Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
8. April 2023
in Finanzen, Karriere
0
Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Dass die private Altersvorsorge sehr wichtig ist, haben heutzutage die meisten Bundesbürger erkannt. Daher wird zum Teil bereits früh damit begonnen, regelmäßig zu sparen. Leider machen Sparer allerdings den durchaus häufigen Fehler, sich für eine Sparrate zu entscheiden, die dann später im Alter dazu führen wird, dass entweder ein nicht ausreichendes Budget vorhanden ist oder die monatliche Belastung einfach zu hoch wird. Deshalb ist es im Zusammenhang mit der privaten Altersvorsorge wichtig, dass Sie möglichst genau die für Sie optimal passende Sparrate berechnen. Wie das funktioniert, das erfahren Sie in unserem Beitrag.

 

Warum ist private Altersvorsorge wichtig?

 

Bevor wir auf die Sparrate zu sprechen kommen, möchten wir kurz darauf eingehen, warum die private Altersvorsorge in Deutschland besonders wichtig ist. Die tragende Säule der Altersversorgung ist die gesetzliche Rente. Diese macht im Durchschnitt zwischen 65 bis 90 Prozent der Einkünfte aus, die es im Alter gibt. Die restlichen Prozente sind zunächst eine Versorgungslücke, können aber durch eine Betriebsrente und eben die private Altersvorsorge im Idealfall gedeckt werden.

 

Ohne einen privaten Vermögensaufbau gäbe es demnach für Rentner und Rentnerinnen nicht unerheblich Einkommenseinbußen, sodass der Lebensstandard nicht mehr der gleiche sein kann, wie es während des Arbeitslebens der Fall gewesen ist. Aufgrund der demographischen Veränderungen sehen manche Experten das gesetzliche Rentenversicherungssystem vor kritischen Zeiten, was noch einmal untermauert, wie wichtig die private Altersvorsorge ist.

 

Welche Einkünfte möchten Sie im Rentenalter haben?

 

Der erste Schritt auf dem Weg zur für Sie passenden Sparrate ist die Beantwortung der Frage, über welchen Betrag Sie im Rentenalter monatlich verfügen möchten. Die meisten, späteren Rentner, werden sich am jetzigen Nettoeinkommen orientieren. Wenn Sie also momentan beispielsweise pro Monat 2.700 Euro verdienen, möchten Sie diesen Betrag vielleicht auch später im Rentenalter zur Verfügung haben. Entscheidend ist in dem Zusammenhang natürlich, was Sie später aus der gesetzlichen Rentenkasse erwarten können.

Siehe auch  Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

 

Dazu gibt es jährlich eine Renteninformation, der Sie entnehmen können, über welche gesetzliche Rente Sie kalkulatorisch später verfügen, wenn Sie wie bisher in die Rentenkasse einzahlen. Für unsere Beispielrechnung gehen wir davon aus, dass Sie eine monatliche Rente von 1.600 Euro erhalten können. Wenn Ihr Budget im Alter also monatlich 2.700 Euro betragen soll, entsteht dementsprechend eine Versorgungslücke von 1.100 Euro pro Monat. Dieses müssen Sie durch die private Altersvorsorge abdecken, wenn Sie nicht über eine zusätzlich Betriebsrente verfügen.

 

Wie lange soll die private Altersvorsorge reichen?

 

Diese Frage ist äußerst schwer zu beantworten. Sie müssen dafür nämlich einschätzen, wie alt Sie voraussichtlich werden und wie lange die private Altersvorsorge dementsprechend mindestens reichen muss. An der Stelle werden Sie vermutlich eher vorsichtig kalkulieren, denn natürlich möchten Sie später im Rentenalter nicht plötzlich ohne zusätzliches Einkommen dastehen. Daher gehen wir bei unserer kalkulatorischen Rechnung davon aus, dass Sie bis zu Ihrem 87. Lebensjahr versorgt sein möchten, die private Altersvorsorge also exakt für 20 Jahre reichen muss. Das wiederum führt dazu, dass Sie im Beispiel über 20 Jahre hinweg einen monatlichen Betrag von 1.100 Euro durch die private Altersvorsorge aufbringen müssen. Das führt dazu, dass Sie Kapital von insgesamt 264.000 Euro benötigen.

Zulagenrendite als Argument – Riester Rente noch interessant

Für welchen Sparvertrag entscheide ich mich?

 

Wenn Sie eine private Altersvorsorge aufbauen möchten, müssen Sie sich natürlich für einen Sparplan entscheiden. Hier stehen an den Finanzmärkten mehrere Optionen zur Auswahl, die allerdings insbesondere im Hinblick auf die Rendite wenig oder gar nicht zum Vermögensaufbau geeignet sind. Insgesamt werden insbesondere die folgenden Finanzprodukte angeboten, die dem Aufbau einer privaten Altersvorsorge dienen können:

Siehe auch  Bausparguthaben und Bauspardarlehen - einbinden in die Immobilienfinanzierung

 

  • Bausparvertrag
  • Banksparplan
  • Aktiensparplan
  • Edelmetallsparplan
  • Private Rentenversicherung
  • Kapitallebensversicherung
  • Fondssparplan
  • ETF-Sparplan

 

Den Banksparplan und den Bausparvertrag können Sie im Prinzip direkt außen vor lassen, da hier die Renditen viel zu gering sind, um damit einen vernünftigen Vermögensaufbau betreiben zu können. Nicht viel besser sieht es mittlerweile mit der konventionellen privaten Rentenversicherung und der klassischen Kapitallebensversicherung aus. Hier sind es allenfalls die jeweils fondsgebundenen Varianten, mit denen Sie noch eine einigermaßen akzeptabel Rendite erzielen können. Allerdings fallen bei den Versicherungsprodukten relativ hohe Kosten an, insbesondere in Form der Abschlussprovision, aber auch aufgrund der Verwaltungsgebühren.

 

Von der Rendite her im Durchschnitt besser schneiden zum einen der Aktiensparplan und zum anderen der Edelmetallsparplan ab. Beide Produkte sind allerdings eher für Individualisten, weil Sie zum Beispiel beim Aktiensparplan selbst entscheiden müssen, welche Aktien Sie kaufen. Dies ist mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden, dass Sie sich für die „falschen“ Aktientitel entscheiden. Dies kann Ihnen beim Edelmetallsparplan zwar in der Form nicht passieren, aber dafür handelt es sich eben bei Gold und Silber um Rohstoffe, die teilweise recht volatil in ihrer Preisentwicklung sind. Aus dem Grund halten Experten insbesondere einen Fonds- oder ETF-Sparplan für die rentabelste Möglichkeit, um regelmäßig für das Alter anzusparen. Die Renditen bewegen sich im Schnitt meistens zwischen 5,5 und 7,5 Prozent.

 

Wie lautet meine optimale Sparrate zum Vermögensaufbau?

 

Nun haben wir im Prinzip fast alle Daten und Zahlen zusammen, um anschließend berechnen zu können, wie hoch die für Sie optimal passende Monatsrate sein muss. Es fehlt jetzt lediglich noch die Anspardauer, innerhalb derer Sie monatliche Beiträge in den gewählten Sparvertrag einzahlen. Hier gehen wir davon aus, dass Sie aktuell 42 Jahre alt sind und dementsprechend noch 25 Jahre Zeit haben, in den Sparplan einzahlen. Darauf basierend fassen wir noch einmal die errechneten Zahlen zusammen:

Siehe auch  Investitionen in volatilen Märkten

 

  • Versorgungslücke: 1.100 Euro pro Monat
  • Zu erwartende gesetzliche Rente: 1.600 Euro im Monat
  • Gewünschtes Einkommen im Rentenalter: 2.700 Euro
  • Kapitalbedarf bis 87 Jahre: 264.000 Euro
  • Rendite Sparvertrag: 6,8 %
  • Anspardauer: 25 Jahre
  • Monatliche Sparrate: 345 Euro

 

In diesem Beispiel wäre Ihre monatliche, optimale Sparrate also knapp 350 Euro. Damit würden Sie erreichen, dass Sie vom 67 bis zum 87. Lebensjahr unter Einbezug der gesetzlichen Rente jeden Monat über ein Einkommen in Höhe von 2.700 Euro verfügen können. Somit zahlen Sie ab sofort nicht zu viel und nicht zu wenig in den entsprechenden Sparvertrag ein, sodass Sie die optimale Sparrate für sich gefunden haben.

Tags: Finanzenprivate AltersvorsorgeRente
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

3. September 2024
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Von wegen arbeiten ist Männersache

Von wegen arbeiten ist Männersache

18. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
Nächster Artikel
Bausparguthaben und Bauspardarlehen – einbinden in die Immobilienfinanzierung

Bausparguthaben und Bauspardarlehen - einbinden in die Immobilienfinanzierung

Empfohlen

Welche Fahrzeuge sind für einen Kurierdienst geeignet?

Welche Fahrzeuge sind für einen Kurierdienst geeignet?

2 Jahren her
Drogeriemarktkette dm gibt Unterlassungserklärung zu Falschaussagen über Klimaneutralitätsurteil ab

Drogeriemarktkette dm gibt Unterlassungserklärung zu Falschaussagen über Klimaneutralitätsurteil ab

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.502,90+0,55
Dow Jones41.413,84+0,12
US Tech 10020.150,38+0,45
E-Stoxx 505.316,61+0,38
Öl (Brent)64,02+1,31
Gold3.324,70+0,56
powered by

Beliebte Beiträge

  • Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    Landtechnik: Innovationen und Digitalisierung bei Landmaschinen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen