Donnerstag, September 28, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Industrie

Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!“

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
13. September 2023
in Industrie
0
Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!"
0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!“

Niedersachsens Energieminister Christian Meyer hat am (heutigen) Montag – gemeinsam mit Bundesklimaschutzminister Robert Habeck und Tim Meyerjürgens, Chef des Netzbetreibers Tennet – symbolisch den Bau der SuedLink-Trasse im Norden gestartet. „Ich bin erleichtert. Nach jahrelangen Diskussionen und der Verweigerungshaltung Bayerns kann nun, nach dem Ende des russischen Gases, die Leitung zur Verbringung Erneuerbarer Energien in den Süden endlich gebaut werden. Die Genehmigungsbehörden im Bund, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben dazu den Turbo eingelegt“, sagte Minister Meyer.

Der jetzt gestartete Bau der Unterquerung der Elbe ist eines der aufwändigsten Teile der SuedLink-Verbindung. Zwischen Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und Wischhafen in Niedersachsen wird SuedLink auf rund fünf Kilometern die Elbe per Tunnel unterqueren. Mit rund 350 Kilometern verläuft später etwa die Hälfte der Trassenlänge von 700 Kilometern durch Niedersachsen.

Für Minister Meyer stellt der heutige Tag einen wichtigen Wendepunkt dar: „Endlich ist es soweit. Dieser Spatenstich ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Energiewende in ganz Deutschland, die wir in Niedersachsen mit unserer Taskforce gerade intensiv vorantreiben. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung wird die Energieinfrastruktur und das Erreichen der Klimaziele entscheidend stärken. SuedLink ist damit ein wichtiges Stück Energiewende. Erst damit können wir den klimaschonenden und oft überschüssigen Windstrom aus dem Norden auch in den Süden transportieren und damit fossile Energien ersetzen.“

Die Genehmigung für den SuedLink-Start im Norden wurde von der Bundesnetzagentur erst vor kurzem erteilt, aber die Behörden in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Netzbetreiber Tennet und die Baufirmen standen bereits in den Startlöchern. Die Baumaßnahmen werden in mehreren Bauabschnitten zeitgleich durchgeführt, um den ambitionierten Zeitplan einhalten zu können. Im Jahr 2028 soll der erste Strom durch die neuen Erdkabel fließen. Mit einer Übertragungskapazität von 4 000 Megawatt – das entspricht dem Stromverbrauch von rund 10 Millionen Haushalten – ist SuedLink das zentrale Infrastrukturvorhaben der Energiewende.

„Niedersachsen ist gemeinsam mit Schleswig-Holstein Vorreiter bei der Windenergie und hat sich an Land wie auf See ambitionierte Ausbauziele gesetzt“, so Meyer. „Doch neben der Produktion von Wind- und Solarstrom benötigen wir dringend die Infrastruktur durch leistungsstarke Übertragungs- und Verteilnetze sowie effiziente Speicher. Nur so kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität und Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien einen entscheidenden Schritt näher.“

Eine zentrale Voraussetzung, um die Transformationsprozesse in Deutschland-Geschwindigkeit umzusetzen, sei zudem die „durchgreifende Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren“, so der Minister. „Dem Ausbau der Stromnetze kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. In Niedersachsen führen wir in der Taskforce Energiewende die verschiedenen Stakeholder zusammen, um Genehmigungsverfahren effizienter zur gestalten und den Ausbau der Erneuerbaren entscheidend voran zu bringen. So werden wir Niedersachsen bis 2040 klimaneutral machen.“

Hintergrund:

Der Baustart der Elbquerung markiert den Beginn der rund viereinhalbjährigen Bautätigkeiten für SuedLink. Dabei wird die sogenannte Tübbingbauweise angewendet, bei der sich eine eigens dafür hergestellte Tunnelbohrmaschine wie ein Maulwurf unter der Elbe hindurchgräbt. Im weiteren Verlauf werden sechs 525-Kilovolt-Stromkabel eingezogen und an die SuedLink-Erdkabel auf beiden Seiten der Elbe angeschlossen. Schienen im Tunnel ermöglichen das Befahren mit Tunnelfahrzeugen, sodass der Tunnel auch nach Abschluss der Bauphase für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich ist.

Sechs Projekte von insgesamt 22 Netzausbauprojekten nach dem Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (EnLAG) liegen in Niedersachsen. Bei vier der sechs Netzprojekte wurde im Rahmen von Pilotvorhaben der Einsatz von Erdkabeln auf Teilabschnitten zugelassen. Alle Projekte in Niedersachsen sind in der Planfeststellung oder bereits im Bau. Der Einsatz von Erdverkabelungen im Drehstromnetz soll die Akzeptanz bei der Bevölkerung erhöhen und damit wiederum die Verfahrensabläufe der Projekte beschleunigen.

Pressemeldung von  Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Tags: NiedersachsenSchleswig-HolsteinSuedLink
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

28. September 2023
XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

28. September 2023
Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

27. September 2023
NDR: Rheinmetall wird Kampfpanzer "Panther" offenbar in Ungarn bauen

NDR: Rheinmetall wird Kampfpanzer „Panther“ offenbar in Ungarn bauen

27. September 2023
Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

Stahl-Tarifkommission fordert 8,5 Prozent und eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 32 Stunden bei vollem Entgeltausgleich

7. September 2023
Massenstrom und Volumenstrom in der industriellen Fertigung

Massenstrom und Volumenstrom in der industriellen Fertigung

5. September 2023
Nächster Artikel
Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy

Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy

Empfohlen

Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

Vorteile und Risiken für Unternehmen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren

7 Monaten her
RTL Deutschland mit vier neuen Führungspositionen im Inhalte-Bereich

RTL Deutschland mit vier neuen Führungspositionen im Inhalte-Bereich

7 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.226,28-0,07
Dow Jones33.583,55+0,02
US Tech 10014.577,38-0,23
E-Stoxx 504.135,50-0,15
Öl (Brent)93,90-0,41
Gold1.874,27-0,08
powered by

Beliebte Beiträge

  • XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

    XPS / Röntgenphotoelektronenspektroskopie in der Industrie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NDR: Rheinmetall wird Kampfpanzer „Panther“ offenbar in Ungarn bauen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Spezial-Laborcontainer für UPM Biochemicals

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automotor Bitcoin Bremen BSI Bundesregierung Büro Daytrading Digitalisierung dpa DUH Finanzen Industrie Investieren Investitionen kaufen Klage Kryptowährungen LNG LNG Terminal Marketing Mitarbeiter Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Scoop-Award Software Stade Start-Up Suchmaschine Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Universität bremen Unternehmen USA Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen