Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Marketing

scoopcamp 2023: Das Programm steht fest Konferenz für den Journalismus der Zukunft

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
6. September 2023
in Marketing
0
scoopcamp 2023: Das Programm steht fest Konferenz für den Journalismus der Zukunft

Bild: dpa/nextMedia.Hamburg

0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

scoopcamp 2023: Das Programm steht fest
Konferenz für den Journalismus der Zukunft

Die jährliche Konferenz für den Journalismus der Zukunft von nextMedia.Hamburg findet am 14. September zum 15. Mal statt. Im Fokus stehen Lösungen im Bereich Finanzierung und Produktentwicklung für einen zukunftsfähigen, digitalen Journalismus. Zu diesem Zweck findet sich in Hamburg ein Line-up aus internationalen Speakern zusammen – das vollständige Programm wurde heute bekanntgegeben.

Zum ersten Mal hat nextMedia.Hamburg in diesem Jahr gemeinsam mit einem neu gegründeten scoopcamp-Board das Programm gestaltet. Teil des Boards sind Vertreterinnen und Vertreter von der Bauer Media Group, brand eins, DER SPIEGEL, DIE ZEIT, dpa, Hamburger Abendblatt, Jahreszeiten Verlag, NDR, New Work SE, NOZ digital, OMR und RTL.

Die Zukunftsfragen für den Journalismus: KI und Finanzierungsstrategien

Das scoopcamp wird von Dr. Carsten Brosda eröffnet, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, der im Anschluss an die Eröffnung gemeinsam mit namhaften Expertinnen und Experten aus der lokalen und bundesweiten Medienbranche an einer Paneldiskussion teilnehmen wird. Unter dem Titel „Öffentlich-rechtlich, privat oder Non-profit? Wie finanziert sich der Journalismus der Zukunft?“ diskutieren die Speaker über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsstrategien und teilen Learnings aus ihrer jeweiligen Berufserfahrung im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung der Medienwelt.

Auf das erste Panel folgt die Verleihung des scoop-Awards durch Prof. Dr. Maren Urner an die diesjährige Preisträgerin Prof. Christina Elmer für ihren großen Beitrag in der journalistischen Praxis und der Lehre im Feld des Digital- und Datenjournalismus. In ihrer darauffolgenden Keynote spricht Prof. Elmer über die Veränderungen und Chancen, die die KI-Disruption für die Medienbranche und den Journalismus bringt.

Siehe auch  scoop-Award Preisträgerin Prof. Christina Elmer: "Wir sollten auf diese Reise gehen!"

Ein internationales Line-up

Auch in diesem Jahr wirft das scoopcamp einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus und bietet internationalen Experten die Bühne, um ihre Expertise zu teilen. Dazu gehören Mathias Douchet (The Telegraph) und Maylis Chevalier (Vocento), die in einem gemeinsamen Panel über ihre Learnings in der Produktentwicklung sprechen. Einen Themenpunkt, den Nashua Gallagher (Neue Zürcher Zeitung) in ihrer Keynote unter dem Titel „It’s not just about the paywall“ vertiefen wird.

Generation Z und Alpha: Was bewegt die nächste Journalisten-Generation?

Doch nicht nur Finanzierungsstrategien, technische Neuerungen und Produktentwicklung im digitalen Wettbewerb treiben die Medienbranche der Gegenwart um – auch die Frage danach, wie Medienhäuser und Publisher sich die besten Talente sichern und sie halten können. Dazu diskutieren Hatice Kahraman (Salon5 CORRECTIV), Christoph Zimmer (DER SPIEGEL), Johanna Rüdiger (Deutsche Welle), Miriam Scharlibbe (sh:z) und Astrid Maier (XING) beim Panel „Wenn der Nachwuchs plötzlich Nö sagt – Strategien für eine Medienbranche im Kampf um die besten Talente“.

Neue Location, neue Partner und ein verstärkter Fokus auf den Dialog

Mehr noch als in den vergangenen Jahren liegt der Fokus des 15. scoopcamps auf dem Austausch der Teilnehmenden. Zu diesem Zweck bietet die Konferenz neben den vielen Panel-Diskussionen auch offene Themenräume, die zum Austausch mit den Speakern und Boardpartnern einladen und zum Dialog anregen.

Das scoopcamp findet dieses Jahr zum ersten Mal im neu eröffneten SPACE der Standortinitiative nextMedia.Hamburg und der Hamburg Kreativ Gesellschaft statt – einem Begegnungs- und Kollaborationsraum für die Hamburger Content- und Techchnologie-Branche.

Das ganze Programm ist ab sofort auf www.scoopcamp.de verfügbar. Interessierte können auf der scoopcamp-Homepage und bei Eventbrite außerdem noch eine limitierte Anzahl an Tickets für die Konferenz erwerben.

Siehe auch  Stefanie Koller wird Head of Newsroom der dpa

Über das scoopcamp:

Das scoopcamp ist die Konferenz für den Journalismus der Zukunft. Seit 2009 lädt nextMedia.Hamburg jährlich mehr als 150 Experten, Entscheidern und Innovatoren der Medienbranche zur Diskussion über Trends und aktuelle Themen aus dem Journalismus ein. Seit 2009 unterstützt die dpa die Konferenz und engagiert sich aktuell im Scoopcamp-Board. Als Innovationskonferenz stellt das scoopcamp eine exklusive Plattform dar, auf der die Zukunft des Journalismus nicht nur diskutiert, sondern von Branchenakteuren aktiv vorangetrieben wird. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.scoopcamp.de.

Pressemeldung von  dpa

Tags: dpanextMedia.Hamburg
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Die Domain als Teil des Marketing

Die Domain als Teil des Marketing

12. November 2024
Kunden beeindrucken: Kreative Marketing-Ideen für Unternehmen

Kunden beeindrucken: Kreative Marketing-Ideen für Unternehmen

31. August 2024
Oliver Wunderlich übernimmt Leitungsfunktion bei Dätwyler IT Infra GmbH

Oliver Wunderlich übernimmt Leitungsfunktion bei Dätwyler IT Infra GmbH

14. Mai 2024
Warum Software und AI bei der Eins-zu-eins-Ansprache helfen können

Digitalisierung vs. persönlicher Kundenkontakt?

13. Mai 2024
Karriere: Diese 5 Fehler begehen Immobilienmakler bei ihrer Webseite

Karriere: Diese 5 Fehler begehen Immobilienmakler bei ihrer Webseite

15. April 2024
Der perfekte Messeauftritt - Wie gestalte ich einen modernen Messestand?

Der perfekte Messeauftritt – Wie gestalte ich einen modernen Messestand?

26. Oktober 2023
Nächster Artikel
Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Empfohlen

Datacenter aktiv und passiv gegen Brände und Schäden sichern

Datacenter aktiv und passiv gegen Brände und Schäden sichern

2 Jahren her
Vertrieb in der Solar-Branche - beste Zukunftsaussichten

Vertrieb in der Solar-Branche – beste Zukunftsaussichten

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Beliebte Beiträge

  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen