Montag, Mai 19, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Finanzen

Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
9. Februar 2023
in Finanzen
0
Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?
0
geteilt
16
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?

Sozial verantwortliches Investieren (Social Responsible Investments, kurz: SRI), soziales Investieren oder nachhaltiges Investieren ist ein Anlagestil, bei dem Sie darauf achten, dass Ihre Investitionen mit Ihren Werten und Überzeugungen übereinstimmen. Soziale Verantwortung zu übernehmen ist besonders für junge Menschen ein wichtiger Aspekt. Schon in der Schule wird darauf besonders hingewiesen. So einfach ist das jedoch bei Anlagemöglichkeiten nicht immer. Viele Unternehmen verweisen gerne auf ihre soziale Verantwortung und das Ausleben dieser Punkte, doch bei genauerem Blick sieht es häufig anders aus. Was Sozial verantwortliches Investieren bedeutet und wie es gehen kann, haben wir nachfolgend einmal zusammengefasst.

Wenn Sie in sozial verantwortliche Aktien, Anleihen oder Investmentfonds investieren, berücksichtigen Sie die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und seine Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft, die Umwelt und die Menschen, die es ausmachen.

SRI – Mit gutem Gewissen Geld verdienen

Indem Sie in Unternehmen investieren, die sich positiv auf die Gemeinschaft, die Umwelt und die Welt auswirken, können Sie sicherstellen, dass Ihre Investitionen nicht nur Geld für Sie einbringen, sondern auch die Gesellschaft zum Besseren verändern können.

Die Social Responsible Investment Anlagestrategie hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Seit 2018 sind die Investitionen weltweit über 40 Prozent angestiegen. Im Fokus stehen dabei Länder wie die USA oder aus der EU.

Nachhaltige Anlagestrategie

Eine der wichtigsten Methoden zur Analyse dieser Investitionen ist die Verwendung von Filtern, die die Auswirkungen der Unternehmen auf Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) analysieren.

Laut Forbes bewerten ESG-Standards, wie ein Unternehmen die ökologische Nachhaltigkeit unterstützt, wie es ethische Managementpraktiken, Führung, Managergehälter, Audits, interne Kontrollen und Aktionärsrechte fördert. Investoren können ESG-Kriterien nutzen, um potenzielle Investitionen zu prüfen.

Mit anderen Worten: ESG ist ein Bewertungssystem dafür, wie nachhaltig Unternehmen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sind. Anhand dieser Note wird das Unternehmen dann im Vergleich zu anderen Unternehmen in seiner Branche bewertet.

Siehe auch  Pflegeimmobilien als Investment - attraktive Kapitalanlage in Betongold

Social Responsible Investment – Standards

Zu den üblichen Standards im Bereich Umwelt gehören Recycling und Abfallbeseitigung, Treibhausgasemissionen, Klimaschutzmaßnahmen und umweltfreundliche Produkte oder Technologien.

Typische Standards für Sozialratings sind Mitarbeiterschulung, Vergütung, Sicherheit, Vielfalt und Integration sowie Verbraucherschutzaktivitäten. Im Rahmen des Faktors Unternehmensführung werden die Geschäftspraktiken und die Qualität der Unternehmensführung bewertet, wobei insbesondere Bereiche wie die Vergütung von Führungskräften, die Vielfalt im Vorstand und im Management sowie die Art und Weise, wie Abstimmungen im Vorstand durchgeführt werden, untersucht werden.

Viele der Bereiche, die der ESG-Standard bewertet, sind Bereiche, die die Gesellschaft und die Umwelt verbessern können. Allerdings bewerten die ESG-Standards in der Regel keine Kriterien, die für Sie wichtig sein könnten, wie z. B. die Religionszugehörigkeit. Aber nur weil ein Unternehmen ein hohes ESG-Rating hat, bedeutet das nicht, dass es mit Ihren besonderen Werten oder Ihren Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit, Religion und Umwelt übereinstimmt.

Einige ESG-Fonds schließen beispielsweise Unternehmen wie Tabak oder Schusswaffen nicht aus, sondern nehmen nur Unternehmen aus diesen Sektoren auf, die in Bezug auf die ESG-Standards besser abschneiden.

Bankdaten schützen – darauf sollten Sie in 2023 achten

Lokales Fokussieren

Wenn Sie über Ihre Werte nachdenken, möchten Sie vielleicht Ihre verantwortungsvollen Investitionen auf lokale Unternehmen in Ihrer Gemeinde konzentrieren. Oder Sie können in Unternehmen investieren, die weltweit einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Wenn Sie Ihr Geld in sozial verantwortliche Unternehmen oder Fonds investieren, verbinden Sie den Wunsch nach hohen finanziellen Erträgen mit dem Wunsch, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben und sie zu verändern.

Bei der Auswahl Ihrer Anlagen können Sie Fonds meiden, die in bestimmte Branchen wie die Rüstungsindustrie oder Tabak  investieren, oder aktiv nach Fonds suchen, die in Bereiche wie Cleantech oder Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration investieren.

Siehe auch  Aufbau der privaten Altersvorsorge - unabdingbar für die meisten Bundesbürger

Ethnische Anlagen sehr beliebt

Nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionen sind für Anleger wichtig. Es gibt mehrere Gründe, warum ein Anleger sein Geld in sozial verantwortliche Anlagen investiert. Einige Anleger haben vielleicht moralische oder ethische Bedenken, in bestimmte Sektoren zu investieren. Andere wiederum möchten Investitionen unterstützen, die lokale Gemeinschaften verbessern oder stärken oder positive Auswirkungen auf die Umwelt und andere soziale Vorteile haben.

Viele verantwortungsbewusste Anleger haben festgestellt, dass ESG-Kriterien Unternehmen mit einer starken Führung identifizieren können, die besser darauf vorbereitet sind, Herausforderungen zu bestehen. Mit anderen Worten: Diese Unternehmen können länger bestehen oder sich schneller umorientieren als andere mit schwächeren Rankings.

Es gibt auch finanzielle Gründe, ESG-Unternehmen bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. So  zeigt häufig ein starker Zusammenhang zwischen ESG und finanzieller Performance. Infolgedessen reicht das Spektrum derer, die sozial bewusste Anlageoptionen nutzen, von einzelnen Privatanlegern bis hin zu Anlageexperten, Risikokapitalgebern und institutionellen Anlegern.

Investmentfonds richten Fokus neu aus

Auch die Zahl der Investmentfonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen, nimmt zu. Nahezu 2000 Investmentfonds, börsengehandelte Fonds (ETFs), Real Estate Investment Trusts (REITs), Hedgefonds, Risikokapitalfonds, Private-Equity-Fonds und kommunale Investmentgesellschaften halten ESG-Anlagen.

  • Frauen interessieren sich für Social Responsible Investments
  • Frauen investieren häufiger in sozial verantwortliche Unternehmen als Männer.

 

Aber woher wissen Sie, welche Unternehmen oder Fonds zu Ihren Werten passen? Und wie können Sie diejenigen, die Ihren Werten entsprechen, in Ihr Anlageportfolio aufnehmen?

Social Responsible Investments finden

Die meisten sozial verantwortlichen Unternehmen und Fonds verwenden Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Filter, um Unternehmen oder Fonds zu bewerten. ESG-Ratings können einen analytischeren Ansatz zur Bestimmung sozial verantwortlicher Investitionen bieten.

Auch wenn diese Filter nicht unfehlbar sind und weitgehend von den Werten der bewerteten Unternehmen bestimmt werden, bieten sie einen guten Ausgangspunkt, um Unternehmen oder Fonds zu finden, die mit Ihren eigenen Überzeugungen und Werten übereinstimmen.

Siehe auch  Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Zu den Fonds können beispielsweise Unternehmen gehören, die nicht in fossile Brennstoffe investieren, oder die nicht in Unternehmen investieren, die Glücksspiel oder Tabakkonsum fördern.  Unternehmen wie Vanguard und Fidelity bieten ihre eigenen sozial verantwortlichen Fonds an. Der ESG US Stock Fund von Vanguard schließt zum Beispiel Unternehmen in einer Vielzahl von Kategorien aus, darunter Erwachsenenunterhaltung, Atomkraft, bekannte Menschenrechtsverletzungen und fossile Brennstoffe. Fidelity hat einen US-Nachhaltigkeitsindex mit Unternehmen, die eine hohe ESG-Leistung aufweisen. Auch Robo-Advisors haben sozial verantwortliche Portfolios im Angebot, die Sie auf Ihre individuellen Präferenzen abstimmen können.

Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

Es gibt jedoch ein Aber!

Wenn Sie sich für Anlagen entscheiden, die nach ESG- oder anderen Kriterien bewertet werden, überlassen Sie die Entscheidung darüber, was bei einer Anlage wichtig ist, jemand anderem. Das mag in Ordnung sein, wenn Sie generell in Unternehmen investieren wollen, die in den drei ESG-Bereichen stark sind.

Wenn Sie jedoch bestimmte Werte oder Ziele haben, die Sie mit Ihren Investitionen unterstreichen oder unterstützen möchten, müssen Sie selbst recherchieren, in welche Unternehmen Sie investieren möchten.

Tipp:

Wer immer noch sucht, sollte einmal auf die GLS-Bank aus Bochum blicken, dort gibt es immer gute Anlagen, die auf das Sozial verantwortliche Investieren ausgerichtet sind. Die Bank widmet sich diesem Ziel.

Fazit

Viele Online-Finanzberater und -Plattformen machen das Investieren und die Auswahl von sozial verantwortlichen Anlagen heute müheloser denn je. Jedoch wird häufig immer noch ein hoher Mindestanlagebetrag als Einstieg vorausgesetzt. Der Markt befindet sich immer noch in Entwicklung.

Selbst wenn Sie nur ein paar kleine Schritte unternehmen, um Ihr Anlageportfolio nachhaltiger zu gestalten, bringen Sie Ihre Werte und Ihr Geld besser in Einklang und machen Ihre Welt möglicherweise zu einem besseren Ort zum Leben.

Tags: Investierensozial verantwortliche InvestitionenSRI
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

Wertgutachten vs. Verkehrswert: Was Immobilienkäufer und -verkäufer wissen müssen

28. Januar 2025
Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

Dynamik des Goldpreises: Faktoren, Trends und Auswirkungen

21. September 2024
Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

Liquiditätsboost dank Factoring: Wie Unternehmen ihre Finanzkraft stärken

29. Juli 2024
Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

Gesetzliche Zahlungsfrist in Deutschland

11. Mai 2024
So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

So viel Startkapital benötigen Start-ups in der Industrie

6. März 2024
Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

Lohnbuchhaltung selber machen: Ein paar Gedanken

11. Dezember 2023
Nächster Artikel
Wie Sie in Bitcoin investieren

Wie Sie in Bitcoin investieren

Empfohlen

PAYONE-Zahlungsmittel-Verbraucherumfrage: Endkonsumenten treiben Handel vor sich her

PAYONE-Zahlungsmittel-Verbraucherumfrage: Endkonsumenten treiben Handel vor sich her

2 Jahren her
Die DGUV V3 Prüfung im Überblick

Die DGUV V3 Prüfung im Überblick

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.775,49-0,15
Dow Jones42.389,50-0,56
US Tech 10021.113,43-1,44
E-Stoxx 505.392,39-1,00
Öl (Brent)65,10-0,41
Gold3.242,32+1,29
powered by

Beliebte Beiträge

  • Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    Mitarbeitern zum Geburtstag gratulieren – Knigge – Ideen und Glückwünsche & Sprüche

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schmiedepressen für präzises Arbeiten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wiwi-Werkbank: Wirtschaftsthemen zusammengefasst in einer Datenbank

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Hamburg Immobilien Industrie Info Investieren Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Wirtschaft Wissen Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen