Samstag, Mai 17, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Beschaffung und Instandhaltung von Maschinen

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
19. April 2024
in Industrie
0
Beschaffung und Instandhaltung von Maschinen
0
geteilt
9
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Beschaffung und Instandhaltung von Maschinen

Für produzierende Unternehmen ist der Maschinenpark die Grundlage für den Unternehmenserfolg. Wenn nur eine Maschine still steht, kann das einschneidende Konsequenzen haben und zu einem finanziellen Desaster führen. Deswegen sollten die Verantwortlichen bei der Auswahl des Herstellers und bei der Wartung besonders besonnen vorgehen.

Beschaffung von Maschinen

Die Neuanschaffung einer Maschine ist mit einer großen finanziellen Investition verbunden. Aus diesem Grund sollte sie wohlüberlegt vonstatten gehen. Zunächst wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt. So lässt sich klären, welche Art von Anlage benötigt wird und welche speziellen Funktionen sie haben sollte. Anschließend wird ein Budget im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Betriebs festgelegt und der passende Hersteller ausgewählt.

Industrie 4.0 im Auge behalten und auf Vernetzung setzen

Die Zukunft gehört der Industrie 4.0. Viele Unternehmen haben schon jetzt komplett vernetzte Maschinenparks realisiert und setzen künstliche Intelligenzen oder digitale Zwillinge zu ihrem Vorteil ein. Dank dieser innovativen Lösungen lassen sich Prozesse beschleunigen und Personalkosten reduzieren. Gleichzeitig schützen sich Unternehmen so vor dem Fachkräftemangel. Manche Unternehmen können dank der Automatisierung sogar ihren Standort wieder nach Europa verlagern, da die Produktion für sie günstiger wird.

Europäische Hersteller unterstützen und zugleich profitieren

Den passenden Hersteller für die gewünschten Maschinen zu finden, ist nicht immer leicht. Seine Anlagen sollten den Ansprüchen des Unternehmens gerecht werden. Optimalerweise bietet er auch Sonderanfertigungen oder die Möglichkeit zur Anpassung an. Aus verschiedenen Gründen kann es ratsam sein, sich für einen regionalen Anbieter oder zumindest für ein Unternehmen aus Europa zu entscheiden. Betriebe, die zum Beispiel Breitstreckwalzen bei einem Hersteller aus Deutschland oder aus einem unserer Nachbarländer kaufen, profitieren auf verschiedene Art und Weise. Zum einen können sie ihren CO²-Fußabdruck niedrig halten, denn die Maschinen müssen nicht so weit transportiert werden. Zum anderen haben kurze Wege bei Reparaturen einen großen Vorteil. Dann kann der Hersteller selbst vorbeikommen und die Maschine wieder instand setzen.

Siehe auch  Schrumpfschlauch in der Industrie - kleiner Schlauch, große Bedeutung

Instandhaltung von Maschinen

Je hochwertiger eine Maschine ist, desto länger kann sie im Unternehmen gute Dienste leisten. Trotzdem sollte großen Wert auf eine regelmäßige Wartung gelegt werden. Die wird am besten in wiederkehrenden Intervallen durchgeführt, sodass auch kleinere Defekte schnell entdeckt werden. Darüber hinaus kann eine außerordentliche Wartung erfolgen, wenn plötzlich Probleme auftauchen, neue Produkte mit der Maschine hergestellt werden sollen oder wenn sie durch weitere Bauteile ergänzt wird.

Serviceangebote durch den Hersteller wahrnehmen

Optimalerweise kümmert sich der Hersteller selbst um die Instandhaltung oder gibt dem Team vor Ort eine Einweisung, sodass auch die Mitarbeiter des Unternehmens damit beauftragt werden können. Der Hersteller ist außerdem der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ersatzteile für die Maschine zu besorgen.

Gründliche Wartung durch eingewiesene Fachkräfte

Unabhängig davon, ob der Hersteller oder die Firma selbst die Wartung übernimmt, sollten die Beauftragten die Maschine gut kennen. Nur dann ist eine gründliche Prüfung und Instandhaltung möglich. Sie umfasst unter anderem das Schmieren und Ölen, das Einsetzen von Ersatzteilen oder das Nachstellen einzelner Zahnriemen und Stellschrauben. Zum Schluss kann eine Prüfplakette angebracht werden, sodass für jeden direkt ersichtlich wird, wann die Maschine das letzte Mal im Einsatz war.

Die Instandhaltung schont das Firmenvermögen und die Umwelt

Ordentlich gewartete Maschinen müssen nicht so schnell ersetzt werden. Auf diese Weise lässt sich langfristig also viel Geld einsparen. Auch Reparaturkosten werden dadurch geringer, denn viele Probleme fallen schon auf, bevor sie groß und teuer werden. Unternehmen handeln aber nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch nachhaltig, wenn sie ihre Maschinenparks pflegen. Wenn nicht immer wieder neue Maschinen beschafft werden müssen, werden auch weniger Ressourcen für den Bau dieser neuen Maschinen und für den Transport zum Zielort aufgebracht.

Siehe auch  Warum Wertschätzung und Anerkennung im Beruf wichtig ist

Den Maschinenpark richtig versichern

Eine Betriebsinhaltsversicherung greift bei elementaren Schäden, die beispielsweise durch Hagel, Sturm oder Überschwemmungen hervorgerufen wurden. Zusätzlich ist eine Maschinenversicherung sinnvoll. Sie zahlt dann, wenn eine der Maschinen aufgrund einer Fehlbedienung Schaden nimmt. Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, ist außerdem eine Betriebsunterbrechungsversicherung ratsam. Falls es doch einmal zu einem Maschinenschaden kommt und der Betrieb vorübergehend eingestellt werden muss, gleicht diese Police den Verlust aus.

Tags: InstandhaltungMaschinenRatgeberTippsTrendsWissen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

19. März 2025
Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

30. Januar 2025
Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

30. Dezember 2024
Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

25. November 2024
Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

10. Oktober 2024
Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

8. Oktober 2024
Nächster Artikel
Bessere Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen

Bessere Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen

Empfohlen

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

2 Monaten her
Agrardiesel

Wirtschafts-Wiki: Agrardiesel – was ist Agrardiesel?

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.759,00+0,18
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.427,53+0,29
Öl (Brent)65,37+1,18
Gold3.201,070,00
powered by

Beliebte Beiträge

  • Fridays for Future – Hintergründe: Wer sind sie, was sind ihre Ziele und wie wurden sie bekannt?

    Fridays for Future – Hintergründe: Wer sind sie, was sind ihre Ziele und wie wurden sie bekannt?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Einfluss von Design und Funktionalität auf die Kaufentscheidung von Bürostühlen in Unternehmen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Oliver Wunderlich übernimmt Leitungsfunktion bei Dätwyler IT Infra GmbH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Software Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Technologie Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen