Dienstag, September 26, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Marketing

Weil Zusammenarbeit in Mode ist

Fashion Networking Event ECD in München

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
24. Juni 2023
in Marketing, Wissenswert
0
Weil Zusammenarbeit in Mode ist

Quelle: TRADEBYTE

0
geteilt
2
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Weil Zusammenarbeit in Mode ist

Gemeinsam statt einsam: Die Fashion-Branche steht mit fragilen Lieferketten, zurückhaltendem Kaufverhalten der Kunden und steigenden Ausgaben für die Kundengewinnung vor zentralen Herausforderungen. Diese lassen sich nur gemeinsam meistern. Deswegen holt ein Event die Entscheider und wichtigen Köpfe des Marktplatz-Business nach München und führt das Ökosystem der Mode- und Lifestyle-Branche zusammen: um sich auszutauschen, zu lernen, Partnerschaften zu schließen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

McKinsey & Company und das Informationsportal „The Business of Fashion“ haben in ihrer Branchenanalyse “The State of Fashion 2023″ unruhige Zeiten für die Modebranche vorhergesagt: Die Branche stehe demnach vor einem globalen Abschwung – Krieg, Inflation und gestörte Lieferketten wirken sich auf das Geschäft und die Stimmung aus: Geopolitische Faktoren schwächen die Weltwirtschaft mit direkten Auswirkungen auf den Umsatz; die Verbraucher kaufen weniger oder günstigere Produkte wegen der Preisentwicklung. Hinzu kommen steigende Werbekosten für das digitale Marketing – der E-Commerce wächst nicht mehr so wie während der Pandemie, was es schwerer macht, ein profitables D2C-Geschäft aufzubauen. Dem Bericht zufolge sieht ein Drittel der Befragten die Herausforderungen im Bereich der D2C-Vertriebskanäle als Thema mit großem, wirtschaftlichem Einfluss. Zudem sind die Kosten für das digitale Marketing durch Datenschutzbestimmungen und technologische Veränderung gestiegen – den Befragten zufolge geben Marken 2022 im Vergleich zu 2013 mindestens dreimal so viel Geld für die Gewinnung von Kunden aus.

Große Herausforderungen also – die man am besten gemeinsam meistert. Diesen Ansatz verfolgt das Event ECD – „Engage, Connect, Digitize“ –, das nach drei Jahren Pandemiepause wieder in München stattfinden wird. Es ist eines der relevantesten digital Retail-Events in Europa und fokussiert auf das Marktplatzgeschäft und seine Akteure, bringt Marken, Einzelhändler und Marktplätze zusammen. Das Ziel besteht in einem übergreifenden Austausch, um neue Ideen zu erhalten, Methoden zu erlernen und stets das vorhandene Wissen in Frage zu stellen, um sich weiterzuentwickeln. Denn die Branche ist dynamisch und dem Wandel kann nur begegnet werden, wenn man mit der Entwicklung schritthält, bzw. ihr voraus ist. Und gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und zunehmender Dynamik wird der persönliche Kontakt immer wichtiger – das Gespräch beim Kaffee, das Wiedersehen nach einigen Jahren oder einfach das Gesicht zum E-Mail-Adressaten.

Das Zielpublikum des ECD sind Spezialisten und Entscheider des Marktplatzbusiness aus dem Management – Vertreter der 30 wichtigsten Marktplätze werden vor Ort sein, eine wohl einmalige Konzentration von Branchenexpertise. Marc O’Polo, Hugo Boss, Vaude, Bestseller, Adidas, Breuninger, Otto, Asos, Fanatics, Zalando, About You und Gorilla Sports haben sich angekündigt.

Da der Fokus nicht auf Marketing und Vertrieb liegt, sind entsprechend keine Verkaufsstände oder Werbung zu erwarten. Vielmehr geht es um Gespräche und Vernetzung im Ökosystem digitaler Einzelhandelsexperten. Beziehungen zwischen großen und kleinen Plattformakteuren können entstehen, die Teilnehmer ihre Netzwerke erweitern, potenzielle Partner treffen, solide Lösungen für ihre Herausforderungen finden und neue Perspektiven gewinnen.

Verschiedene Formate für den breiten Austausch

Der ECD erreicht diesen Wissensaustausch und Networking durch verschiedene Formate: Teilnehmer können 1-zu-1-Meetings mit Experten ihrer Wahl buchen, Wissen wird in Masterclasses und Panels vermittelt.

Eine Gesprächsrunde wird zum Beispiel die Game-Changer für das Multichannel-Geschäft definieren und Orientierung bei den neuesten Trends geben – Profit vs. GMV, Steuerung vs. One-Size-Fits-All, Performance-Marketing vs. Listing – mit dem Ziel, aufzuzeigen, wie Marken ihr Multichannel-Geschäft vorantreiben können. Weiter geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, einen Marktplatz zu gestalten: Longtail vs. Kuration, offen vs. geschlossen, Tiefe vs. Breite. Hier erfahren die Teilnehmer, wie man die Markenbekanntheit des Einzelhändlers, das eigene Sortiment und die Kundenorientierung in Einklang bringt.

Ein Talk widmet sich der Fragestellung, wie man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten schneller als der Markt wachsen kann, ein weiterer, welche Erfolgsfaktoren für Marktplätze und Verkäufer im Jahr 2023 ausgemacht werden können. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie nachhaltig der Modehandel wirklich ist und ob zirkuläre Modetrends oder andere nachhaltige Prozesse das Geschäft tatsächlich verändern.

Was den ECD besonders macht

Viele der wirkungsvollsten Partnerschaften und Chancen entstehen aus persönlichen Interaktionen: „Platform business is people business,“ sagt Matthias Schulte, CEO der Tradebyte GmbH, die das Event veranstaltet. Tradebyte hat die Zeit genutzt, um das Konzept zu optimieren: Der ECD präsentiert sich nicht als reines Comeback, sondern erfindet sich neu. Das Gate für den Ticketverkauf wurde verbessert, ebenso die Organisation von Meetings und der allgemeine Zugang zur Veranstaltung. Somit wird eine neue Phase für das wichtige Networking-Event für alle Macher des Marktplatzgeschäfts eingeläutet.

2015 ging das Event an den Start und zieht wiederkehrende Teilnehmer aus Europa und UK an. Sie nehmen den ECD als ein einzigartiges Event wahr, das sich von Messen und anderen Konferenzen abgeht – genannt wird zum einen die Expertise der Teilnehmer, zum anderen die Art der Kommunikation. Dafür schafft der ECD die passende Atmosphäre. Plattformplayer und Player des digitalen Einzelhandels erhalten wertvolle Einblicke von erfolgreichen Experten, die einen ehrlichen Einblick in die E-Commerce-Branche, ihre Herangehensweise und die besten Möglichkeiten für den Erfolg im Geschäft geben. Die Teilnehmer können ihre Gesprächskreise erweitern und es gibt Zeit, um Partnerschaften aufzugleisen.

Der ECD findet am 6. Juli in der Wappenhalle in München statt. Es werden über 500 Besucher erwartet, rund 25 Vorträge finden statt und über 300 1:1-Sessions mit den größten Playern des Marktplatzgeschäfts sind anberaumt – das alles auf vier verschiedenen Bühnen und im Format von sechs Masterclasses.

Fazit

Der ECD wurde für die Macher des Fashion-Retails und des Plattformgeschäfts geschaffen, um durch die Vernetzung und Erweiterung des Ökosystems gemeinsame Ideen und Knowhow zu generieren, sowie um Lösungen für Probleme zu finden. Experten der Fashion- und Lifestylebranche kommen zusammen, lernen dazu und hinterfragen Bestehendes. Die persönlichen Treffen und Nähe sorgen für eine besondere Tiefe des Austauschs.

Autor:  Alexander Otto, Head of Corporate Relations bei TRADEBYTE

Tags: ECDFashionModeNetworking
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Bürodrucker Welcher Drucker ist gut für Büro

Bürodrucker: Welcher Drucker ist gut für Büro?

26. September 2023
scoop-Award Preisträgerin Prof. Christina Elmer: "Wir sollten auf diese Reise gehen!"

scoop-Award Preisträgerin Prof. Christina Elmer: „Wir sollten auf diese Reise gehen!“

18. September 2023
3D Animation und Erklärvideos im Marketing

3D Animation und Erklärvideos im Marketing

12. September 2023
After Sales Management: Die Schlüsselkomponenten für den Erfolg

After Sales Management: Die Schlüsselkomponenten für den Erfolg

12. September 2023
scoopcamp 2023: Das Programm steht fest Konferenz für den Journalismus der Zukunft

scoopcamp 2023: Das Programm steht fest Konferenz für den Journalismus der Zukunft

6. September 2023
Ausgezeichnet: Der neue Markenauftritt der Hochschule Bremerhaven erhält internationalen Red Dot Communication Award 2023

Ausgezeichnet: Der neue Markenauftritt der Hochschule Bremerhaven erhält internationalen Red Dot Communication Award 2023

30. August 2023
Nächster Artikel
Einführung in Leading SAFe

Wirtschaftswissen: Was ist Leading SAFe und was ist der Unterschied zwischen Scrum und SAFe?

Empfohlen

Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1 Monat her
Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022

Beträge zur Autoversicherung – Versicherungsprämien sparen in 2022

6 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX15.297,16-0,81
Dow Jones33.885,52-0,36
US Tech 10014.705,87-0,48
E-Stoxx 504.132,03-1,02
Öl (Brent)91,13-0,85
Gold1.911,60-0,18
powered by

Beliebte Beiträge

  • Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Motorcode im Fahrzeugschein ablesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Motorschaden im Blick: Prävention, Früherkennung und reibungslose Reparatur

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • After Sales Management: Die Schlüsselkomponenten für den Erfolg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 3D Animation und Erklärvideos im Marketing

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Bürodrucker: Welcher Drucker ist gut für Büro?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Audials Auto Automotor Bitcoin Bremen BSI Büro Daytrading dpa DUH Expansion Finanzen Geld Hamburg Headhunter Investieren Investitionen KI Klage Kryptowährungen LNG LNG Terminal Marketing Mitarbeiter Motorschaden Niedersachsen Olaf Lies Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Scoop-Award Stade Start-Up Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen Ziehl-Abegg Zukunft

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen