Freitag, Juli 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Die eigene Marke vor Kopien schützen: Was Unternehmen gegen Fälschungen tun können

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
27. August 2024
in Wissenswert
0
Die eigene Marke vor Kopien schützen: Was Unternehmen gegen Fälschungen tun können

Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay

0
geteilt
9
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Die eigene Marke vor Kopien schützen: Was Unternehmen gegen Fälschungen tun können

Von der Metallindustrie bis hin zur Modebranche – in nahezu allen Geschäftsbereichen haben erfolgreiche Marken heutzutage mit Fälschungen und billigen Kopien zu kämpfen. Dadurch entsteht jährlich ein Schaden in Milliardenhöhe, da Kunden entweder bewusst zur günstigen Kopie greifen oder beim Kauf unbewusst getäuscht werden. Mittlerweile haben viele Unternehmen jedoch ganz eigene Strategien entwickelt, um ihre Marken zu schützen.

Plagiaten mit hoher Qualität den Kampf ansagen

Auf den ersten Blick sind viele Plagiate nicht vom originalen Produkt zu unterscheiden. Die Fälscher geben sich mittlerweile nämlich größte Mühe, möglichst nahe an das echte Design heranzukommen. Vor allem in der Modebranche geht es nämlich um den ersten Eindruck. Kein Käufer würde sich für die Billigvariante entscheiden, wenn schon auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass es sich um eine Fälschung handelt. Doch auch viele andere Industrien haben mittlerweile mit Raubkopien der eigenen Produkte zu kämpfen. Die Metallbranche nutzt beispielsweise präzise Gravuren für Logo oder Marke, um sich am Ende von günstigen Fälschungen abheben zu können. Bei der Fertigung von Handtaschen hingegen kommt es vor allem auf die präzisen Nähte an. Plagiaten mit hoher Qualität den Kampf anzusagen, ist aber nicht für die gesamte Zielgruppe effektiv. Einige Konsumenten halten bewusst nach günstigen Kopien Ausschau, wobei Qualitätsabstriche natürlich in Kauf genommen werden.

Copyright, Patent und Trademark sorgen für rechtliche Klarheit

Für Unternehmen aller Branchen ist es aus rechtlicher Sicht enorm wichtig, sich das Eigentum für das jeweilige Produkt und die Marke zu sichern. Wie genau das erfolgt, hängt am Ende aber stark von der Branche ab. Greifbare Produkte können beispielsweise über ein Patent geschützt werden. Dabei lassen sich sowohl Design als auch Funktion rechtlich schützen. In der EU haben Patente normalerweise eine Laufzeit von 20 Jahren – daher müssen Unternehmen bei Bedarf regelmäßig eine Verlängerung beantragen. Für Software hingegen muss unter Umständen auch das Eigentum beansprucht werden. So lässt sich verhindern, dass der gleiche Code für ein Plagiat kopiert und dann unter anderem Namen zu einem günstigeren Preis vertrieben wird. Unabhängig vom Produkt oder der Dienstleistung selbst lässt sich dann auch noch eine Trademark registrieren. Hierbei wird in erster Linie die Marke geschützt. Logo und Name dürfen dann nicht von der Konkurrenz aufgegriffen werden, da es sich ansonsten um einen illegalen Vertrieb handelt.

Siehe auch  Wirtschaftswissen – Geldwerter Vorteil

Rechtliche Situation in der Praxis oft schwierig

Viele Plagiate werden heutzutage in Asien hergestellt, weswegen Rechtsansprüche nur schwierig geltend gemacht werden können. Hinter den meisten Fälschern verbirgt sich ein Geflecht aus Firmen, das über mehrere Länder verstreut ist. Selbst große Marken wie Louis Vuitton oder Apple haben Probleme damit, die Produktion von Plagiaten zu stoppen. Die effizienteste Möglichkeit besteht meist darin, dass der Zoll in den jeweiligen Ländern aktiv wird. Da täglich jedoch Millionen von Paketen in der EU eingehen, handelt es sich in der Regel nur um Stichproben. Wird dann ein Plagiat entdeckt, muss dieses automatisch zerstört werden. Zudem wird das jeweilige Unternehmen darüber informiert, dass ein Plagiat gefunden wurde. Auf den Kosten bleiben dann übrigens meist die Endkonsumenten sitzen, da viele Sendungen bereits im Vorab bezahlt werden müssen. Eine Rückerstattung bei asiatischen Händlern geltend zu machen, gestaltet sich in den meisten Fällen sehr schwierig. Das gilt vor allem dann, wenn man es eigentlich mit Betrügern zu tun hat.

Die Produktpiraterie nimmt immer weiter zu

Immer mehr etablierte Unternehmen müssen heute gegen die Produktpiraterie kämpfen. Vor allem in den letzten 20 Jahren war hier in vielen Branchen ein enormer Anstieg zu verzeichnen. Durch die voranschreitende Digitalisierung und das Onlineshopping lassen sich Fakes nämlich deutlich effizienter und anonymer vertreiben. Die Plagiate werden dann mittlerweile auch ganz schamlos über Social Media beworben. Von Haushaltsgeräten bis hin zu Schuhen gibt es kaum etwas, das heutzutage nicht gefälscht wird. Im jeweiligen Onlineshop können die Produkte dann aber nur mit einem bestimmten Code gefunden werden. Um sich vor KI-Tools zu schützen, die auf Plagiate aufmerksam werden, nutzen die dreisten Händler stets alternative Produktbeschreibungen.

Siehe auch  Monitorerhöhung im Trend: So optimieren Sie Ihren Schreibtisch

 

Tags: CopyrightHandelInfoKopienPatentRatgeberTrademarkWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

4. Dezember 2024
Nächster Artikel
Kunden beeindrucken: Kreative Marketing-Ideen für Unternehmen

Kunden beeindrucken: Kreative Marketing-Ideen für Unternehmen

Empfohlen

Berufsfelder in Deutschland

Berufsfelder in Deutschland

2 Jahren her
Jürgen Krisch übernimmt die Leitung des Technology-Bereichs bei Gruner + Jahr

Jürgen Krisch übernimmt die Leitung des Technology-Bereichs bei Gruner + Jahr

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX24.208,00-0,99
Dow Jones44.347,09-0,68
US Tech 10022.779,39-0,22
E-Stoxx 505.379,27-1,09
Öl (Brent)70,65+2,62
Gold3.356,89+1,02
powered by

Beliebte Beiträge

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Bedeutung des Corporate Designs in der Kommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • L.I.T. Gruppe übernimmt dataform dialogservices GmbH und erweitert Fulfillment-Kompetenz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft Übernahme

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen