Freitag, März 24, 2023
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Wissenswert

Wohnung kaufen oder mieten – welche Option ist die günstiger?

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
24. Februar 2023
in Wissenswert
0
Wohnung kaufen oder mieten - welche Option ist die günstiger?
0
geteilt
1
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

Wohnung kaufen oder mieten – welche Option ist die günstiger?

Bei vielen Bürgern in Deutschland geht es bei der Entscheidung zwischen Miete und Eigentum um etwas Grundsätzliches. Manche Menschen sind einfach eher der Miettyp, während andere Personen unbedingt privates Wohneigentum haben möchten. Dieses bietet zum Beispiel mehr Gestaltungsfreiheit, Unabhängigkeit von einem Vermieter und weitere Vorteile.

Fernab dieser Differenzierung stellt sich für viele Verbraucher in der heutigen Zeit allerdings auch die Frage, was sie sich finanziell überhaupt leisten können. In dem Zusammenhang geht es vornehmlich darum, herauszufinden, ob eine eigene Wohnung oder eine Mietwohnung die günstigere Variante darstellt. Exakt dieser Frage möchten wir in unserem Beitrag nachgehen.

Entwicklungen am Wohnungs- und am Mietmarkt

Um der Antwort auf die Frage näher zu kommen, möchten wir zunächst einen Blick auf die Entwicklung am Wohnungsmarkt auf der einen und am Mietmarkt auf der anderen Seite werfen. Der Wohnungsmarkt ist ein Teil des Immobilienmarktes, nur dass er sich explizit auf Eigentumswohnungen bezieht. Die Entwicklung in den letzten Jahren sieht allerdings dort nicht gravierend anders als bei Immobilien in Form von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern oder Mehrfamilienhäusern aus.

Der Immobilien- und Wohnungsmarkt ist durch deutlich steigende Preise gekennzeichnet. Teilweise haben sich – je nach Stadt und Region – die Wohnungspreise innerhalb der letzten zehn Jahren verdoppelt. Das ist durchaus eine wichtige und interessante Grundlage für die spätere Entscheidung, ob Sie Miete zahlen oder Wohneigentum finanzieren die günstigere Variante ist.

Die Entwicklung beim Mietmarkt sieht tendenziell durchaus ähnlich aus. Allerdings sind die Mietpreise in deutlich geringerem Umfang gestiegen, als bei es bei den Immobilien- und Wohnungspreisen der Fall ist. Je nach Stadt und Region stellen wir hier innerhalb der letzten zehn Jahre im Durchschnitt eine Mietpreiserhöhung von etwa 20 bis 30 Prozent fest. Rein von dieser Warte aus betrachtet müsste das Miete zahlen also aktuell für viele Verbraucher günstiger als Wohnungseigentum sein. Warten wir allerdings ab!

Welche Mieten sind momentan in Deutschland üblich?

Diese Frage lässt sich keinesfalls pauschal beantworten. Dazu sind die Mietpreise einfach von Stadt zu Stadt und Region zu Region viel zu unterschiedlich. Zwar gibt es einen deutschlandweiten Durchschnittswert, der momentan (August 2022) bei etwa acht Euro liegt. Trotzdem kann es leicht passieren, dass Sie zum Beispiel in einer der folgenden Großstädte eine doppelt so hohe Miete pro Quadratmeter zahlen müssen:

  • München
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Berlin
  • Stuttgart

Auf der anderen Seite gibt es ebenfalls Regionen und Städte in Deutschland, in denen die Mietpreise unterhalb des bundesweiten Durchschnitts liegen. Es kommt also tatsächlich auf die Lage und weitere Faktoren an, welche Mieten Sie zahlen müssen. Um dennoch am Ende des Beitrages einen Vergleich zwischen den Kosten für die Miete und den Finanzierungskosten für eine Eigentumswohnung durchführen zu können, arbeiten wir mit dem bundesweiten Durchschnitt und gehen von einer 90 m² großen Mietwohnung aus.

Was kostet mich eine Eigentumswohnung?

Wenn Sie herausfinden möchten, ob eine Miet- oder Eigentumswohnung die kostengünstigere Variante ist, benötigen wir neben den Mietpreisen natürlich auch diejenigen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer Eigentumswohnung stehen. Dabei geht es natürlich in erster Linie um die Fremdmittel, also um die Immobilienfinanzierung seitens der Bank. Eigenkapital hingegen verursacht natürlich keine Kosten, sondern Sie sparen dadurch im Gegenteil häufig an Zinskosten ein, weil die Bank Ihnen einen in größeren Teilen besseren Zins offeriert.

Wie hoch die Kosten für Ihren Baukredit liegen, hängt wiederum von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere:

  • Persönliche Bonität
  • Eigenkapitalquote
  • Sicherheiten
  • Darlehenssumme
  • Zinsbindung

Im Rahmen dieser Einflussfaktoren liegen die durchschnittlichen Bauzinsen momentan im Bereich zwischen 2,8 und 4,2 Prozent im schlechteren Fall. Einen gewissen Spielraum bietet die anfängliche Tilgung, denn dort können Sie – in gewissen Grenzen – relativ frei entscheiden, ob Sie eine anfängliche Tilgung von zwei, drei oder auch fünf Prozent haben möchten. Somit können Sie auch die Kosten in Form der monatlichen Kreditrate etwas über das Anpassen der Tilgung steuern.

Um gegen Ende des Beitrages eine Vergleichsrechnung zwischen Mietwohnung und Eigentumswohnung mit den entsprechenden Finanzierungskosten ziehen zu können, müssen wir natürlich auch an dieser Stelle mit Durchschnittszahlen und Werten arbeiten. Wir gehen daher von einer Eigentumswohnung mit ebenfalls 90 m² aus, die 3.200 Euro pro Quadratmeter kostet. Das bedeutet, dass sich der Kaufpreis im Beispielfall auf 288.000 Euro belaufen würde. Ihr Eigenkapital gleich sich in dem Fall bereits mit den Kaufnebenkosten aus, sodass exakt diese 288.000 Euro über einen Kredit finanziert werden müssen.

Beim Baukredit nehmen wir nun an, dass die Bank Ihnen einen Zins von 2,9 Prozent offeriert und Sie sich für eine anfängliche Tilgung in Höhe von drei Prozent entscheiden. Das wiederum würde auf Grundlage der Darlehenssumme von 288.000 Euro zu einer monatlichen Rate und damit finanziellen Belastung in Höhe von 1.416 Euro führen.

Die Vergleichsrechnung: Ist die Miet- oder Eigentumswohnung günstiger?

An dieser Stelle liegen uns alle Daten und Zahlen vor, die wir für unsere Abschlussrechnung benötigen, ob weiterhin die Mietwohnung oder doch die Eigentumswohnung mit angebundener Finanzierung für Sie die günstigere Variante darstellt. In dem Fall stehen sich die folgenden Kosten gegenüber:

  • Miete: 720 Euro monatlich
  • Kreditrate: 1.416 Euro monatlich

In diesem Beispielfall wäre es also vom Finanziellen her deutlich günstiger, wenn Sie weiterhin zur Miete wohnen würden. Allerdings gibt es natürlich noch eine Reihe von Stellschrauben, an denen Sie insbesondere bei der Eigentumswohnung drehen können. Sie könnten zum Beispiel eine kleinere Wohnung wählen oder die ETW ist in einem anderen Stadtteil gelegen und wird dadurch günstiger. Bei den Mietpreisen hätten Sie ebenfalls Handlungsspielraum, nämlich umzuziehen und auch dort Kosten einsparen. Daher ist die Entscheidung immer eines sehr individuell, ob kaufen oder Miete zahlen finanziell günstiger ist.

Eigentumswohnung kaufen ist immer wirtschaftlicher

Abgesehen von der monatlichen Belastung und der Frage, ob die Eigentumswohnung oder die Mietwohnung günstiger ist, ist Wohneigentum pauschal immer wirtschaftlicher als Miete zahlen. Der Grund ist ganz einfach: Die Miete, die an einen Vermieter fließt, ist vereinfacht ausgedrückt weg. Sie haben dementsprechend keinen Gegenwert, außer, dass Sie in der Wohnung leben dürfen. Ganz anders stellt sich die Situation bei Wohneigentum dar, unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um ein Einfamilienhaus oder um eine Eigentumswohnung handelt.

Zwar sind die an die Bank gezahlten Zinsen ebenfalls weg und Sie haben dafür keine Gegenleistung. Allerdings zahlen Sie mit der Tilgung einen Teil der monatlichen Rate in Ihre eigene Tasche, denn später steht Ihnen dafür als Gegenwert eine schuldenfreie Immobilie zur Verfügung. Das sollten Sie durchaus nicht gänzlich außer Acht lassen, wenn es darum geht, ob Miete zahlen oder Wohneigentum die auf Dauer günstigere Variante ist.

Tags: kaufenmietenRatgeberTippsTrendsWissenWohnung
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

DUH: LNG-Planung der Bundesregierung ist überdimensioniert und widerspricht Klimazielen

DUH: LNG-Planung der Bundesregierung ist überdimensioniert und widerspricht Klimazielen

1. März 2023
Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

1. März 2023
WIKI und Fragen rund um den Headhunter

WIKI Headhunter

27. Februar 2023
Deutsche Umwelthilfe fordert von Justizminister Buschmann und Klimaminister Habeck vereinfachte Genehmigung von Balkonkraftwerken

Deutsche Umwelthilfe fordert von Justizminister Buschmann und Klimaminister Habeck vereinfachte Genehmigung von Balkonkraftwerken

22. Februar 2023
Tipps für die Auswahl einer geeigneten Buchhaltungssoftware

Tipps für die Auswahl einer geeigneten Buchhaltungssoftware

21. Februar 2023
Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

7. Februar 2023
Nächster Artikel
Zulagenrendite als Argument - Riester Rente noch interessant

Zulagenrendite als Argument - Riester Rente noch interessant

Empfohlen

So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

So einfach zur suchmaschinenoptimierten Website

2 Monaten her
Mit Kryptowährungen Geld verdienen

Mit Kryptowährungen Geld verdienen

2 Monaten her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX14.972,57-1,11
Dow Jones32.086,12-0,24
US Tech 10012.669,79-0,56
E-Stoxx 504.137,88-1,10
Öl (Brent)74,79-0,94
Gold1.986,11-0,34
powered by

Beliebte Beiträge

    Über Wirtschaftswiki.de

    Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

    Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

     

    Navigation

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap

    Schlagwörter

    Atomkraftwerk Bankdaten Berufsleben Bitcoin Daytrading Designermöbel DUH Erfolgsfaktor Exklusivität Geld GirlsDay HAPEKO Headhunter Headhunting Investieren Investitionen Klage Klimaklage Klimaneutral Kryptowährungen Landgericht München LNG LNG Terminal Martin Gradl Netzausbau Niederlande Niedersachsen PV-Anlagen Ratgeber Rathaus RTL RTL Deutschland Schützen Stade Suchmaschinenoptimierung Tempolimit Tennet Tennet-Stromnetz Tipps Trends Unternehmen Weidmüller Weiterbildung Wissen Zukunftstag

    Kategorien

    • Agribusiness
    • Automotive
    • Digitalisierung
    • Finanzen
    • Handel
    • Industrie
    • Karriere
    • Marketing
    • Wirtschaft
    • Wissenswert

    Archiv der Wirtschaft News

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sitemap

    © 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse
    • Agribusiness
    • Automotive
    • Digitalisierung
    • Finanzen
    • Handel
    • Handwerk
    • Industrie
    • Karriere
    • Marketing
    • Wirtschaft
    • Blog

    © 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

    Zur mobilen Version gehen