Donnerstag, September 28, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
7. Februar 2023
in Wissenswert
0
Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW
0
geteilt
4
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

Die Bundesgeschäftsführerinnen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gehen mit ihrer Klimaklage gegen BMW in die nächste Instanz. Zwar hat das Landgericht München die Klage in erster Instanz abgewiesen, die Klage aber ausdrücklich als zulässig bewertet und in der schriftlichen Urteilsbegründung betont, dass das Urteil nur in aktuellem Kontext gefallen sei. Der Vorsitzende Richter hob in der mündlichen Urteilsbegründung hervor, dass die Klage bei unzureichenden Klimaschutzbemühungen in der Zukunft erfolgreich sein kann. Die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz sowie die DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner sehen sich daher in ihrer Klagestrategie gegenüber besonders klimaschädlichen Industrieunternehmen bestätigt und kündigen an, in Berufung zu gehen und nun vor das Oberlandesgericht München zu ziehen.

Ziel der Klage ist der vollständige Ausstieg von BMW aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis 2030 sowie eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen der bis 2030 verkauften Neufahrzeuge. Nach Ansicht der DUH ist BMW verpflichtet, im Einklang mit den verbindlichen Regelungen des Pariser Klimaschutzabkommens und des deutschen Klimaschutzgesetzes zu handeln. Allein durch die 2021 verkauften Autos war BMW weltweit für 62,2 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als Länder wie Finnland, Norwegen oder Portugal pro Jahr emittieren.

Dazu Rechtsanwalt Remo Klinger, der die Klage vertritt: „Mit dem heutigen Urteil steht fest, dass unsere Klage erfolgreich sein wird, wenn absehbar ist, dass die Klimaschutzziele nicht eingehalten werden. Wird der Klimaschutz durch Politik und Unternehmen weiter verschleppt, wird unsere Klage somit zukünftig erfolgreich sein. Denn Konzernen, die einen CO2-Fußabdruck haben, der größer ist als der vieler Nationalstaaten, obliegt eine Sorgfaltspflicht zu ausreichendem Klimaschutz.“

Dazu Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer: „Nach dem Urteil in unserer Klage gegen Mercedes-Benz bestätigt nun auch das Gericht im Falle BMW die Zulässigkeit unserer Klage. In der Urteilsbegründung haben die Richter klar zum Ausdruck gebracht, dass der Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts auch für Klagen wie unsere eine maßgebliche Leitentscheidung ist. Ich hoffe, dass BMW nun endlich sein klimaschädliches Geschäftsmodell ändert. Der Konzern gehört in Deutschland und sogar weltweit zu den Konzernen, die am aggressivsten gegen wirksamen Klimaschutz kämpfen. BMW muss bis 2030 komplett aus dem Verbrennungsmotor aussteigen. Durch die schnelle Verhandlung und Entscheidung des Landgerichts ist der Weg frei für eine hoffentlich noch 2023 stattfindende Berufungsverhandlung und im Anschluss vermutlich Grundsatzentscheidung durch den Bundesgerichtshof spätestens 2024. Wir werden BMW und Mercedes-Benz zu einem Ausstieg aus dem Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2030 zwingen.“

Dazu Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin: „Das Geschäftsmodell von BMW baut auf der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen auf. Wir lassen uns die bewusst in Kauf genommene Klimaschädigung durch diesen Konzern nicht länger gefallen. Gerade nach der heutigen Entscheidung des Gerichts sind wir zuversichtlich, dass höhere Instanzen sich hinter uns und damit das Klima stellen werden. Wir sind bereit, diesen Kampf für das Klima bis vor den Bundesgerichtshof zu tragen.“

Die Geschäftsführerinnen der DUH klagen neben BMW auch gegen den Autokonzern Mercedes-Benz und den Öl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea. Das Verfahren gegen Mercedes-Benz liegt aktuell vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht. Gegen Wintershall Dea findet die Verhandlung am 24. August 2023 vor dem Landgericht Kassel statt. Die DUH hatte 2021 gemeinsam mit Greenpeace – die Klagen gegen VW unterstützen – diese ersten Verfahren gegen klimaschädliche Konzerne nach dem wegweisenden Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts bekannt gegeben.

 

Tags: DUHKlageKlimaklageLandgericht München
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Bürodrucker Welcher Drucker ist gut für Büro

Bürodrucker: Welcher Drucker ist gut für Büro?

26. September 2023
scoop-Award Preisträgerin Prof. Christina Elmer: "Wir sollten auf diese Reise gehen!"

scoop-Award Preisträgerin Prof. Christina Elmer: „Wir sollten auf diese Reise gehen!“

18. September 2023
Ausgezeichnet: Der neue Markenauftritt der Hochschule Bremerhaven erhält internationalen Red Dot Communication Award 2023

Ausgezeichnet: Der neue Markenauftritt der Hochschule Bremerhaven erhält internationalen Red Dot Communication Award 2023

30. August 2023
Ratgeber Rohrlasertechnologie

Ratgeber Rohrlasertechnologie

24. August 2023
Büroservice - was sollte man wissen und beachten

Büroservice: Effiziente Unterstützung für Unternehmen in vielfältigen Bereichen

26. September 2023
dpa erhält europäisches Faktencheck-Zertifikat

dpa erhält europäisches Faktencheck-Zertifikat

24. August 2023
Nächster Artikel
Niedersachsens Energieminister Meyer begrüßt mögliche Überführung des Tennet-Stromnetzes von den Niederlanden an die Bundesrepublik

Niedersachsens Energieminister Meyer begrüßt mögliche Überführung des Tennet-Stromnetzes von den Niederlanden an die Bundesrepublik

Empfohlen

Arbitragegeschäfte beim Aktienhandel – mit Differenzen Gewinne erzielen

Arbitragegeschäfte beim Aktienhandel – mit Differenzen Gewinne erzielen

6 Monaten her
Externes Recruiting: Zügig den passenden Mitarbeiter finden

Externes Recruiting: Zügig den passenden Mitarbeiter finden

5 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.175,31-0,40
Dow Jones33.519,58-0,17
US Tech 10014.553,77-0,39
E-Stoxx 504.120,50-0,51
Öl (Brent)94,05-0,25
Gold1.874,47-0,07
powered by

Beliebte Beiträge

  • XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

    XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NDR: Rheinmetall wird Kampfpanzer „Panther“ offenbar in Ungarn bauen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bitcoin Bremen BSI Bundesregierung Büro Daytrading Digitalisierung dpa DUH Finanzen Industrie Investieren Investitionen kaufen Klage Kryptowährungen LNG LNG Terminal Marketing Mitarbeiter Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Scoop-Award Software Stade Start-Up Suchmaschine Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Universität bremen Unternehmen USA Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen