL Deutschland, Susanna Riethmüller wird neue Chefredakteurin der BRIGITTE

17. Oktober 2023
dpa beteiligt sich am Aufbau eines europaweiten und sicheren Datenraums für Medien

dpa beteiligt sich am Aufbau eines europaweiten und sicheren Datenraums für Medien

1. November 2023
Trotz Herausforderungen in der Immobilienbranche: Das Land Bremen gut aufgestellt auf der Expo Real 2023

Trotz Herausforderungen in der Immobilienbranche: Das Land Bremen gut aufgestellt auf der Expo Real 2023

5. Oktober 2023
Die Macht der Unternehmenskommunikation

Townhall Meeting und Townhall Event

28. September 2023
Nächster Artikel
Krypto Staking – Was steckt dahinter?

Krypto Staking – Was steckt dahinter?

Empfohlen

Einführung ins Online Marketing

Einführung ins Online Marketing

7 Monaten her
Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

9 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX16.172,73+1,15
Dow Jones35.517,66+0,27
US Tech 10016.001,84-0,05
E-Stoxx 504.378,25+0,77
Öl (Brent)82,66+1,50
Gold2.043,76+0,18
powered by

Beliebte Beiträge

    Über Wirtschaftswiki.de

    Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

    Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

     

    Navigation

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap

    Schlagwörter

    Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bremen BSI Bundesregierung Büro Daytrading dpa DUH ELA-Container Expansion Finanzen Geld Gruner + Jahr Investieren Investitionen kaufen Klage Kryptowährungen Kunden LNG LNG Terminal Marketing Mitarbeiter Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Schutz sparen Suchmaschine Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Weiterbildung Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

    Kategorien

    • Agribusiness
    • Automotive
    • Digitalisierung
    • Finanzen
    • Handel
    • Industrie
    • Karriere
    • Marketing
    • Wirtschaft
    • Wissenswert

    Archiv der Wirtschaft News

    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap

    © 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse
    • Agribusiness
    • Automotive
    • Digitalisierung
    • Finanzen
    • Handel
    • Handwerk
    • Industrie
    • Karriere
    • Marketing
    • Wirtschaft
    • Blog

    © 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

    Zur mobilen Version gehen