Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Umweltminister Meyer: „Würgassen bleibt als Standort für ein Atommülllager ungeeignet“

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
10. August 2023
in Wissenswert
0
Umweltminister Meyer: „Würgassen bleibt als Standort für ein Atommülllager ungeeignet"
0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Umweltminister Meyer: „Würgassen bleibt als Standort für ein Atommülllager ungeeignet“

Die Entsorgungskommission des Bundes (ESK), die das Bundesumweltministerium in Angelegenheiten der Entsorgung von Atommüll berät, hat am (heutigen) Mittwoch ihre lange erwartete Stellungnahme zum Logistikzentrum für das Endlager Konrad (LoK) veröffentlicht. „Bemerkenswert ist hierbei insbesondere, dass die ESK sich die Annahmen und Variablen der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), die zum bislang bevorzugten Standort Würgassen geführt haben, nicht zu eigen macht“, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. „Vielmehr plädiert sie grundsätzlich für einen Standort direkt am Endlager Schacht Konrad und weist daraufhin, dass die Kriterien, die zum Standort Würgassen geführt haben, auch anders hätten gewichtet werden können, wobei dann andere Standorte herausgekommen wären.“

Aus Sicht des Landes Niedersachsen steht nach dem gemeinsamen Logistik-Gutachten mit Nordrhein-Westfalen aus dem vergangenen Jahr weiterhin die Notwendigkeit eines Konrad-fernen Bereitstellungslagers grundsätzlich in Frage. Der Standort Würgassen ist aus Sicht Niedersachsens vor allem wegen des geringen Abstands zur Wohnbebauung, der Lage in einem Hochwassergebiet und der mangelnden Logistik bzw. auch zur Vermeidung von Atommülltransporten nicht geeignet. „Die Auffassung der Entsorgungskommission, dass die selbst aufgestellten Kriterien für ein Atommülllager der Hochwasserfreiheit und der Zweigleisigkeit beim Bahnanschluss jetzt im Nachhinein aufgehoben werden, irritiert mich“, so der Umweltminister. „Ein Bau in einem hochwassergefährdeten Gebiet für ein so sensibles Lager schließe ich aus. Das Argument, dass im hochwassergefährdeten Gebiet ja aufgeschüttet und das Niveau angehoben werden könnte, macht das Kriterium der Hochwasserfreiheit absurd. Ebenso wird überhaupt nicht auf die geringen Abstände zur Wohnbebauung in Niedersachsen und NRW eingegangen. Ich halte zu geringen 300-Meter-Abstand für ein störfallgefährdetes, riesiges Lager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll und die Frage der Transporte auf maroden Schienen- und Straßen durch Wohngebiete für zentral bei der Standortentscheidung. Wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung geht, darf es keine Rabatte oder Abstriche geben, Unfälle sind schließlich nie hundertprozentig auszuschließen.“

Siehe auch  Wissenswertes rund um den Wechsel des Stromanbieters

Mit großem Interesse habe Niedersachsen zur Kenntnis genommen, dass auch die ESK auf eine Vielzahl von Fachfragen verwiesen hat, die nach wie vor nicht beantwortet sind. Unklar bleibt, wie diese Fragestellungen beantwortet werden sollen. Insbesondere in Bezug auf die tatsächliche Notwendigkeit und Standortauswahl eines LoK erwartet der Minister jetzt vom Bund, den weiteren Prozess unter Einbeziehung aller Akteure zu koordinieren und dazu alle an einen Tisch zu holen. Meyer: „Wir fordern den Bund daher nochmals auf, den Bau eines derartigen Lagers zu überprüfen und – wie in der TÜV Nord Studie von NRW und Niedersachsen – zu prüfen, ob eine Direktanlieferung an Schacht Konrad nicht ein neues, großes Lager und eine Vielzahl von Atommülltransporten quer durch die Republik vermeiden würde. Wenn der Bund trotzdem an einem Logistikzentrum festhält, sollte er eine neue Suche nach objektiven Kriterien starten, wie es NRW und Niedersachsen gemeinsam fordern. Hierbei sind insbesondere größere Abstände zur Wohnbebauung, die Nichtlage in einem Hochwassergefährdeten Gebiet und die Verkehrsanbindung intensiver zu prüfen als es bislang der Fall war.

Die von der Entsorgungskommission angesprochenen Punkte, dass sowohl zur Straßen- und Schienenanbindung als auch zur Hochwasser- und Starkregengefährdung weitere Untersuchungen erforderlich sind, sollte zum Anlass genommen werden, sich von der auch vom Bundesrechnungshof kritisierten Fehlplanung am Standort Würgassen zu verabschieden. Niedersachsen ist weiterhin gesprächsbereit mit Blick auf eine konstruktive Lösung sowie eine faire Standortauswahl, die transparent und nach fachlichen Kriterien erfolgt. Dazu gehört auch, die Stellungnahme der ESK zum Anlass zu nehmen für eine verantwortungsvolle und intelligente Gesamtplanung der Zwischenlagerproblematik in Deutschland, um die nötige Transparenz zu gewährleisten.“

Siehe auch  Wie kündige ich rechtssicher? Wichtige Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Tags: AtommüllAtommülllagerWürgassen
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

6. Mai 2025
Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

3. April 2025
Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

1. April 2025
Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

19. März 2025
Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

Effizienzsteigerung in Unternehmen durch Automatisierung und Unternehmensverkäufe

6. März 2025
Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

Projektleitung und Führungskompetenzen: Worauf es bei der Steuerung von Teams ankommt

4. Dezember 2024
Nächster Artikel
Analyse der Deutschen Umwelthilfe enthüllt Einweg-Kampagne von McDonald's als Greenwashing

Analyse der Deutschen Umwelthilfe enthüllt Einweg-Kampagne von McDonald's als Greenwashing

Empfohlen

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

Niedersachsens Energieminister Meyer eröffnet weltweit größte Direktreduktionsanlage: Grüner Wasserstoff für grünes Eisen

2 Jahren her
Umfrage: Mehrheit der deutschen User fühlt sich von zusätzlicher Werbung in Videostreaming-Abos gestört

Umfrage: Mehrheit der deutschen User fühlt sich von zusätzlicher Werbung in Videostreaming-Abos gestört

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Beliebte Beiträge

  • Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    Ist Flyer-Werbung noch zeitgemäß?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen