Sonntag, Mai 11, 2025
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Wirtschaftswiki.de - Wirtschafts News II Deutsche Wirtschaftsnachrichten II Wirtschaftsmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
Home Karriere

GirlsDay und Zukunftstag unterstützen Mädchen bei der Berufswahl

von WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin
1. November 2023
in Karriere
0
GirlsDay und Zukunftstag unterstützen Mädchen bei der Berufswahl
0
geteilt
4
Angesehen
Auf Facebook teilenAuf Twittern teilen

GirlsDay und Zukunftstag unterstützen Mädchen bei der Berufswahl

Mit Blick auf die Führungsetagen der großen Unternehmen, Konzerne und auch der öffentlichen Einrichtungen zeigt sich, dass in Deutschland noch bedeutend mehr für die Chancengleichheit im Erwerbsleben getan werden muss. Ein Baustein auf diesem Weg ist der GirlsDay. An diesem jährlichen Aktionstag erhalten Mädchen, unabhängig vom vorherrschenden Klischee- und Rollenverhalten, Einblick in ihre beruflichen Möglichkeiten. Sie lernen ihre beruflichen Chancen aus der gesamten Bandbreite kennen. Unternehmen bietet dieser Tag die Möglichkeit, junge Talente für sich zu gewinnen und Jugendlichen berufliche Perspektiven zu bieten.

Berufsorientierung speziell für Mädchen

Erzieherin, Arzthelferin, Krankenpflegerin: In vielen Berufen sind Frauen immer noch überrepräsentiert obwohl ihnen in der heutigen Zeit viele andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Dabei spielen ihre Qualifikationen keine entscheidende Rolle. Selbst mit guten bis sehr guten Schulabschlüssen nutzen sie nicht das gesamte Spektrum, das ihnen die Wirtschaft in der heutigen Zeit bietet. Ein Großteil der Mädchen entscheidet sich bei der Berufswahl nur für einen Bruchteil der vielen Hundert Ausbildungsgänge. Sie sind damit in vielen Berufen nahezu überhaupt nicht vertreten. Das zeigt sich beispielsweise in Hinblick auf die naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufe. Für diese lassen sich viele Mädchen nicht begeistern und damit lassen sie viele Karrieremöglichkeiten einfach außer Acht. Das liegt nicht immer daran, dass ihnen typisches Rollenverhalten nachgesagt werden kann, sondern oftmals an mangelnden Informationen. Es gibt wenige weibliche Vorbilder, die aus ihrer Perspektive über die Berufe berichten könnten. Und eben diesen Informationen erhalten sie an einem Berufsorientierungstag, der speziell auf Mädchen zugeschnitten ist.

Berufsfelder in Deutschland

Aus diesem Grund wurde der GirlsDay ins Leben gerufen. Damit sollen sie die Gelegenheit erhalten, Einblick in Berufe zu erhalten, die sie ansonsten als typische Männerberufe begreifen würden. Das betrifft vor allen Dingen Berufsfelder aus dem Bereich der IT, des Handwerks, der Technik und Naturwissenschaften. Langfristig soll das dazu beitragen, auch Mädchen für diese Berufe zu begeistern und mit Vorurteilen aufzuräumen. Das Berufswahlspektrum wird erweitert und die Chancengleich verbessert.

Siehe auch  Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

GirlsDay wird zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Seit dem Jahre 2001 ist der GirlsDay auch in Deutschland ein fester Bestandteil der Maßnahmen zur Berufsorientierung. Er wird in jedem Jahr veranstaltet und spricht Mädchen zwischen der fünften und zehnten Klasse an. Damit wird frühzeitig bei der Berufsorientierung angesetzt und bereits jungen Schülern der weiterführenden Schulen berufliche Perspektiven aufgezeigt.

Immer mehr Bundesländer haben sich dem Aktionstag angeschlossen und ihn nach dem Vorbild aus den USA übernommen. Zusätzlich zum Mädchen-Zukunftstag wurde der BoysDay eingeführt. Damit erhalten auch Jungen die Gelegenheit, sich unabhängig von immer noch vorherrschenden Klischees über die Berufswahl zu informieren. Einige Bundesländer gehen noch einen Schritt weiter, beispielsweise das Land Brandenburg. Dort gibt es mittlerweile einen Zukunftstag, der Mädchen und Jungen gleichermaßen anspricht und auch die Universität Oldenburg veranstaltet regelmäßig einen Zukunftstag für Mädchen und Jungen. An diesem Tag öffnet sie ihre Pforten und lässt die Schüler in die unterschiedlichen Berufsfelder hineinschnuppern. In der Vergangenheit konnten sie beispielsweise im Lernlabor experimentieren, Objekte für 3D-Drucker anfertigen oder es wurde eine Fahrt aufs Meer unternommen, um Wasserproben zu nehmen. Damit wurden die Berufserfahrungen für die teilnehmenden Mädchen und Jungen greif- und erlebbar.

WIKI Headhunter

Ganz egal, ob es sich um den GirlsDay, den BoysDay oder Zukunftstag handelt: Der Grundgedanke bleibt erhalten: Mit der Vorstellung der Berufe sollen alle Teilnehmer auch geschlechteruntypische Berufe kennenlernen und damit ihre Berufswahl nach ihre Stärken und Fähigkeiten und nicht nach ihrem Geschlecht treffen. Die individuellen Interessen werden in den Fokus gerückt, wodurch Jugendliche bessere Möglichkeiten erhalten, diese später im Beruf tatsächlich auszuleben.

Siehe auch  10 Jahre früher in Rente - ist der Vermögensaufbau machbar?

Qualifizierter Nachwuchs für Unternehmen

Berufsorientierungstage für Jungen und Mädchen dienen stets der Verbesserung der Zukunftsperspektiven. Erst wenn Jugendliche wissen, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen offen stehen, können sie neue Perspektiven entwickeln und gezielt auf ihren Berufswunsch hinarbeiten.

Auf der einen Seite tragen Aktionstage wie der GirlsDay somit dazu bei, die beruflichen Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen zu verbessern. Zusätzlich sind diese Tage für die deutsche Wirtschaft wichtig. In vielen geschlechtstypischen Berufen mangelt es an qualifiziertem Nachwuchs. Das gilt nicht nur für technische und naturwissenschaftliche Berufe, sondern beispielsweise auch in der Pflege. Während in technischen Berufen vorwiegend Männer arbeiten, sind es in den pflegerischen und sozialen Berufen eher Frauen. Dieser Trend lässt sich nicht von Heute auf Morgen umkehren. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig anzusetzen und bereits junge Schüler über diese Berufe zu informieren. Ein Berufsorientierungstag soll dazu beitragen, dass Gleichgewicht zu verbessern und der Wirtschaft mehr junge Talente zur Verfügung zu stellen. Teilnehmende Unternehmen erhalten durch ihre Präsenz insbesondere in den typischen Männer- oder Frauen-Berufen mehr Vielfalt unter den Bewerbern. Ein Vorteil, der dazu beitragen kann, dem Fachkräftemangel in vielen Berufsfeldern zu begegnen.

Unternehmen profitieren von den Zukunftstagen für Schüler

Einige Millionen Schüler haben bereits seit dem Jahre 2001 an diesem Aktionstag teilgenommen. Unternehmen, Hochschulen sowie Ministerien, Medienanstalten und viele weitere Betriebe und andere Einrichtungen waren vertreten und warben für sich.

Der Erfolg der Aktionstage zeigt sich an der steigenden Anzahl an Nachwuchstalenten, die sich bei den Unternehmen im Anschluss bewarben. Allein an den Girls-Day Zukunftstagen stieg in vielen Unternehmen mit der Teilnahme der Anteil der weiblichen Bewerber. Zusätzlich tragen diese Informationstage dazu bei, die Unternehmenskultur zu verändern. Das Gleichstellungsbewusstsein wird beeinflusst und rückt die Problematik der einseitigen Sichtweise auf der Seite der Bewerber sowie auch in manchen Führungsetagen und bei Personalverantwortlichen in den Vordergrund. Zugleich kann sich die Teilnahme als relevante Imagepflege erweisen und jungen Menschen zeigen, wofür das Unternehmen steht und welche Karrieremöglichkeiten ihnen unabhängig des Geschlechts offen stehen.

Siehe auch  Aufbau einer privaten Vorsorge - die richtige Sparrate kalkulieren

Zukunftstage für Ausbildung und Studium

Eine bundesweite Koordinierungsstelle bereitet den Mädchen-Zukunftstag vor. Gefördert wird dieser durch das Bundesfamilienministerium sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wann und wo der nächste GirlsDay oder wahlweise Zukunftstag stattfindet, lässt sich schnell über die offizielle Internetseite des GirlsDay bzw. BoysDay herausfinden. Schüler, die an diesem Tag teilnehmen möchten, können sich vom Unterricht freistellen lassen.

Beworben werden an den Zukunftstagen Berufe für Ausbildung und Studium. Am GirlsDay stehen Berufe wie unter anderem Bauingenieurin, Chemikantin, Fachinformatikerin oder Forstwirtin im Fokus. Eben alle Berufe, für die sich nur wenige Frauen entscheiden. Beim BoysDay sind es hingegen Berufe wie Erzieher oder Altenpfleger, die im Fokus stehen.

Tags: GirlsDayZukunftstag
WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

WirtschaftsWiki.de Redaktion - Wirtschaftsmagazin

Ähnliche Posts

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

Volkswagen Group Retail Deutschland begrüßt Rekordzahl von 500 neuen Auszubildenden im Jahr 2024

3. September 2024
Von wegen arbeiten ist Männersache

Von wegen arbeiten ist Männersache

18. Juli 2024
Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

Was ist Personalberatung genau und welchen Zweck verfolgt sie?

12. März 2024
Berufsfelder in Deutschland

Berufsfelder in Deutschland

1. November 2023
Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

Innovative Personalentwicklung: Tipps für Arbeitgeber

7. Juni 2023
Wie wichtig ist Social Recruiting?

Wie wichtig ist Social Recruiting?

17. Mai 2023
Nächster Artikel
Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

Landgericht München bestätigt Zulässigkeit der Klimaklage gegen BMW

Empfohlen

Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?

Was sind sozial verantwortliche Investitionen (SRI)?

2 Jahren her
Klimaschutzwirkung von Tempolimit 100/80/30 viel größer als bisher angenommen

Klimaschutzwirkung von Tempolimit 100/80/30 viel größer als bisher angenommen

2 Jahren her

Wallstreet Online

NameKursin %
DAX23.528,00+0,61
Dow Jones41.223,73-0,34
US Tech 10020.055,84-0,03
E-Stoxx 505.309,74+0,39
Öl (Brent)63,92+1,15
Gold3.324,25+0,55
powered by

Beliebte Beiträge

  • Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    Effizienz-Booster: Wie Unternehmen mit smarter Auslagerung Kosten senken und Teams entlasten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Benefits Apps: Digitale Verwaltung von Sachbezügen als Wettbewerbsvorteil

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neuordnung im Publishing: RTL Deutschland veräußert BRIGITTE, GALA und ELTERN an die FUNKE Mediengruppe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Deutschlands Cyber-Security Chefin Claudia Plattner unter den Top 100 Wirtschaftsfrauen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Christopher Höpfner übernimmt bei dpa die Leitung von Vertrieb und Marketing

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Über Wirtschaftswiki.de

Deutsche Wirtschaftsnachrichten – Wirtschaft News und Wirtschaftswiki

Wirtschaft News: Neuigkeiten und Hintergründe aus Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Karriere, Finanzen, Digitalisierung Automotiv, Agribusiness auf Wirtschaftswiki – dem Wirtschaftsmagazin, Wirtschaft News Wirtschaftswiki und Deutsche Wirtschaftsnachrichten.

 

Navigation

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

Schlagwörter

Aktien Arbeitgeber Auto Automatisierung Automotor Bremen BSI Büro Digitalisierung dpa DUH ELA-Container Existenzgründer Existenzgründerinnen Finanzen Gruner + Jahr gründen Gründer Gründerinnen Immobilien Industrie Info Investitionen kaufen KI Klage Kryptowährungen Künstliche Intelligenz LNG Marketing Maschinen Niedersachsen Ratgeber Rente RTL RTL Deutschland Start-Up Startup Suchmaschinenoptimierung Tipps Trends Unternehmen USA Weidmüller Wissen

Kategorien

  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftswiki
  • Wissenswert

Archiv der Wirtschaft News

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse
  • Agribusiness
  • Automotive
  • Digitalisierung
  • Finanzen
  • Handel
  • Handwerk
  • Industrie
  • Karriere
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Blog
    • Wirtschaftswiki

© 2023 Wirtschaftswiki.de - Wirtschaftsmagazin - Deutsche Wirtschaftsnachrichten und Wirtschaftswiki II bo-mediaconsult

Zur mobilen Version gehen