Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Milliarden-Investitionen durch Land und Bund – für Grünen Stahl aus Niedersachsen

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
20. März 2023
in Industrie
0
Milliarden-Investitionen durch Land und Bund - für Grünen Stahl aus Niedersachsen
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Milliarden-Investitionen durch Land und Bund – für Grünen Stahl aus Niedersachsen

Die Stahlproduktion ist eine der CO2-intensivsten Industrien – diesen Industriezweig klimaschonend und somit zukunftsfähig aufzustellen ist ein immenser Kraftakt. Ich bin froh, dass wir in Niedersachsen auch hier Vorreiter sind, um gemeinsam mit der Industrie unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen.“, so Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer bei seinem Besuch der Salzgitter AG am (heutigen) Donnerstag.

Die Stahlerzeugung der Salzgitter AG ist mit jährlich etwa 8 Millionen Tonnen CO2-Emissionen alleine für circa 10 Prozent der niedersächsischen und über 1 Prozent der deutschlandweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Eine echte Alternative zum Hochofenprozess bietet das Eisenerz-Direktreduktionsverfahren: Damit ist es möglich, unter Verwendung von Grünem Wasserstoff anstelle von Koks als Brennstoff, den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Rohstahl immens zu reduzieren.

„Mit dem sogenannten SALCOS®-Verfahren verfügt das Unternehmen über die Technologie, rund 95 Prozent ihrer Emissionen einzusparen und künftig nahezu klimaneutralen, Grünen Stahl herzustellen. Dieser Transformationsprozess, die gesamte Produktion nachhaltig aufzustellen, ist nicht nur ein ehrgeiziges Vorhaben, sondern auch bundesweit eines der Vorreiterprojekte der Energiewende. Ich freue mich sehr, dass wir dieses wichtige Vorhaben mit der Salzgitter AG jetzt angehen“, so Meyer.

Für das SALCOS® (SAlzgitter Low CO2 Steelmaking)-Verfahren sind erhebliche Investitionen in Anlagentechnik und Energieinfrastruktur notwendig. Alleine für den ersten Transformationsschritt sind Investitionen in Milliardenhöhe geplant, die den Bau einer Direktreduktionsanlage, eines Elektrolichtbogenofens und eines 100 MW-Elektrolyseurs einschließen. Mit diesen Anlagen können jährlich bis zu 1,9 Millionen Tonnen CO2-armen Rohstahls produziert und so bereits in der ersten Phase ein Drittel der CO2-Emissionen des Hüttenwerks vermieden werden.

Siehe auch  TOPREGAL erschließt amerikanischen Markt

Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Klimaschutz haben das Land Niedersachsen und das Bundeswirtschaftsministerium vereinbart, dieses bundesweite Leuchtturm-Projekt gemeinsam mit bis zu einer Milliarde Euro zu fördern. Minister Meyer: „Ich bin überzeugt davon, dass diesem innovativen Weg über Direktreduktion und Elektrostahlöfen die Zukunft gehört. Deswegen unterstützen wir als Land dieses Klimaschutzprojekt mit 300 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsförderfonds.“

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, sagte: „Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir schon viele Hebel unserer Transformation erfolgreich in Bewegung setzen können. Voller Stolz kann ich heute sagen: Unser SALCOS® Programm ist keine Power-Point-Präsentation mehr, sondern wir befinden uns bereits mitten in der Umsetzung der ersten Stufe. Ohne die unermüdliche und tatkräftige Unterstützung des Landes Niedersachsens wäre die erfolgreiche Umsetzung der Stufe 1 von SALCOS® so schnell nicht möglich. Für das entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bedanken.“

Eine grundlegende Voraussetzung für das Gelingen des Projekts ist die verstärkte Einbindung des Werks in die nationale und europäische Energieinfrastruktur. Neben einer neuen 380-kV-Leitung ist auch eine neue Gasleitung sowie die Anbindung an künftige Wasserstoff-Pipelines nötig, über die dann Grüner Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien nach Salzgitter transportiert werden kann. Bund und Land gehen auch hier bei der Förderung erster Großvorhaben der Wasserstofferzeugung und -speicherung sowie des Transports im Rahmen der sogenannten Important Projects of Common European Interest („IPCEI Wasserstoff“) gemeinsam vor und werden diese für die nationale und europäische Energiewende bedeutsamen Vorhaben mit über 2,4 Milliarden Euro unterstützen.

Energieminister Meyer: „Das SALCOS®-Projekt zeigt auf eindrückliche Weise, dass Klimaschutz und industrielle Wertschöpfung kein Widerspruch sind. Das Gegenteil ist der Fall: Mit Erneuerbaren Energien und technischer Innovation werden Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen. So stellt sich Deutschlands zweitgrößter Stahlhersteller zukunftssicher und klimaschonend auf. Und Niedersachsen – als Energiewende- und Erneuerbaren-Land Nr.1 – wird mit der Produktion von Grünem Stahl zum Leuchtturm bei der Transformation der Wirtschaft.“

Siehe auch  Boeing beauftragt Lufthansa Technik mit Instandhaltung der neuseeländischen P-8A Poseidon-Flotte

Pressemeldung von Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Tags: BundGrüner StahlInvestitionenNiedersachsenSALCOS®
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

19. März 2025
Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

Nachhaltige Fertigung: Ist sie für Unternehmen überhaupt wettbewerbsfähig?

30. Januar 2025
Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

Prepregs – vielseitige und innovationsfördernde Materialien

30. Dezember 2024
Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

Industriewissen: Oberflächenreinigung in der Produktion: Schnelle und präzise Verfahren

25. November 2024
Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

Effizienz steigern: Automatisierung und Digitalisierung im industriellen Anlagenbau

10. Oktober 2024
Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

Vom Konzept zur fertigen Anlage: Der Entwicklungsprozess von Spezialmaschinen

8. Oktober 2024
Nächster Artikel
Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse" der Verkehrsministerkonferenz

Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse" der Verkehrsministerkonferenz

Empfohlen

Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

2 Jahren her
Ziehl-Abegg erweitert globale Präsenz mit neuem Werk in Vietnam

Ziehl-Abegg erweitert globale Präsenz mit neuem Werk in Vietnam

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Beliebte Beiträge

  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen