Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Überblick Anlageklassen

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
24. Januar 2023
in Finanzen
0
Übersicht Anlageklassen
0
geteilt
11
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Überblick Anlageklassen

Anlageklassen sind bei Investments besonders wichtig. Bevor du dein Geld anlegen möchtest, solltest du dich über die unterschiedlichsten Möglichkeiten genau informieren. Schließlich geht es um dein Vermögen. Geht es um Investments, gibt es unterschiedliche Anlageklassen. Eines der schönsten Dinge bei der Verwaltung Ihrer eigenen Anlagen ist die Entwicklung einer Strategie für die Vermögensaufteilung zur Diversifizierung Ihres Portfolios. Es ist eine Chance, wie ein Alchemist zu tüfteln, um die Mischung von Anlageklassen zu finden, die Ihnen helfen wird, die kommenden finanziellen Stürme zu überstehen, und die Sie irgendwann auf eine erfolgreiche Ebenen der finanziellen Unabhängigkeit tanzen lässt. Für einen kleinen Überblick, haben wir einmal die wichtigsten Anlageklassen kurz notiert und ebenso kurz erklärt.

Neben den einzelnen Informationen, gehen wir dabei auch auf Risiko, Rendite und mögliche Vor- sowie Nachteile ein. Es dient als erste Basis für spätere Anlageentscheidungen.

Die wichtigsten Anlageklassen

Im weiteren Verlauf dieses Beitrags werden wir ihnen die Vor- und Nachteile der wichtigsten Anlageklassen erläutern. Dabei fangen wir mit Bargeld an. Immerhin ist die Barreserve für viele die größte und wichtigste Anlage, doch genau diese hat viele Tücken.

Bargeld

Die Einfachheit und Vertrautheit des Bargelds ist einer seiner größten Vorteile, aber eine übermäßige Hingabe an das Bargeld kann dem vorsichtigen Anleger zum Verhängnis werden. Zudem schränken die einzelnen EU-Länder immer weiter die Nutzung von Bargeld ein. In Deutschland denkt man über ein Verbot von Barzahlungen über 10.000 Euro nach. In Belgien beträgt diese bereits 3.000 Euro. In Frankreich sogar auf nur 1.000 Euro.

Vorteil:

  • Sie können keinen Kapitalverlust erleiden.
  • Als Notreserve optimal. Wenn Sie Ihren Job verlieren und etwas zu essen oder Miete brauchen, können Sie Ihre Bargeldreserven schnell umwandeln, um den Bedarf zu decken.

Nachteil:

  • Bargeld wird im Laufe der Zeit von der Inflation erdrückt. 100 Euro werden in 10 Jahren nur noch 74,41 Euro wert sein, wenn die laufende Inflationsrate dem historischen Durchschnitt von etwa 3 % entspricht. In 20 Jahren werden 100 Euro nur noch 55,37 Euro wert sein, wenn man die gleiche Zeitspanne zugrunde legt.
  • In der Vergangenheit hat Bargeld die niedrigsten Renditen der wichtigsten Anlageklassen erzielt.

Risiko/Gewinn-Abwägung:

  • Risiko = Niedrig
  • Rendite = Niedrig

Zeithorizont:

Bargeld ist über einen beliebigen Zeitraum hinweg nützlich, aber es ist wahrscheinlich, dass Sie langsam schlecht abschneiden, wenn Sie übermäßige Beträge auf lange Sicht halten. Um die meisten finanziellen Ziele zu erreichen, sind gewichtigere Anlagemöglichkeiten erforderlich.

Siehe auch  Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

Anleihen

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von einer Einrichtung wie einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben werden. Als Gegenleistung für Ihren Kredit zahlt Ihnen der Emittent der Anleihe einen garantierten Zinsstrom während der Kreditlaufzeit, und Sie erhalten Ihren ursprünglichen Einsatz nach einer vereinbarten Anzahl von Jahren zurück. (Es sei denn, der Emittent macht eine Griechenland-Pleite und gerät in Verzug).

Passive Anleger sollten sich nur mit Investment-Grade-Anleihen befassen, und es gibt starke Argumente dafür, Ihr Portfolio ausschließlich auf inländische Staatsanleihen zu beschränken.

Vorteil:

  • Staatsanleihen sind viel weniger volatil als Aktien.
  • Historisch gesehen haben sie eine bessere Rendite als Bargeld erbracht.
  • Die fehlende Korrelation mit Aktien macht Staatsanleihen zu einem nützlichen Mittel, um Ihr Portfolio vor Aktienmarktcrashs zu schützen.

Nachteil:

  • Die Renditen von Anleihen liegen in der Vergangenheit hinter denen von Aktien zurück.
  • Sie sind anfällig für die Inflation (es sei denn, Sie entscheiden sich für indexgebundene Anleihen) und für Änderungen der Zinssätze.
  • Viele Anleger haben Schwierigkeiten, Anleihen zu verstehen.

Risiko/Ertragsverhältnis:

  • Risiko = Geringer als bei Aktien, höher als bei Bargeld
  • Rendite = niedriger als Aktien, höher als Bargeld

Zeithorizont

Sie können Ihre Anleihenbestände auf jeden beliebigen Zeithorizont abstimmen und wissen genau, wie hoch Ihre Rendite sein wird, wenn Sie die Anleihen bis zur Fälligkeit halten.

Zu Anleihen gehören auch:

  • Staatsanleihen,
  • Unternehmensanleihen
  • Inflationsgeschützte Anleihen
  • Kommunale Staatsanleihen
  • Junk Bonds, d.h. hochriskante Anleihen mit schlechten Kreditratings

Aktien

Aktien (gemeinhin als Aktien oder Anteile bekannt) sind historisch gesehen die risikoreichste und am besten rentierende unserer wichtigsten Anlageklassen. Dieses Verhältnis ist durch die Gesetze der Finanzwirtschaft in Stein gemeißelt. Weil Aktien so risikoreich sind, verlangen die Anleger hohe potenzielle Gewinne, um mitspielen zu können. Man beachte dieses Wort: potenziell. Es gibt keine Garantie, dass Aktien Erträge liefern werden; sie bieten keine Garantie für Einkommen oder Kapital. Stattdessen bieten sie einen Teil des Eigentums an einem Unternehmen und damit einen Anspruch auf dessen künftige Erträge.

Vorteil:

  • Aktien haben traditionell jede andere Anlageklasse in Bezug auf langfristige Renditen übertroffen. Sie sind die stärkste Anlageklasse in Ihrem diversifizierten Portfolio.
  • Aktien sind in der Lage, die Inflation zu übertreffen. In der Vergangenheit haben sie im Vereinigten Königreich eine Rendite von 5 % nach Inflation erzielt.
  • Je länger Sie Aktien halten, desto größer ist Ihre Chance, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Siehe auch  Polen: Sechs von zehn Unternehmen werden nicht pünktlich bezahlt

Nachteil:

  • Schwerwiegende Verluste können jederzeit eintreten und tun dies auch häufig. Sie können leicht 30 % Ihres Kapitals in einem einzigen Jahr verlieren.
  • Die Verluste können sehr lang anhaltend sein. Japan ist das Paradebeispiel für einen Markt, der sich seit über 20 Jahren nicht mehr erholt hat.
  • Die Höhen und Tiefen des Aktienbesitzes können zu allen möglichen irrationalen Verhaltensweisen führen, von Panikverkäufen angesichts von Verlusten bis hin zu Übertreibungen in einem Blasenmarkt. Furcht und Gier regieren.

Risiko/Ertrags-Abwägung

  • Risiko = höher als bei Anleihen, Immobilien oder Bargeld
  • Rendite = höher als bei Anleihen, Immobilien oder Bargeld

Zeithorizont

Je länger Sie eine Anlage halten können, desto besser. Fünf Jahre sind das absolute Minimum, 20 Jahre sind eine komfortable Zeitspanne.

Dazu gehören auch:

  • Kapitalisierung, z. B. Large Cap, Small Cap
  • Stil, z. B. Wachstum, Wert
  • Geografie, z. B. Inland, Schwellenländer, international
  • Sektor, z. B. Technologie, Versorger, Basiskonsumgüter

Immobilien

Die Anlageklasse Immobilien bezieht sich auf gewerbliche Immobilien, die Renditen in Form von Mieten und Wertzuwächsen liefern. Sie bezieht sich nicht auf Ihr Haus. Wenn Sie Ihr gesamtes Geld in eine  Anlage zur Fremdvermietung stecken, konzentrieren Sie Ihre Bestände eher, als dass Sie sie diversifizieren, und setzen auf die anhaltende Stärke des Immobilienmarktes.

Vorteil:

  • Historisch gesehen liegen Risiko und Ertrag von Immobilien auf halbem Weg zwischen Aktien und Anleihen.
  • Sie können ein nützlicher Diversifikator sein, da die globalen Immobilienrenditen eine mäßig niedrige Korrelation zu britischen Aktien aufweisen.
  • Immobilien werden wahrscheinlich auch mit der Inflationsrate Schritt halten.

Nachteil:

  • Immobilienblasen können platzen und den Fonds große Verluste zufügen.
  • Immobilien sind illiquide, was dazu führen kann, dass die Fonds den Anlegern in Zeiten von Marktstress Ausstiegsbeschränkungen auferlegen. Mit anderen Worten: Sie können ihre Gebäude nicht schnell verkaufen, wenn alle ihr Geld im Handumdrehen zurückhaben wollen.
  • Aufgrund der Stärke des Immobilienmarktes in den letzten 20 Jahren neigen britische Anleger dazu, eine rosige Sichtweise auf Immobilien zu haben. Die Anlageklasse ist jedoch in der Vergangenheit hinter Aktien zurückgeblieben.

Risiko/Ertrags-Verhältnis

  • Risiko = Höher als bei Anleihen oder Bargeld, aber niedriger als bei Aktien
  • Rendite = Höher als bei Anleihen oder Bargeld, aber niedriger als bei Aktien

Zeithorizont

Wie bei Aktien.

Rohstoffe

Bei der Investition in Rohstoffe spekulieren Sie auf den Preis von Kühen, Öl oder Gold. Sie wetten darauf, dass der künftige Preis des Vermögenswerts höher sein wird als der derzeitige Preis. Für normale Anleger gibt es jedoch nur sehr wenige Möglichkeiten, direkt auf den Kassamarktpreis zu wetten, da nur wenige von uns tatsächlich mehrere Millionen Barrel Öl lagern können. Mit Ausnahme einiger Edelmetalle wie Gold besteht die einzige Möglichkeit für den Normalverbraucher darin, in Rohstofffonds zu investieren, die auf die Preisentwicklung von Rohstoff-Future-Kontrakten setzen. Rohstoff-Futures-Fonds verdienen ihr Geld also nicht mit der Entwicklung des Spotpreises, sondern mit dem Handel von Futures und der Verzinsung der Sicherheiten.

Siehe auch  Aktien mit angeblich enormen Kurspotenzial - so erkennen Sie unseriöse Aktientipps

Vorteil:

  • Die geringe Korrelation mit Aktien kann das Portfoliorisiko verringern.
  • Gold weist eine negative Korrelation zu Aktien auf.
  • Eine gute Absicherung gegen Inflation.

Nachteil:

  • Keine langfristige Renditequelle für ein direktes Engagement in Rohstoffen. Rohstoffe zahlen keine Dividenden, und künftige Erträge sollten der Inflation entsprechen.
  • Es gibt auch keine eindeutigen Hinweise darauf, dass Anleger von Rohstoff-Futures eine langfristige Rendite erwarten können.
  • Die Funktionsweise von Rohstoff-Futures-Fonds ist äußerst kompliziert.

Abwägung von Risiko und Rendite

  • Ertrag = Uneinheitlich und heftig umstritten. Man sollte sie eher als eine Methode zur Verringerung des Risikos von Aktien betrachten.

Zeithorizont

Rohstoffe sollten als reines Diversifizierungsinstrument für Aktien betrachtet werden und daher über einen ähnlichen Zeitraum gehalten werden (wenn überhaupt).

Dazu gehören auch

  • Energie, z. B. Öl, Gas, Benzin, Heizöl
  • Landwirtschaft, z. B. Weizen, Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Zucker, Kaffee, Kakao
  • Industriemetalle, z. B. Aluminium, Kupfer, Nickel, Blei, Zink
  • Viehwirtschaft, z. B. Lebendvieh, Mastrinder, magere Schweine
  • Edelmetalle, z. B. Silber, Gold

Alternative Anlageklassen

Natürlich gibt es auch andere Anlageklassen. Sicherlich haben Sie schon von den Erfolgsgeschichten gehört, die man damit machen kann:

  • Hedge-Fonds
  • Privates Beteiligungskapital
  • Währungen
  • Volatilität, z. B. der „Fear-Index
  • Sammlerstücke, z.B. Kunst, Wein, Autos

Ein passiver Anleger begibt sich auf eigene Gefahr in dieses Gebiet. Die meisten alternativen Anlageklassen können aus einigen oder allen der folgenden Gründe abgelehnt werden:

  • Ihre Rolle in einem diversifizierten Portfolio ist äußerst fragwürdig.
  • Sie leiden unter hohen Kosten, Illiquidität oder anderen Eintritts- und Austrittsbarrieren.
  • Es ist ein hohes Maß an Fachwissen erforderlich, um nicht von anderen Marktteilnehmern überholt zu werden.
  • Ihre Erfolgsbilanz ist bestenfalls trübe.

Unterm Strich kann jeder Anleger ein stark diversifiziertes Portfolio aus den wichtigsten Anlageklassen zusammenstellen: Bargeld, Anleihen, Aktien und Immobilien, und auch in Rohstoffe investieren, wenn man von deren Vorzügen wirklich überzeugt ist.

Tags: AnlageklassenGeldÜberblick
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

11. Dezember 2023
Nächster Artikel
Was ist Daytrading?

Was ist Daytrading?

Empfohlen

Aktienchart lesen – Eine erste Einführung

Aktienchart lesen – Eine erste Einführung

2 Jahren her
Krypto Staking – Was steckt dahinter?

Krypto Staking – Was steckt dahinter?

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.634,64+0,55
Dow Jones42.241,46+2,47
US Tech 10020.834,72+3,88
E-Stoxx 505.395,80+1,46
Öl (Brent)66,35+3,80
Gold3.222,24-3,07
powered by

Beliebte Beiträge

  • Einfluss von Design und Funktionalität auf die Kaufentscheidung von Bürostühlen in Unternehmen

    Einfluss von Design und Funktionalität auf die Kaufentscheidung von Bürostühlen in Unternehmen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Unsichtbare Helfer der Industrie: Wie Stanztechnik unseren Alltag beeinflusst

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wissen Betrieblicher Brandschutz: Was gehört zum betrieblichen Brandschutz?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen