Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Karriere

Von wegen arbeiten ist Männersache

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
18. Juli 2024
in Karriere
0
Von wegen arbeiten ist Männersache
0
geteilt
3
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Von wegen arbeiten ist Männersache

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels werden immer mehr verschiedene Maßnahmen zur Lösung dieses Problems vorgestellt, darunter höhere wöchentliche Arbeitsstunden und ein späteres Renteneintrittsalter. Besonders betroffen sind das Gesundheitswesen, die Technik und IT, Handwerksberufe, die Bauwirtschaft sowie Logistik und Verkehr. „Zur Behebung des Defizits existieren auch Stellschrauben, die Vollzeitkräfte nicht zusätzlich belasten. Wir legen beispielsweise großen Wert darauf, Mütter zu unterstützen, indem wir flexible Arbeitsmodelle anbieten, wodurch sie die Möglichkeit haben, ihre Stunden aufzustocken. So oder so ähnlich können Unternehmen einen Beitrag für den Arbeitsmarkt leisten. Gleichzeitig trägt es zu Gleichstellung und Diversität in Teams bei“, erklärt Michaela Schenk, Geschäftsführerin und Inhaberin der MAWA GmbH.

Frauen – die Lösung für den Fachkräftemangel?

Die berufliche Förderung von Müttern und Frauen im Allgemeinen birgt großes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Von den insgesamt 12,7 Millionen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geben etwa 29 Prozent der Frauen an, dass sie ihre Arbeitszeit unter anderem wegen der Kinderbetreuung reduziert haben. Zudem zeigen Umfragen, dass viele Mütter gerne mehr arbeiten würden. Traditionelle Arbeitsmodelle mit festen Arbeitszeiten, fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Büropflicht oder Karriereunterbrechungen nach der Elternzeit können die beruflichen Möglichkeiten von Frauen einschränken. Besonders in männerdominierten Branchen, die stark vom Fachkräftemangel betroffen sind, stoßen Frauen auf Hindernisse. Diese reichen von mangelnder Anerkennung bis hin zu Vorurteilen hinsichtlich ihrer Kompetenz. Dies führt dazu, dass Frauen oft in unteren Positionen verharren und sich in ihrer Arbeitsumgebung unwohl fühlen.

Familie und Beruf – unmöglicher Spagat oder Karriere-Booster?

Häufig werden Kinder als Haupthindernis für die Karriere von Frauen angesehen. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Appinio zeigt, dass fast jede zweite kinderlose Frau in Deutschland glaubt, dass Kinder die Karriere negativ beeinflussen. Viele erfolgreiche Frauen mit Kindern berichten jedoch, dass es oft an Vorbildern fehlt. Mehr berufstätige Mütter können anderen zeigen, dass sich Familie und Beruf durchaus vereinbaren lassen. Entgegen vieler Erwartungen können Kinder sogar die Karriere beflügeln. Die Rolle der Mutter kann bedeutende Synergien mit beruflichen Kompetenzen schaffen. Studien der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass Mutterschaft Eigenschaften wie Gelassenheit, Organisationsfähigkeit und Lösungsorientierung fördert. Diese Kompetenzen sind auch im Berufsleben von großem Nutzen. Um Müttern jedoch eine erfolgreiche Karriere zu ermöglichen, müssen Unternehmen ihre Arbeitsmodelle anpassen.

Siehe auch  Aufbau einer privaten Vorsorge - die richtige Sparrate kalkulieren

Agil statt traditionell – das muss in Unternehmen passieren

Branchenübergreifende Maßnahmen zur Förderung von Frauen umfassen Gleitzeitmodelle, Angebote für Kinderbetreuung, Remote-Arbeitsmöglichkeiten, Förderung des Networking unter den Mitarbeitenden, geschlechtergemischte Teams sowie gleichmäßiger Einfluss von Männern und Frauen in Arbeitsprozessen. Gleichstellungsbeauftragte und Gleichstellungspläne, wie sie vom Deutschen Mittelstandsschutz empfohlen werden, können ebenfalls hilfreich sein. Eine höhere Frauenquote in Unternehmen hat neben der Deckung des Bedarfs weitere positive Effekte. Besonders in männerdominierten Branchen können weibliche Perspektiven finanzielle Vorteile bringen. Diversere Teams erzielen in der Regel bessere Ergebnisse als homogen zusammengesetzte Teams. Frauen in Führungspositionen fungieren zudem als Vorbilder für andere Mitarbeiterinnen. „Natürlich sind solche Umstellungen in Unternehmen mit Aufwand verbunden. Doch Fortschritt erfordert Veränderung. Als Mutter und Geschäftsführerin ist es mir ein Anliegen, mit gutem Beispiel voranzugehen und vielleicht auch andere Unternehmen zu inspirieren“, betont Schenk.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: MAWA GmbH

Tags: ArbeitsmarktFachkräftemangelFrauenKarriere
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

3. September 2024
Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

12. März 2024
Berufsfelder in Deutschland

Berufsfelder in Deutschland

1. November 2023
Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

7. Juni 2023
Wie wichtig ist Social Recruiting?

Wie wichtig ist Social Recruiting?

17. Mai 2023
Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

Aufbau einer privaten Vorsorge – die richtige Sparrate kalkulieren

8. April 2023
Nächster Artikel
Warum ein Übersetzungsbüro 2024 wichtig ist für den Erfolg

Warum ein Übersetzungsbüro 2024 wichtig ist für den Erfolg

Empfohlen

Arbitragegeschäfte beim Aktienhandel – mit Differenzen Gewinne erzielen

Arbitragegeschäfte beim Aktienhandel – mit Differenzen Gewinne erzielen

2 Jahren her
Die Bedeutung von Markenbildung auf Sozialen Medien für Unternehmen

Die Bedeutung von Markenbildung auf Sozialen Medien für Unternehmen

1 Jahr her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.694,000,00
Dow Jones42.626,87+0,81
US Tech 10021.422,44+0,54
E-Stoxx 505.447,01+0,57
Öl (Brent)65,370,00
Gold3.246,84+1,38
powered by

Beliebte Beiträge

  • Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

    Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ruhestand Verabschiedung – Tipps & Ideen für Arbeitgeber

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen