Dienstag, September 26, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
16. August 2023
in Industrie
0
Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen
0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer hat Freitag in Lingen die weltweit größte Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen eröffnet. Die Anlage nutzt grünen Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz, wodurch CO2-freies Eisen als Vorprodukt für die Stahlindustrie entsteht.
Umweltminister Christian Meyer erklärt dazu: „Technologische Innovationen wie das Pilotprojekt der HyIron sind ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrale Wirtschaft und bestätigen Niedersachsen als Wasserstoffland Nummer 1.“

Das Projekt „GEiSt: Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ hat ein Gesamtvolumen von fünf Millionen Euro. Das Niedersächsische Umweltministerium fördert das Projekt mit drei Millionen Euro. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Start-up-Unternehmen CO2GRAB/HyIron, dem Stahlhersteller BENTELER und dem Energieversorger RWE.

Die von Minister Meyer eröffnete Direktreduktionsanlage mit dem gasdichten Drehrohrofen setzt einen neuen Maßstab für klimafreundliche Produktionstechnologien. Im Rahmen des Pilotprojekts sollen über eine Tonne grünes Eisen pro Stunde mit Hilfe von grünem Wasserstoff produziert werden. Statt herkömmlicher Energieträger wie Kokskohle oder Erdgas wird grüner Wasserstoff verwendet, wodurch bei der Eisenproduktion nur Wasserdampf als Nebenprodukt entsteht. Meyer: „Das bedeutet eine erhebliche Reduktion von CO2-Emissionen und ist ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz und zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie.“

Der entstandene Wassersdampf wird zudem aufgefangen und zur grünen Wasserstoffherstellung mittels Elektrolyse wiederverwendet. „Der hier verfolgte technologische Ansatz ist also nicht nur klimaschonend, er geht darüber hinaus auch äußerst sparsam mit der immer knapper werdenden Ressource Wasser um“, so Klimaschutzminister Meyer.

„Eine Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ist unerlässlich, um unsere Klimaziele zu erreichen“, betonte der Klimaschutzminister bei der Eröffnung. „Die Stahlindustrie ist die Branche mit dem höchsten Anteil von Treibhausgasemissionen in der deutschen Industrie. Sie ist für rund 30 Prozent der industriellen Emissionen verantwortlich. Das entspricht etwa sechs Prozent der deutschen Gesamtemissionen. Der Dekarbonisierung der Roheisenproduktion kommt daher eine Schlüsselrolle zu, denn hier besteht das größte Potenzial Emissionen zu reduzieren.“

Neben den umweltschonenden Qualitäten, lobte Meyer auch das Innovationspotential des Projekts: „Unsere führende Rolle bei Erneuerbaren Energien, die Lage an der Nordsee und die energiewirtschaftliche Infrastruktur prädestinieren Niedersachsen als Erzeugungszentrum für grünen Wasserstoff. 40 Prozent der Milliardeninvestitionen in Herstellung, Transport und Speicherung von Grünem Wasserstoff werden zurzeit in Niedersachsen investiert. Niedersachsen wird zur Drehscheibe der deutschen und europäischen Wasserstoffwirtschaft. Die IPCEI-Initiative (Important Projects of Common European Interest) und die Wasserstoffrichtlinie wurden ins Leben gerufen, um Projekte wie dieses umzusetzen. Das Pilotprojekt der HyIron ist ein erster großer Schritt in Richtung eines beschleunigten Markthochlaufs der Wasserstofftechnologien und bestätigt Niedersachsens Weg grünes Wasserstoffland Nr. 1 in Deutschland zu werden.“

Wasserstoffrichtlinie und IPCEI Initiative

Das niedersächsische Umweltministerium unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhaben der grünen Wasserstofftechnologie mit insgesamt 80 Millionen Euro. Insgesamt wurden 26 Fördervorhaben bewilligt, die wichtige technische Entwicklungen in der Skalierung ermöglichen und so Zwischenschritte für Projekte in industrieller Größenordnung darstellen, wie sie beispielsweise im Rahmen des sogenannten „IPCEI Wasserstoff“ umgesetzt werden.

Die IPCEI-Initiativen repräsentieren gemeinsame Anstrengungen auf europäischer und nationaler Ebene, um die Wasserstofftechnologie voranzubringen. Minister Meyer: „IPCEI legen den Grundstein für wegweisende Projekte, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken, sondern auch maßgeblich zur Etablierung einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Wirtschaft beitragen werden. Dafür stellt Niedersachsen bis 2026 Landesmittel in Höhe von rund 840 Millionen Euro zur Verfügung, während der Bund weitere knapp zwei Milliarden Euro für Wasserstoffprojekte in Niedersachsen in Aussicht stellt.“ Gefördert werden insbesondere Projekte in den Bereichen Wasserstofferzeugung mittels Großelektrolyseuren, Aufbau einer Wasserstoff-Transport-, -Import- und
-Speicherinfrastruktur sowie der Einsatz von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, in Raffinerien und im Verkehrssektor. Im September 2022 wurde die gemeinsame Bund-Landes-Förderung von 12 Wasserstoffvorhaben mit insgesamt rund 2,36 Milliarden Euro vereinbart, wobei sich das Land mit einem Landeskofinanzierungsanteil von rund 708,5 Millionen Euro beteiligt, während der Bund rund 1,65 Milliarden Euro beisteuert.

Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Tags: Christian MeyerDirektreduktionsanlageGrüner Wasserstoffgrünes EisenLingenNiedersachsen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!"

Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!“

13. September 2023
Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

7. September 2023
Massenstrom und Volumenstrom in der industriellen Fertigung

Massenstrom und Volumenstrom in der industriellen Fertigung

5. September 2023
TOPREGAL erschließt amerikanischen Markt

TOPREGAL erschließt amerikanischen Markt

25. Juli 2023
Ziehl-Abegg erweitert globale Präsenz mit neuem Werk in Vietnam

Ziehl-Abegg erweitert globale Präsenz mit neuem Werk in Vietnam

12. Juli 2023
Nachhaltigkeit: Getränkedosen oder Glasflaschen?

Nachhaltigkeit: Getränkedosen oder Glasflaschen?

12. Juli 2023
Nächster Artikel
Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra AG

Führungswechsel an der Spitze von Dätwyler IT Infra AG

Empfohlen

Inflation kurz erklärt

Inflation kurz erklärt

3 Monaten her
Silicon Saxony e.V. modernisiert seine Website mit dem Headless CMS publizer®

Silicon Saxony e.V. modernisiert seine Website mit dem Headless CMS publizer®

3 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.337,75-0,55
Dow Jones33.875,02-0,40
US Tech 10014.688,62-0,59
E-Stoxx 504.142,03-0,78
Öl (Brent)90,87-1,14
Gold1.912,90-0,11
powered by

Beliebte Beiträge

  • 3D Animation und Erklärvideos im Marketing

    3D Animation und Erklärvideos im Marketing

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • After Sales Management: Die Schlüsselkomponenten für den Erfolg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bitcoin Bremen BSI Daytrading Digitalisierung dpa DUH Expansion Finanzen Geld Headhunter Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Kunden LNG Marketing Mitarbeiter Motorschaden Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Scoop-Award Seo Software Start-Up Suchmaschine Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen