Dienstag, September 26, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Agribusiness

Initiative für faire Preise fordert Kaufverbot von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Molkereien

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
28. Juni 2023
in Agribusiness
0
Initiative für faire Preise fordert Kaufverbot von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Molkereien
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Initiative für faire Preise fordert Kaufverbot von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Molkereien

Die neue Initiative für faire Preise in der Lebensmittelkette (IniFair) fordert von Landwirtschaftsminister Özdemir endlich wirksame Maßnahmen, um den Kauf von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Lebensmittelunternehmen zu verbieten. Zudem fordert die Initiative anlässlich des Deutschen Bauerntags am morgigen Mittwoch weitere Akteure wie den Deutschen Bauernverband dazu auf, das Forderungspapier für faire Preise mitzutragen. Die Initiative besteht unter anderem aus dem European Milk Board (EMB), das rund 100.000 Milcherzeuger repräsentiert, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Oxfam, dem INKOTA-Netzwerk und dem Forum Fairer Handel.

Noch immer können die vorherrschenden Supermarktkonzerne unfaire Verträge durchsetzen, diese zu ihren Gunsten verändern und Preise für Lebensmittel unter Produktionskosten veranschlagen. Das vor zwei Jahren verabschiedete Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz sollte die Marktmacht der Konzerne einschränken und den landwirtschaftlichen Erzeugern und anderen Lieferanten den Rücken stärken. Eine nennenswerte Verbesserung trat aber nicht ein. Einer aktuellen Branchen-Studie zufolge sind noch immer bis zu 70 Prozent der Lieferanten von unfairen Praktiken betroffen. Landwirtschaftsminister Özdemir muss das Gesetz mit einem Kaufverbot unter Produktionskosten nachbessern, um endlich faire Erzeugerpreise und damit eine sozial-ökologische Transformation in der Landwirtschaft zu ermöglichen, so die Initiative.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH kommentiert: „Supermärkte nutzen ihre Marktmacht, um hohe Preise allein für ihre Profite durchzusetzen. Die Verlierer sind Lebensmittelbetriebe, die nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können und immer mehr Bedürftige, die hohe Lebensmittelpreise nicht stemmen und von den Tafeln kaum noch versorgt werden können. Umbau der Tierhaltung, der Wasserschutz und die Pestizidreduktion in Deutschland sind zum Scheitern verurteilt, wenn Erzeugerbetriebe kostendeckende Preise in der Lebensmittelkette nicht durchsetzen können. Landwirtschaftsminister Özdemir muss die gesetzliche Regelung jetzt nachbessern und den Kauf von Lebensmitteln unter Produktionskosten verbieten.“

Ottmar Ilchmann, Milchbauer von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL: „Die Bäuerinnen und Bauern etwa im Milchbereich hatten kurzzeitig Gewinne, welche aber die Verluste der letzten Jahrzehnte längst nicht ausgleichen konnten. Jetzt sinken die Milchpreise bereits wieder unter die Produktionskosten. Es braucht faire Marktmechanismen, damit die Erzeugerinnen und Erzeuger auf Augenhöhe am Markt agieren können. Ein Verbot des Einkaufs unter Produktionskosten würde eine effiziente Wirkung entfalten, wenn die Produktionskosten die wahren Kosten der Betriebe im Durchschnitt abdecken.“

Tim Zahn, Oxfam-Referent für Menschenrechte in globalen Lebensmittellieferketten: „Der Preisdruck der Supermärkte ist für viele landwirtschaftliche Betriebe existenzbedrohend und fördert Arbeitsrechtsverletzungen in der Landwirtschaft – hier in Deutschland und weltweit. So werden die milliardenschweren Eigentümerinnen und Eigentümer der Supermärkte immer reicher, während kleine Betriebe aufgeben müssen und Arbeiterinnen und Arbeiter mit mickrigen Löhnen abgespeist werden. Die aktuelle Politik fördert Ungleichheit und das muss sich ändern.“

Evelyn Bahn, Referentin Wirtschaft & Menschenrechte, INKOTA-netzwerk: „Agrarprodukte wie Kakao oder Bananen werden aus Ländern des globalen Südens importiert. Armut, Kinderarbeit und Arbeitsrechtsverletzungen gehören zum Alltag vieler Bäuerinnen und Bauern. Eine der Ursachen sind zu niedrige Preise für die Agrarprodukte. Für Kakaobäuerinnen und -bauern in Ghana müsste sich der Preis mehr als verdoppeln, um ein existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen. Jetzt ist der Zeitpunkt, das Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz nachzuschärfen, Menschenrechtsverletzungen in globalen Agrarlieferketten zu beenden und Konzerne zur Zahlung fairer Preise an die Menschen zu Beginn der Lieferkette zu veranlassen.“

Maja Volland, Referentin Wirtschaft & Menschenrechte Forum Fairer Handel: „Obwohl der Kaffeepreis derzeit vergleichsweise hoch ist, erwirtschaften viele Kleinbäuerinnen und -bauern mit ihrem Kaffee kein existenzsicherndes Einkommen, da sie sich mit gestiegenen Produktionskosten konfrontiert sehen. Sollte der Kaffeepreis wieder derart stark einbrechen, wie es in der Vergangenheit häufig der Fall war, werden Kleinbäuerinnen und -bauern erneut in die Situation geraten, ihre Produktionskosten nicht mehr decken zu können, ihre Betriebe aufgeben oder gar migrieren zu müssen. Und all das, während die Kaffeebranche boomt und Konzerne hohe Gewinne machen. Ein Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten würde dieser skandalösen Schieflage entgegenwirken und vielen Kleinbäuerinnen und -bauern ein existenzsicherndes Einkommen ermöglichen.“

Pressemeldung von  DUH

Tags: DUHfaire PreiseIniFairKaufverbot
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen

Mit Ackerwildkräutern zu mehr Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen

10. Juli 2023
Umweltministerin Lemke bringt heute Aus für Agrokraftstoffe in die Ressortabstimmung

Umweltministerin Lemke bringt heute Aus für Agrokraftstoffe in die Ressortabstimmung

1. Februar 2023
Nächster Artikel
Die Klimaaktivisten der Organisation Letzte Generation: Eine kritische Betrachtung

Die Klimaaktivisten der Organisation Letzte Generation: Eine kritische Betrachtung

Empfohlen

Einführung ins Online Marketing

Einführung ins Online Marketing

5 Monaten her
Rewe stoppt umweltschädliche Werbepost: Deutsche Umwelthilfe fordert Aldi, Lidl, Edeka & Co. dazu auf, dem Beispiel zu folgen

Rewe stoppt umweltschädliche Werbepost: Deutsche Umwelthilfe fordert Aldi, Lidl, Edeka & Co. dazu auf, dem Beispiel zu folgen

3 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.293,66-0,84
Dow Jones33.883,52-0,37
US Tech 10014.707,74-0,46
E-Stoxx 504.132,03-1,02
Öl (Brent)91,12-0,86
Gold1.910,80-0,22
powered by

Beliebte Beiträge

  • Bürodrucker Welcher Drucker ist gut für Büro

    Bürodrucker: Welcher Drucker ist gut für Büro?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Büroeinrichtung: Ein Leitfaden für effizientes und komfortables Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Audials Auto Automotor Bitcoin Bremen BSI Büro Daytrading dpa DUH Expansion Finanzen Geld Hamburg Headhunter Investieren Investitionen KI Klage Kryptowährungen LNG LNG Terminal Marketing Mitarbeiter Motorschaden Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Scoop-Award Stade Start-Up Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen