Mittwoch, Juni 18, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Karriere

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
3. September 2024
in Karriere
0
Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

Die bundesweit 500 neuen Auszubildenden der VGRD wurden in ihren jeweiligen Gesellschaften im Rahmen zahlreicher Onboarding-Events willkommen geheißen – hier bei den „Welcome Days“ in Frankfurt am Main. Foto: VW

0
geteilt
6
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

Die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) setzt ihren Wachstumskurs in der Ausbildung fort und startet das Jahr 2024 mit einem neuen Rekord: Insgesamt 500 junge Menschen beginnen im August und September ihre berufliche Laufbahn bei Deutschlands größter Automobilhandelsgruppe. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil weiblicher Auszubildender in den kaufmännischen Berufen, der mit 32 Prozent die Attraktivität des Unternehmens für Bewerberinnen unterstreicht.

Kontinuierlicher Anstieg der Ausbildungszahlen

Nach bereits beeindruckenden Einstellungszahlen von 429 Auszubildenden im Jahr 2022 und 448 im Jahr 2023, steigert die VGRD die Zahl der Neueinsteiger für 2024 nochmals um 11,6 Prozent. Von den 500 neuen Auszubildenden starten 182 (36,4 Prozent) in kaufmännischen und 318 (63,6 Prozent) in gewerblichen Ausbildungsberufen. Insgesamt beträgt der Frauenanteil unter den Auszubildenden 21 Prozent, wobei in den kaufmännischen Bereichen sogar fast ein Drittel der Stellen mit weiblichen Talenten besetzt ist.

Investition in die Zukunft des Unternehmens

„Die Ausbildung junger Menschen hat für uns einen enormen Stellenwert und ist eine entscheidende Investition in die Zukunft der VGRD“, betont Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Group Retail Deutschland. „Unsere Auszubildenden sind aktiv an der Transformation des Automobilhandels beteiligt, insbesondere bei der Digitalisierung unserer Prozesse und der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“

Herzliches Willkommen und umfangreiches Onboarding

Die neuen Auszubildenden werden deutschlandweit in den verschiedenen Gesellschaften der VGRD mit vielfältigen Onboarding-Veranstaltungen begrüßt. In Berlin findet beispielsweise ein Azubi-Barbecue statt, während in der Region Rhein-Neckar eine ganze Willkommenswoche organisiert wird. In Frankfurt und Stuttgart laden sogenannte Welcome Days dazu ein, die Betriebe kennenzulernen und sich mit neuen Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.

Siehe auch  10 Jahre früher in Rente - ist der Vermögensaufbau machbar?

„Mit unseren umfassenden Begrüßungsprogrammen möchten wir den Einstieg für unsere Nachwuchskräfte so angenehm wie möglich gestalten und ihnen von Anfang an das Gefühl geben, Teil der VGRD-Familie zu sein“, erklärt Dr. Denis Anic, Leiter Grundsätze und Kommunikation im Personalbereich der VGRD. „Die hohe Anzahl an neuen Auszubildenden zeigt die Attraktivität unserer Gruppe und die Qualität unserer Ausbildungsprogramme.“

Vielfältige Ausbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten

Mit derzeit rund 1.450 Auszubildenden zählt die VGRD zu den größten Ausbildungsbetrieben in Deutschland. Die Nachwuchskräfte profitieren von einer breiten Palette an Qualifizierungsangeboten, Projekten und Mitarbeiter-Benefits. Neben fachlichen Schulungen in Bereichen wie Kommunikation, Zeit- und Selbstmanagement erhalten die Auszubildenden umfassende Einblicke in die Strukturen und Prozesse des Autohauses sowie in den Kundenservice.

Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Projekten zu engagieren, darunter Fahrzeugaufbauten, Umweltschutzinitiativen, kulturelle Aktivitäten und Gedenkstättenarbeit. „Der Input unserer jungen Kolleginnen und Kollegen ist für uns von unschätzbarem Wert“, betont Nadine Lo Bianco, Leiterin der VGRD Akademie im Personalbereich. „Wir begleiten sie auf ihrem Entwicklungsweg und legen gemeinsam den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Unterstützt werden sie dabei von unserem zentralen Team der VGRD Akademie sowie von zwölf Hauptausbildungsverantwortlichen und über 400 Ausbildungsbeauftragten, die sich täglich intensiv um unseren Nachwuchs kümmern.“

Bewerbungsphase für 2025 bereits gestartet

Für das Ausbildungsjahr 2025 hat die Bewerbungsphase bereits begonnen. Interessierte können sich unter www.ausbildung-autohaus.de über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und bewerben. Weitere Informationen zu Karrierechancen bei der Volkswagen Group Retail Deutschland sind unter www.vgrd-gruppe.de/karriere-ausbildung verfügbar.

Über die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD GmbH)

Die Volkswagen Group Retail Deutschland ist die Handelsgruppe des Volkswagen Konzerns und betreibt mehr als 180 Markenrepräsentanzen an über 120 Standorten bundesweit. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Angebot an Neuwagen, Gebrauchtwagen sowie Werkstatt- und Serviceleistungen für die Konzernmarken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT, CUPRA, ŠKODA, Lamborghini und Porsche. Auch im Bereich der Elektromobilität verfügt die VGRD über ein vielfältiges Portfolio.

Siehe auch  Die eigene Marke vor Kopien schützen: Was Unternehmen gegen Fälschungen tun können

Als größte Automobilhandelsgruppe Deutschlands ist die VGRD vor allem in den Metropolregionen Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Frankfurt am Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, Ulm, Augsburg sowie im Großraum München präsent. Mit über 10.000 Mitarbeitern verkauft das Unternehmen jährlich mehr als 180.000 Neu- und Gebrauchtfahrzeuge.

Die Geschäftsführung der VGRD setzt sich zusammen aus Peter Modelhart (Sprecher der Geschäftsführung), Henri Strübing (verantwortlich für die Wirtschaftsräume Hamburg, Berlin, Hannover und Sachsen), Jörg Kamenz (zuständig für die Wirtschaftsräume Frankfurt, Rhein-Neckar, Stuttgart, Ulm, Augsburg, München und Seen) sowie Günter Hermann (verantwortlich für den kaufmännischen Bereich).

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Volkswagen Group Retail Deutschland

Tags: AusbildungAuszubildendeInfoVW
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Von wegen arbeiten ist Männersache

Von wegen arbeiten ist Männersache

18. Juli 2024
Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

12. März 2024
Berufsfelder in Deutschland

Berufsfelder in Deutschland

1. November 2023
Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

7. Juni 2023
Wie wichtig ist Social Recruiting?

Wie wichtig ist Social Recruiting?

17. Mai 2023
Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

8. April 2023
Nächster Artikel
BSI auf der IFA 2024: Einblicke in Cybersicherheit und Smarthome

BSI auf der IFA 2024: Einblicke in Cybersicherheit und Smarthome

Empfohlen

Weidmüller als Erfolgsunternehmen im Produktionsmanagement ausgezeichnet

Weidmüller als Erfolgsunternehmen im Produktionsmanagement ausgezeichnet

12 Monaten her
Bessere Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen

Bessere Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.427,21+0,47
Dow Jones42.265,87+0,16
US Tech 10021.790,12+0,33
E-Stoxx 505.285,26+0,39
Öl (Brent)75,97-1,11
Gold3.384,88-0,09
powered by

Beliebte Beiträge

  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wenn Altes auf Neues trifft – Ein Handwerk im Wandel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Digitale Expansion: Warum viele Unternehmen scheitern und wie es besser geht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen