Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse“ der Verkehrsministerkonferenz

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
26. März 2023
in Wissenswert
0
Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse" der Verkehrsministerkonferenz
0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Olaf Lies lobt „gute Beschlüsse“ der Verkehrsministerkonferenz

Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Aachen endete heute laut Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies mit „guten Beschlüssen“: „Wir Verkehrsminister der Länder haben hier bei zahlreichen zentralen Themen des Mobilitätssektors ein Signal der Geschlossenheit abgegeben. Mehr Tempo 30, die Finanzierung des D-Tickets sowie die Forderung nach einer Erhöhung der Regionalisierungsmittel für einen schnelleren Ausbau des Angebots bei den Öffis – wir haben in den letzten zwei Tagen gute Beschlüsse im Sinne der Mobilitätswende getroffen.“

Mehr Tempo 30 ermöglichen

Städte sollen bei der Einführung von Tempo-30-Zonen mehr Flexibilität erhalten. Die Verkehrsministerkonferenz begrüßt den Wunsch von mittlerweile fast 600 Städten nach mehr Entscheidungsfreiheiten bei innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Lies: „Diesen Wunsch kann ich gut nachvollziehen, und deshalb hat Niedersachsen die Initiative für dieses Projekt übernommen. Tempo 30 kann in Städten für mehr Sicherheit und weniger Lärm sorgen, ohne das Gesamtsystem Verkehr zu beeinträchtigen. Diese Konstellationen müssen rechtlich aber klar definiert und für Autofahrer nachvollziehbar sein, damit Tempo 30 akzeptiert und nicht als Benachteiligung empfunden wird. Jetzt werden wir dieses Projekt auf Bundesebene erfolgversprechend auf den Weg bringen. Wir haben einen klaren Fahrplan und werden den Prozess hin zu mehr Flexibilität eng begleiten. Unser Ziel ist es, mehr Tempo 30 möglich zu machen. Alles andere ist nicht mehr zeitgemäß.“

Finanzierung des D-Tickets

Die Länder haben ein geschlossenes Zeichen an den Bund gesendet, damit das neue D-Ticket nicht nur 2023, sondern langfristig finanziert wird.

Lies dazu: „Die Finanzierung des D-Tickets muss nachhaltig auch für die kommenden Jahre nach 2023 durch den Bund sichergestellt werden – so, wie es die Ministerpräsidenten im dem vergangenen Jahr mit dem Bund auch vereinbart hatten. Wir Länder stehen zu unserem Finanzierungsanteil, auch der Bund muss hier seinen zugesagten Anteil leisten. Zudem müssen wir die SPNV- und ÖPNV-Angebote auch insgesamt verbessern, damit mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen. Das ist ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Mobilitätswende und das Erreichen unserer Klimaziele. Dafür brauchen wir Länder eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel. Auch hier geht von dem einstimmigen Beschluss ein eindeutiges Signal in Richtung Bund. Dass wir uns im gleichen Zug auch über die mögliche Finanzierung von Semestertickets für Studierende verständigen konnten, damit diese in das D-Ticket überführt werden können, zeigt, dass die Länder gemeinsam am umfassenden Erfolg dieses Tickets arbeiten.“

Siehe auch  DUH: LNG-Planung der Bundesregierung ist überdimensioniert und widerspricht Klimazielen

Sicherheitskontrollen an Flughäfen

Künftig sollen Flughäfen die Sicherheitskontrollen von Fluggästen in Eigenregie – nach dem Vorbild des laufenden Modellprojekts am Flughafen Frankfurt/Main – durchführen können. Niedersachsen hatte die Initiative 2021 in die VMK eingebracht.

Lies: „Gerade Flughäfen wie Hannover-Langenhagen mit einem großen Schwerpunkt auf touristischen Flügen werden von der Umstellung profitieren. Sicherheitskontrollen in Eigenregie sorgen für mehr Effizienz im Abfertigungsprozess und damit zu weniger Warteschlangen. Das Gesamtsystem Passagier-Luftverkehr wird in Deutschland durch diese Reform stabiler. Für die Fluggäste bedeutet das mehr Verlässlichkeit bei der Reiseplanung und somit insgesamt mehr Qualität während des Flughafenaufenthaltes – ohne Einbußen bei den hohen Sicherheitsstandards an unseren Airports. Wir werden uns die Erfahrungen, die Frankfurt mit diesem neuen Modell gerade sammelt, genau anschauen. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir schon in den kommenden Jahren mit einer Umstrukturierung der bisherigen Zuständigkeiten am Flughafen Hannover-Langenhagen starten können. Dabei werden wir uns auch dafür einsetzen, dass der Bund weiterhin seiner Verantwortung bei der Finanzierung von Luftsicherheitskontrollen gerecht wird.“

Unabhängig davon sieht Minister Lies den Flughafen Hannover-Langenhagen für ein höheres Fluggastaufkommen in den bevorstehenden Osterferien gut vorbereitet: „Flughafen, Bundespolizei und der Sicherheitsdienstleister haben ihre Hausaufgaben nach den teilweise chaotischen Zuständen im vergangenen Jahr gemacht. Das Personal des Sicherheitsdienstleisters der Bundespolizei wurde deutlich verstärkt und wird zudem intensiver überwacht. Außerdem testet der Flughafen Hannover-Langenhagen mit ,HAJWay‘ ein neues Verfahren mit einem schnelleren Zugang in den Sicherheitsbereich. Wir unternehmen also einiges, damit der Flughafen Hannover-Langenhagen für Fluggäste weiterhin attraktiv bleibt und Reisende entspannt ihren Urlaub antreten können.“

Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Siehe auch  Innovationen in der Arbeitssicherheit: Neue Techniken und präventive Maßnahmen vorgestellt
Tags: D-TicketOlaf LiesSicherheitskontrollenTempo 30
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

4. Dezember 2024
Nächster Artikel
Bremer KI-Forscher Michael Beetz erhält begehrten ERC Advanced Grant der EU

Bremer KI-Forscher Michael Beetz erhält begehrten ERC Advanced Grant der EU

Empfohlen

Einführung in den geldwerten Vorteil

Wirtschaftswissen – Geldwerter Vorteil

2 Jahren her
Weidmüller ermöglicht elektronisches Lastenmanagement bis zu 18 Ampere

Weidmüller ermöglicht elektronisches Lastenmanagement bis zu 18 Ampere

10 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.473,55+0,42
Dow Jones41.308,29-0,14
US Tech 10020.095,51+0,17
E-Stoxx 505.307,48+0,21
Öl (Brent)63,61+0,66
Gold3.323,27+0,52
powered by

Beliebte Beiträge

  • Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Teresa Dapp und Jirka Albig übernehmen Leitung bei dpa-infocom

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen