Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Marie Kondo-Philosophie am Arbeitsplatz: mit Struktur zu mehr Effizienz

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
4. April 2024
in Wissenswert
0
Marie Kondo-Philosophie am Arbeitsplatz: mit Struktur zu mehr Effizienz
0
geteilt
5
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Marie Kondo-Philosophie am Arbeitsplatz: mit Struktur zu mehr Effizienz

Effizienz beginnt mit einem strukturierten Umfeld. Marie Kondos Prinzipien, ursprünglich für das häusliche Umfeld konzipiert, finden zunehmend Anwendung in der Arbeitswelt. Ein aufgeräumter Schreibtisch und wohl organisierte Regale sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch förderlich für die Konzentration. Ein ergonomischer Stuhl und ein Schreibtisch mit ausreichend Platz sind essenziell für eine gesunde Arbeitsweise. Dieser Artikel taucht ein in die Welt der Ordnung, zeigt auf, wie ein gut organisierter Arbeitsplatz die Effizienz steigern kann, und präsentiert passende Lösungen.

Die Auswahl des richtigen Mobiliars

Ein ergonomischer Stuhl und ein ausreichend großer Schreibtisch sind unerlässlich. Eine Auswahl an ergonomischen Schreibtischen für gesundes Arbeiten unterstützt die Körperhaltung und fördert die Produktivität. Durch die Anordnung der Arbeitsmittel wird der Platz optimal genutzt. Bücher und Unterlagen verdienen ebenso eine durchdachte Aufbewahrung. Schubladen-Organizer und Stehsammler halten Papiere griffbereit und sortiert. Dokumente, die Freude bereiten oder wichtig sind, bleiben, der Rest wird konsequent aussortiert. Farbcodierte Systeme erleichtern die Zuordnung und sorgen für ein visuell ansprechendes Erscheinungsbild. Ordnungssysteme, die Flexibilität und Ästhetik verbinden, reflektieren die Kondo-Philosophie am Arbeitsplatz.

Optimale Schreibtischorganisation: weniger ist mehr

Die Größe der Arbeitsfläche und die Anzahl der Gegenstände auf dem Schreibtisch spielen eine entscheidende Rolle für eine produktive Arbeitsatmosphäre. Gemäß der Philosophie von Marie Kondo, die besagt, dass man nur behalten soll, was einem Freude bereitet oder nützlich ist, sollte die Arbeitsfläche mindestens so groß sein, dass essenzielle Arbeitsmittel darauf Platz finden, ohne dass es überladen wirkt. Ideal sind Schreibtische mit einer Mindestfläche von 120×80 cm, die genügend Raum für Computer, Tastatur, eine Schreibunterlage und Raum für Notizen bieten, während noch genügend „weißer Raum“ bleibt, um die Gedanken nicht einzuengen.

Siehe auch  Bessere Voraussetzungen am Arbeitsplatz schaffen

Was die Anzahl der Gegenstände betrifft, so empfiehlt es sich, auf dem Schreibtisch nicht mehr als fünf bis sieben wesentliche Gegenstände zu haben. Dazu gehören der Bildschirm, die Tastatur, ein Stift, Notizblock, vielleicht eine inspirierende Pflanze oder ein Foto, das motiviert, sowie eine Schreibtischlampe, falls benötigt.

Raum für Kreativität

Kreative Funken zünden oft in einem wohlgeordneten Raum. Betrachtet man die Philosophie von Marie Kondo, findet man, dass sie sich perfekt auf den Arbeitskontext anwenden lässt: Es gilt, sich von allem zu trennen, was nicht zur Freude oder Produktivität beiträgt. Beispielsweise verdient ein Lieblingsstift, der flüssig schreibt und gut in der Hand liegt, einen Ehrenplatz auf dem Schreibtisch. Ebenso können kleine, grüne Pflanzen, die für Frische und Farbe sorgen, die Kreativität anregen.

Innovative Aufbewahrungslösungen wie magnetische Organisationsboards für Notizen oder leicht zugängliche, aber dezente Hängeregale für Fachbücher unterstützen Ordnung und Zugänglichkeit. Durch die Beschränkung auf das Wesentliche bleibt der Arbeitsplatz übersichtlich und frei von visuellen Störungen. Ordnungssysteme, die sich an die persönlichen Bedürfnisse anpassen, etwa durch modulare Schreibtisch-Organizer, die sich individuell konfigurieren lassen, spiegeln den eigenen Arbeitsstil wider und machen den Arbeitsplatz einzigartig.

Digitale Ordnung

Digitales Chaos kann genauso lähmend wirken wie ein unordentlicher Schreibtisch. Denkt man an die Kondo-Methode, erkennt man schnell deren Potenzial für digitale Räume. Benennungsschemata, die klar und intuitiv sind, beispielsweise „Jahr_Monat_Titel“ für Dokumente, erleichtern das Wiederfinden von Dateien enorm. Cloud-Services wie Google Drive oder Dropbox ermöglichen nicht nur die sichere Speicherung, sondern auch den leichten Zugriff von überall. Ein Tool zur Dokumentenverwaltung, das automatisch Duplikate findet und sortiert, kann Wunder wirken, indem es die digitale Ordnung aufrechterhält.

Siehe auch  Einfluss von Design und Funktionalität auf die Kaufentscheidung von Bürostühlen in Unternehmen

Alle paar Monate sollte ein digitaler „Frühjahrsputz“ stattfinden, bei dem veraltete Dateien und unnötige E-Mails gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben und Übersicht zu schaffen. Sogar E-Mail-Postfächer profitieren von Ordnern und Unterordnern, die nach Projekten oder Prioritäten.

Tags: ergonomischMarie Kondo
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

4. Dezember 2024
Nächster Artikel
Karriere: Diese 5 Fehler begehen Immobilienmakler bei ihrer Webseite

Karriere: Diese 5 Fehler begehen Immobilienmakler bei ihrer Webseite

Empfohlen

Einführung in Leading SAFe

Wirtschaftswissen: Was ist Leading SAFe und was ist der Unterschied zwischen Scrum und SAFe?

2 Jahren her
Anlage Tipps 2023 - Geringes Risiko, wenig Einsatz und Erfolg

Anlage Tipps 2023 – Geringes Risiko, wenig Einsatz und Erfolg

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.956,80+0,61
Dow Jones42.635,39+0,02
US Tech 10021.369,20-0,25
E-Stoxx 505.433,55-0,25
Öl (Brent)65,72+0,54
Gold3.234,76+1,05
powered by

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Bedeutung des Corporate Designs in der Kommunikation

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen