Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Einheits-Krankenkassenbeitragssatz und Wahltarife für Beitragszahlungen

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
18. Januar 2023
in Finanzen, Wissenswert
0
Krankenversicherun
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Einheits-Krankenkassenbeitragssatz und Wahltarife für Beitragszahlungen

Seit dem 01. 01. 1996 können Krankenkassen frei gewählt werden. Es wird zwischen den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), Ersatzkrankenkassen (EK), Betriebskrankenkassen (BKK) und den Innungskrankenkassen (IKK) unterteilt. Bis Ende 2008 unterschieden sich die Krankenkassen durch die Beitragshöhen und den Leistungskatalogen. Anfang 2009 wurde der Gesundheitsfonds eingerichtet. Alle Krankenkassen haben nun einen gleichen allgemeinen Beitragssatz von 15,5 %. Die Arbeitnehmer zahlen 8,2 % vom Bruttolohn. Der Arbeitgeberanteil beträgt 7,3 %. Beide Anteile gehen gemeinsam mit staatlichen Zuschüssen in diesen Gesundheitsfonds ein und werden nach einem bestimmten Schlüssel an die verschiedenen Krankenkassen verteilt. Reichen diese Gelder nicht für alle Kassenleistungen aus, besteht die Möglichkeit, einen Zusatzbeitrag zu fordern. Ebenfalls können Überschüsse einer Krankenkasse an die Mitglieder ausgezahlt werden.

Bei den Beitragssätzen der Krankenkassen wird zwischen der Versicherungspflicht und Privatversicherungen oder freiwilligen Versicherungen in einer gesetzlichen Krankenkasse unterschieden. Alle angestellten Arbeitnehmer unterliegen der Versicherungspflicht bei den gesetzlichen Krankenkassen mit einem Gehalt unter der entsprechenden Versicherungspflicht-Grenze, die sich von Jahr zu Jahr ändern kann. Angestellte, deren Gehalt höher als diese Grenze ist, Beamte und Selbstständige können sich privat versichern oder als freiwillig Versicherte bei den gesetzlichen Krankenkassen Beiträge zahlen.

Der Anspruch auf Krankengeld unterscheidet die Beitragssätze der Krankenkassen. Pflichtversicherte und freiwillig versicherte Arbeitnehmer erhalten bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit 6 Wochen lang eine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber. Ab dem 43. Krankheitstag besteht dann bei dem allgemeinen Beitragssatz von 15.5 % Anspruch auf Krankengeld. Freiwillig versicherte Selbstständige können den ermäßigten Beitragssatz von 14,9 % wählen und haben keinen Krankengeldanspruch.

Nach der Einführung des Einheits-Krankenkassenbeitragssatzes zum 01. 01 2009 können nur über angebotene Wahltarife die Beitragszahlungen von Arbeitnehmern gesenkt werden. Diese gesetzlichen Krankenkassen zahlen dann keine Überschussprämien. Alle Angebote werden in folgenden Grundkategorien unterteilt: Selbstbehalt-Tarife, Prämientarife, Bonustarife, Kostenerstattungstarife, Spezialtarife für chronisch Erkrankte und Krankengeld-Wahltarife für Selbstständige. Der Beitragszahler hat die Wahlmöglichkeit, kann jedoch dazu nicht verpflichtet werden.

Siehe auch  Monitorerhöhung im Trend: So optimieren Sie Ihren Schreibtisch

Bei diesen Wahltarifen müssen die eigenen gesundheitlichen Risiken, die Absicherung der Familienmitglieder und die finanzielle Belastbarkeit kritisch analysiert werden, um die optimalsten Rahmenbedingungen zu finden. Bei dem Selbstbehalt-Tarif sind im Krankheitsfall Leistungen bis zu einem bestimmten Limit, selbst zu zahlen und die Krankenkasse erstattet einen Teilbetrag als Prämie. Der Versicherte trägt ein gewisses Risiko selber, das jedoch begrenzt ist. Dieser Beitragssatz ist an einigen Bedingungen geknüpft. Beim Prämientarif wird, wenn keine Krankenkassenleistungen von allen Familienmitgliedern über ein Jahr beansprucht wurden, ein Teil des Jahresbeitrages erstattet. Dabei werden unterschiedliche Erstattungsmodelle angeboten. Bei den Bonus-Tarifen sind finanzielle Risiken ausgeschlossen. Gesundheitsbewusste Mitglieder werden für wichtige Vorsorgemaßnahmen mit Geld- oder Sachleistungen belohnt. Mit den Kostenerstattungstarifen gehen die Versicherten bei Arztbehandlungen und Krankenhausleistungen in Vorkasse, rechnen wie Privatpatienten bei den Krankenkassen ab und erhalten einen Teil der Kosten zurück.

Persönliche Beratungsangebote der verschiedenen Krankenkassen und umfangreiches Informationsmaterial in Broschüren und bei vielen Internetportalen helfen bei allen Entscheidungen rund um die Wahltarife.

Tags: KrankenkasseKrankenversicherung
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Nächster Artikel
Flüchtlinge am Arbeitsmarkt integrieren

Flüchtlinge am Arbeitsmarkt integrieren

Empfohlen

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

Surplex und TBAuctions: Mit vereinten Kräften auf dem deutschen Markt

9 Monaten her
Anlage Tipps 2023 - Geringes Risiko, wenig Einsatz und Erfolg

Anlage Tipps 2023 – Geringes Risiko, wenig Einsatz und Erfolg

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.219,35+0,52
powered by

Beliebte Beiträge

  • Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Bedeutung des Corporate Designs in der Kommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen